boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.05.2006, 18:33
DennisK DennisK ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.01.2004
Beiträge: 372
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Kalk im Primärkreis bei 2-Kreiskühlung...

Hallo zusammen!

Ich habe zur Zweikreiskühlung mal ein paar Fragen:

Werden die Motoren mit 2-Kreiskühlung mit hohen Temperaturen wie im Auto so um die 90 Grad betrieben oder etwas kälter - jedoch wärmer als Einkreis?

Wie ist das mit der Verkalkung des Wärmetauschers? Wie lange kann der ohne Reinigung durchschnittlich funktionieren? Wird er zur Reinigung zerlegt?

Werden die Motoren mit Frostschutz befüllt, sodaß sie Winterfest sind oder muß für Wartungsarbeiten bei Saisonende sowieso entleert werden, sadaß man im Betrieb nur einen Zusatz für korrosionschutz benötigt?

Grüße! Dennis
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.05.2006, 15:52
IBO
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Re: Kalk im Primärkreis bei 2-Kreiskühlung...

hallo Dennis,

ich versuche auf deine fragen nach meinem kentnissstand zu antworten:

Zitat:
Zitat von DennisK
Werden die Motoren mit 2-Kreiskühlung mit hohen Temperaturen wie im Auto so um die 90 Grad betrieben oder etwas kälter - jedoch wärmer als Einkreis?
- etwas weniger als im auto, so um 80°C (glaube in dem buch vom "michael herrmann" gelesen zu haben)


Zitat:
Zitat von DennisK
Wie ist das mit der Verkalkung des Wärmetauschers?
- das problem ist eher der abrieb bzw. die abnutzung der kleinen röhrchen-bündel

Zitat:
Zitat von DennisK
Wie lange kann der ohne Reinigung durchschnittlich funktionieren?
- wieder röhrchen-bündel: als ich meinen wärmetauscher, damals von marine-partner, kaufte, hatte ich die aussage= gehäuse hält ewig, aber rörchen-bündel nach 5 jahren austauschen

Zitat:
Zitat von DennisK
Wird er zur Reinigung zerlegt?
- nochmal röhrchen-bündel: wärmetauscher kannst du auseinander zerlegen (???), aber nicht das röhrchen-bündel. es sind meistens salzwasserbeständige rohre, mit einem durchmesser von ca. 6 mm, die eng aneinander an beiden enden an eine scheibe gelötet sind---> keine chance innen/aussen dran zu kommen

Zitat:
Zitat von DennisK
Werden die Motoren mit Frostschutz befüllt, sodaß sie Winterfest sind oder muß für Wartungsarbeiten bei Saisonende sowieso entleert werden, sadaß man im Betrieb nur einen Zusatz für korrosionschutz benötigt?
korrosionschutz ist ausreichend....ist aber eher eine glaubensfrage und kann unterschiedlich beantwortet werden.

Gruss. IBO
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.05.2006, 17:15
DennisK DennisK ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.01.2004
Beiträge: 372
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo IBO!

Danke für die Antworten!
Ich dachte schon die Fragen bleiben unbeantwortet!

Kein Kalk, komisch! Ich hätte gedacht die Tauscher wachsen zu, weil die Oberfläche mit See- oder Süßwasserkontakt die Motortemperatur ca. 80 Grad (60 Grad = "Kalkgrenze") an das Wasser weitergibt und es so zum Kalkanfall kommt.

Man muß also nicht jedes Jahr den Kalk aus dem Tauscher holen sondern höchstens alle paar Jahre wegen "Materialauflösung" das Bündel erneuern.

Danke! Dennis
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.05.2006, 17:36
Jürgen G. Jürgen G. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.04.2002
Ort: SH
Beiträge: 424
26 Danke in 18 Beiträgen
Standard Re: Kalk im Primärkreis bei 2-Kreiskühlung...

Zitat:
Zitat von IBO

- das problem ist eher der abrieb bzw. die abnutzung der kleinen röhrchen-bündel

Zitat:
Zitat von DennisK
Wie lange kann der ohne Reinigung durchschnittlich funktionieren?
- wieder röhrchen-bündel: als ich meinen wärmetauscher, damals von marine-partner, kaufte, hatte ich die aussage= gehäuse hält ewig, aber rörchen-bündel nach 5 jahren austauschen

Gruss. IBO
Hallo IBO,
ich verfolge mit Interesse Euren Dialog, da ich auch an einer 2K Kühlung interessiert bin.

Bin jetzt etwas irritiert, da alle 5 Jahre das Kühlrohrbündel gewechselt werden muss. Das isnd zusätzliche Kosten, bei der 2K Kühlung.

Weißt Du was das etwa kostet?
__________________
Gruß
Jürgen G.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.05.2006, 17:41
IBO
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

so aus dem gedächtnis: für meinen daimler OM-601 = ca. 80-90 euro

gruss. IBO
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.05.2006, 17:42
Jürgen G. Jürgen G. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.04.2002
Ort: SH
Beiträge: 424
26 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von IBO
so aus dem gedächtnis: für meinen daimler OM-601 = ca. 80-90 euro

gruss. IBO

Na, die Größenordnung ist ja noch zu verschmerzen. Wie weißt Du, wann gewechselt werden muss?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.05.2006, 20:10
jochenB jochenB ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Knetzgau
Beiträge: 42
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Kühlung

Hallo,
ich glaube so kann man das nicht sagen.

Ich habe bei meinen alten Volvos die Seewasserseite schon mal mit Säure durchspülen müssen weil er zu warm wurde. Ich weiß leider nicht mehr mit welcher, da gibt es bestimmt noch Spezialisten die das erklären können, Wir haben den Wärmetauscher auch aufgemacht und der war total verkalkt. Das Boot lag zu der Zeit in Lignano also Adria Wasser.
Mein neues hat jetzt Caterpillar Motoren V8, da kostet der Wärmetauscher nur 4000 €. Nur um mal ein Beispiel zu geben ob sich das Reinigen lohnt. Meiner war gerade undicht und ich hoffe mit neuen Dichtungen zwischen See-und Süßwasser ist das erledigt.
Sonst muß er vielleicht doch getauscht werden. Ist glaube das ich nicht so billig wie in dem Beitreg vorher geschrieben.
Vielleicht war das an einem Moped der Wärmetauscher, das sollte ein Witz sein.

Viel Erfolg

jochenb
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.05.2006, 23:50
Jürgen G. Jürgen G. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.04.2002
Ort: SH
Beiträge: 424
26 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Hallo Jochen,
kalk bekommt man mit Salzsäure gut weg (Falls die Kupferrohre das abkönnen).

Dann meinst Du am besten also wohl "Beobachten" und erst bei nachlassender Kühlwirkung reagieren.
__________________
Gruß
Jürgen G.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.05.2006, 08:25
IBO
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Re: Kühlung

Zitat:
Zitat von jochenB
Vielleicht war das an einem Moped der Wärmetauscher, das sollte ein Witz sein.


habe ich doch geschrieben OM-601............
( http://www.boote-forum.de/viewtopic....043&highlight= )

siehe die bilder.....bei marine-partner hatte ich gehäuse+bündel+kleinzeug kompl. für 480,00 euro gekauft (rechnung kann ich scannen und zur verfügung stellen).....lediglich das gehäuse habe ich aus V4A nachgebaut (das alte ist von WolfgangB in sein schiff eingebaut, er musste nur das bündel kaufen)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1384_1148369032.jpg
Hits:	266
Größe:	14,6 KB
ID:	25285   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1384_1148369054.jpg
Hits:	267
Größe:	14,9 KB
ID:	25286  
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.