boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.01.2015, 15:38
JannikO JannikO ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.01.2015
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Volvo Penta Archimedes 5a

Moin,

erstmal vorweg. Ich bin Jannik aus Kiel und habe mir zum Angeln bei ruhigem Wetter auf der Kieler Förde ein 3m x 1,40m Gfk-Boot besorgt. Jetzt bin ich bei der Suche nach einem AB auf o.g. gestoßen und wollte mal fragen was ihr von dem so haltet.
Der soll wohl tadellos laufen und ist mit um und bei 200,- € auch recht günstig zu haben.
Muss ich bei diesem Motor was beachten? Externer Tank und Luftkühlung sind die Punkte die mir sehr zusprechen. Das bedeutet doch im Grunde keine nervigen Impeller wechsel oder?
Gibt es dafür noch Ersatzteile? Hat der bekannte Schwachstellen die ich als Neuling nicht kenne?

Hoffe, dass jemand bereit ist hier einem Neuling sein Wissen näher zu bringen.

Liebe Grüße aus Kiel

Jannik

Geändert von JannikO (13.01.2015 um 10:59 Uhr) Grund: Schreibfehler im Titel
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.01.2015, 10:39
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.413
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Suche: Achimedes 5a (falsch geschrieben..) Archimedes...
bzw.
http://www.boote-forum.de/showthread...ighlight=Volvo
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.01.2015, 10:58
JannikO JannikO ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.01.2015
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

oh ok, vielen Dank.

Heißt das man würde aufgrund der fehlenden Ersatzteile eher von einem Kauf abraten?

Liebe Grüße
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.01.2015, 11:15
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 776
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.931 Danke in 891 Beiträgen
Standard

Schau mal hier .....
__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg

Geändert von Hai-Bruce (10.07.2015 um 19:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.01.2015, 20:01
JannikO JannikO ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.01.2015
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.01.2015, 21:07
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JannikO Beitrag anzeigen
oh ok, vielen Dank.

Heißt das man würde aufgrund der fehlenden Ersatzteile eher von einem Kauf abraten?

Liebe Grüße

Fangen wir mal andersrum an: Wenn Du nur bei ruhigem Wetter raus gehst, Dein Boot Ruder ("Riemen") hat und Du immer ans Ufer zurückrudern kannst, brauchst Du möglicherweise keinen extrem zuverlässigen Motor. Dann kannst Du auch sehr "preisbewußt" kaufen. Das mit dem ruhigen Wetter ist dann aber sehr ernst zu nehmen - gegen stärkeren Wind längere Strecken anzurudern - kann zu viel verlangt sein. Dann hättest Du Seenot. Die entsprechenden Signalmittel solltest Du ohnehin dabei haben, Schwimmweste etc. natürlich auch.

Wenn Du darauf angewiesen bist, dass der Motor Dich immer wieder zuverlässig an Land bringt - würde ich Dir raten, nach einem wesentlich neueren Motor mit gesicherter Ersatzteilversorgung und der Möglichkeit zur Händlerreparatur zu suchen. Den kannst Du auf längere Sicht wesentlich einfacher zuverlässig betreiben.

So ein alter Motor ist ein Hobby für sich. Ersatzteile zu kriegen kann Probleme machen. Dann steht das Ding schon mal ein paar Wochen oder Monate zuhause, bis man das entsprechende Teil doch irgendwo aufgetrieben hat. Oder hat nachfertigen lassen. Beim Händler für Wartung / Reparatur abgeben geht nicht (zumindest mein Händler hat kurz und knapp abgelehnt, an einem Volvo 60 irgendwas zu tun, für den auch fast keine Originalteile mehr geliefert werden). Durchaus verständlich.

Dann - sind die alten Motoren auch nicht wartungsfrei. Wahrscheinlich hat der Motor noch eine Kontaktzündung. Die will in der Regel jedes Jahr eingestellt werden, alle 2 oder 3 Jahre will die wahrscheinlich neue Kontakte. Dann sind weiter Verschleiß- und Altersreparaturen wahrscheinlich. Dichtungen (vor allem O-Ringe), Simmerringe, vielleicht Lager. ... . Wie gesagt - ein Hobby für sich.

Alles Gute mit der Entscheidung, Hesti (dem sein alter Volvo 6 PS auch schon wieder zerlegt auf der Werkbank liegt und auf Teile wartet und der deshalb als Zweitmotor seit letztem Sommer einen Yamaha hat).

Geändert von Hesti (13.01.2015 um 21:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 14.01.2015, 07:19
JannikO JannikO ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.01.2015
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hey,

danke für die ehrlichen Worte. Im Grunde ginge das mit dem Rudern immer, da die Förde nicht sehr breit ist und die Strömung dich immer zumindest in Richtung Land drückt.

Welche Motoren haben denn noch eine gute Ersatzteilversorgung? Kann jetzt auch nicht die ganz dicken Kohlen raushauen, da ich Student bin und schon das Boot gekauft habe.

Achso. noch was. Ich weiß nicht, ob es für jemanden der schon 20 Jahre ein Boot hat noch verständlich ist aber es ist völlig ausgeschlossen das Boot erstmal liegen zu lassen und auf einen Außenborder zu sparen Außerdem laufe ich sonst Gefahr, dass das gesparte bzw generierte Geld meiner Frau in die Hände fältt *fies lach* Nützt nix, das Ding muss aufs Wasser, ich bin heiß wie Frittenfett

Liebe Grüße

Jannik
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.01.2015, 23:10
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Also, bei den kleinen 2-Taktern haben die Yammis und Suzis einen ganz guten Ruf. Die Tohatsus auch und es gibt auch genug Leute, die nichts auf Ihre Mercury und Johnsons kommen lassen. Wegen der Ersatzteile würde ich mal Baujahre nach 1990 vorschlagen, im Einzelfall einfach mal vor Kauf einen Händler anfragen und mit Nennung der Motornummer fragen, ob es dafür noch alles gibt.

Die kleinen 5 PS 2T Yammis werden übrigens wohl für andere Märkte (Australien, Asien) noch gebaut.

Die Volvos sind an sich ja nicht schlecht (sonst wären die auch nicht so alt geworden), aber halt ein Hobby für sich und längere Standzeiten wegen fehlender Teile sind nicht unwahrscheinlich.

So teuer sind die neueren kleinen Motoren auch nicht mehr - seitdem die Führerscheingrenze auf 15 PS angehoben wurde, ist bei den 5 PS das Preisniveau realistischer geworden. Neu so ab 1.100,- oder 1.200,-.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 26.01.2015, 18:35
JannikO JannikO ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.01.2015
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Moin,

wollte nochmal berichten. Hab mir jetzt einen Johnson Sea Horse geholt. Impeller ist neu, Zündspule ist neu und Zündkerzen. Hat zwei Zylinder und 4,5 bzw 6 Ps (ist auf 4,5 gedrosselt). Wurde im Sommer überholt. Alles recht gepflegt, sogar noch mit Bedienungsanleitung, also falls da jemand Bedarf hat kann ich die gerne scannen. Danke nochmal für die Hilfe. Ersatzteilversorgung sollte bei Johnson kein Problem sein wurde mir gesagt.
Dabei war noch ein externer Stahltank. Dieser hat aber scheinbar kein Ventil, d.h. man muss mit offenem Deckel fahrne was total nervt. Kann man das nachrüsten?

ach ja bezahlt hab ich 275,- denke das war n Schnäppchen.

Lieben Gruß

Jannik
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.