![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
hallo,
ich habe mal wieder ein elektrikproblem und bin wohl zu doof die suchfunktion zu benutzen ![]() trotzdem hoffe ich: hier wird mir geholfen folgendes: in meiner neuen gebrauchten darragh ist ein 5,o l volvo penta verbaut und 2 x 173 ah batterien.. bisher ist aber weder eine stromkreistrennung noch ein ladegerät eingebaut.. mein plan ist eigentlich so.. batterietrennschalter einbauen etwa so was http://www.svb.de/elektrik+beleuchtu...ter+200+a.html damit kann ich beim ankern meine batterien trennen und hab somit immer eine starterbatterie zur verfügung die voll ist. ist das erstmal soweit richtig ![]() meine 2te. batterie ziehts dann leer vom kühlschrank, ankerlicht, beleuchtung, ankerwinsch ( wobei die eigentlich nur in betrieb ist wenn der motor läuft ) beim fahren schalte ich den umschalter dem entsprechend das beide batterien geladen werden ![]() dann schwebt mir vor ein 220 v landanschluss einzubauen... einspeissung, fi, sicherungen und 3 steckdosen.. eine davon in der nähe der batteriebank damit ein ladegerät betrieben werden kann... dies sollte in meinem fall mind. 18 a ladestrom haben ![]() also steck ich im hafen 220 v an und beide ![]() ist das soweit richtig oder habe ich extreme denkfehler drin ? was für ladegerät soll ich kaufen und was gibt es sonst zu beachten ? bitte alle ratschläge auch für einen kurzschlusselektriker wie mich verständlich danke im voraus peter
__________________
gruß peter
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich weiß nicht, ob das beim Boot auf funzt, aber beim Auto gibt es diese Batterietrennrelais, die wenn der Motor läuft, anziehen und beide Batterien geladen werden. Wenn die Lima keinen Strom mehr liefert, dann fällt das Relais ab und es ist nur noch die Verbraucher Batterie aktiv. Ich Weiß jedoch nicht nicht, ob die Limas beim Boot einen W Kontakt haben, über den das Ganze beim Auto gesteuert wird.
Die ist nur meine perönliche laienhafte Meinung, aber vllt ja ein eine Idee.
__________________
Gruß aus der schönsten Stadt der Welt Thorsten |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
die Idee von Thorsten ist ok. Ich würde Dir von diesem Schalter auch abraten, nach einer gewissen Zeit machen die immer Ärger. Der Anlasser meines alten Bootes drehte häufig nicht, und das nicht, weil die Batterie leer war ![]() Ich würde Dir raten, eine kleine Anlasserbatterie vollkommen getrennt zu betreiben und sie nur während der Fahrt mit einem Trennrelais parallel zu der (den) Verbraucherbatterie(n) zu schalten. Der Spulenkontakt kommt aber nicht an die Klemme "W", sondern an den Anschluß der Ladekontrollleuchte. Damit ist gewährleistet, dass das Relais erst schließt, wenn die Lima Spannung liefert. Dann gibt's auch keine Ausgleichsströme zwischen den Batterien. Als Ladegerät empfehle ich Dir eins mit zwei getrennten Ausgängen. Da gibt's unzählige, viele haben einen Anschluss für die Servicebatterie und einen für die Starterbatterie. Ansonsten ist Deine Idee vollkommen in Ordnung. Es gibt zu diesem Thema übrigens 'ne Menge Beiträge hier im Forum. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Schon unzählige Male erwähnt: Die gängigen "1-2-Beide" Umschalter sind ebensolcher M..t wie Trennrelais:
Bleibatterien kann man kaum Schlimmeres antun als sie abwechselnd zusammen- und wieder auseinander zu schalten. Die Lebensdauer sinkt dabei drastisch. Gruß, Jörg |
#5
|
||||
|
||||
![]()
danke jörg
also was ist nun zu tun ? kein batterie trennschalter und kein trennrelais . was gibts dann für mich für eine lösung die ich 1. selber einbauen kann 2. bezahlbar ist gruß peter
__________________
gruß peter |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Mir ist es zu stressig dein Zeug zu lesen. Wenn du zu faul bist lesbar zu schreiben, warum soll ich dann den Fleiß aufbringen dein Zeug mühselig zu entziffern und dir zu antworten?
Martin
__________________
http://www.sy-merger.de/ Segeln, Amateurfunk und Meer merger & friends Tipps und Tricks rund ums Boot
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
gruß peter |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Naja, er meint halt:
Texte ohne Groß- und Kleinschreibung zu lesen, laß ich sein, ist mir mit 2 Augen zu stressig!! ![]()
__________________
Beste Grüße John
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Du solltest:
1.) Starter- und Verbraucherbatterie vollständig voneinander trennen. Das Kabel von der LiMa zum Anlasser kommt weg, dafür geht ein neues Kabel von der LiMa zur Ladestromverteilung (siehe 2.). Von der Ladestromverteilung geht ein Kabel zur Starterbatterie und eines zur Verbraucherbatterie (immer an Plus). Von der Verbraucherbatterie geht ein Kabel zur Schalttafel für die Verbraucher. 2.) Den Ladestrom aus der LiMa mit einem verlustfreien Ladestromverteiler, zum Beispiel Sterling "ProSplit", oder einem noch intelligenteren (und teuren) "A2B-Lader" verteilen. 3.) Für jede Batterie ein eigenes Ladegerät vorsehen. Das ist nicht schlimm, die Starterbatterie ist ebenso wie bei deinem Auto immer voll, muss allenfalls voll gehalten werden, was ein kleiner Lader wie z.B. das CTEK XS3600 für kleines Geld schafft. Für die Verbraucherbatterie nimm ein Ladegerät mit wenigstens 1A Ladestrom pro 10Ah Batteriekapazität, rechne eine Reserve für den Verbrauch (Leuchten, Kühlschrank,...) während des Ladens dazu. Das ist alles mit recht wenig Aufwand zu installieren und billiger als ein Satz neue Batterien. Gruß, Jörg
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Na Jörg
![]() soviel zum Thema Werbung? ![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Alle von mir vorgeschlagenen Komponenten gibts bei SVB, AWN, und, und, und. Genug Werbung?
|
![]() |
|
|