![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Elektrofreunde,
Da ich gemerkt habe, das bei Einigen immer noch Unsicherheit mit den Bezeichnungen auf Akkus (im Volksmund auch Batterie genannt) gibt, möchte ich das hier ganz kurz sagen: Was unser Freund Boby Schenk über Bordelektrik schreibt, verwirrt und ist teilweise nicht richtig. 12 V ist klar, das ist die Nennspannung 105 Ah ist die Kapazität. Diese sagt aus, "wieviel Strom (Amper) der Akku 20 Stunden lang abgeben kann, bis die Spannung auf 10,5 V abgesunken ist." Bei 105 Ah sind das 105/20 = 5,25 A Diesem Akku kann ich von Volladung (Ruhespannung=12,7 V) 20 Stunden lang 5,25 A entnehmen bis er die vollständige Endladung bis auf 10,5 V erreicht hat. (geht ihr weiter mit der Spannung runter kommt die Schädigung des Akkus) 300 A steht da als dritter Wert. Das ist der "Kälteprüfstrom" Diesen Akku kann ich 150 sek. lang mit 300 A bei minus 18 Grad Celsius belasten. Krumme Ah (105) ist eine Starter, auf 10 glatte Werte sind Scherwitzakkus. Arthur
__________________
Bei mir kann jeder machen was er will, ob er will oder nicht. |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn du einem 105Ah Akku tatsächlich die 105Ah entnimmst, kannst du ihn bald entsorgen. In der Praxis solltest du maximal die halbe Kapazität entnehmen.
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#3
|
|
![]() Zitat:
Anders gesagt ich zwei identische Batterien im Betrieb. Die I10 hat 70 Ah und die I20 85 Ah (Das steht auf den Typenschildern). ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Stimmt, die Daten sind Labormesswerte, die in der Praxis von vielen Faktoren abhängig anders aussehen. Temperatur, Art der Endladung, Art der Ladungskennlinie uvm. Wollte auch nur die Bezeichnungen erläutern h-d. Ansonsten hast Du natürlich Recht. Cyrus, oh das verstehe ich jetzt nicht, was hast Du an Bord? Arthur
__________________
Bei mir kann jeder machen was er will, ob er will oder nicht. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
@ Arthur: Was sind SCHERWITZAKKUS ? ? ?
Sonst habe ich das verstanden. Danke. ![]()
__________________
Gruß, Thomas |
#6
|
||||
|
||||
![]()
... und wegen der Gleichberechtigung!
@ Cyrus: Was ist I10 und I20 ? ? ?
__________________
Gruß, Thomas |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
boatman, na Serviceakkus sind das, jeder Job hat seine Niknamen für gewisse Sachen. "Pommes-Schranke" zB. beim Berufspommesbudenbesucher. "Platte machen" beim Berufsdraussenschläfer, usw. Arthur ![]()
__________________
Bei mir kann jeder machen was er will, ob er will oder nicht. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
...und du sagst echt das Akkus mit krummer Ah-Zahl immer Starter sind und auf 10er-gerade sind Verbraucher?
ECHT? Wieso? Wo iss'n da die Logik? ![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
ich kann das nicht glauben.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, Kpt. Arthur , zur Ergänzung, (das Thema ist wohl eine Wissenschaft für sich)
(Unzählige Techniken und Ausführungen je nach Anwendung: Antrieb, Beleuchtung, Bordnetz; Starter, usw. Calziumlegiert, Geltypen; Heavy duty; rüttelfest usw.) Batterie Bezeichnung: Die 9stellige European Type Number bringt zusätzliche Information. Die ETN besteht aus der bisherigen DIN-Typ-Nummer, ergänzt um weitere Informationen. z.B..: bisher: DIN 536 46; = 12 V; 36 Ah; neu: ETN 536 046 030 1. Stelle: Spannung (1-4: 6 V; 5-7: 12 V) 2.+3. Stelle:Kapazität ( Die1.Stelle beachten:5: bis 99Ah 6: bis 199 Ah 7: bis 299 Ah)(bei 20 h Entladung??) 4. Stelle ist neu ![]() Kapazitätsangabe: neue Norm: bei 5 h Entladung; alt: bei 20 h / außer spez. Angabe z.B. Solar bei 100 h (oder weis wer was anderes?) Angabe Kälteprüfstrom: EN: bei minus18°C, (Zeit der Belastung)U 10s/ (Spannungsabfall auf)7,5 V; DIN: bei minus18°C, U 30s/9,0 V; dann gibtes noch: CCA, cold cranking Amperes Achtung die Werte sind sonst nicht vergleichbar! -------- Zitat:
nach der Norm (seit ca. 10 Jahre: K20 (Ah) K5 (Ah) K100 (Ah) bei Solar Nennspannung (V) 12 Kapazität K 20 (Ah) 90 (zum Beispiel Varta mobil) Kapazität K 5 (Ah) 75= weniger als 90, die Firmen geben das aber oft nicht an! je weniger Stunden umso weniger Kapazität bei der gleichen Batterie. Ist I 10- auch üblich? Immer genug Saft (nicht nur im Akku)wünsche ich Euch!
__________________
Grüße von Herbert |
#11
|
![]()
Ich sage erstmal danke.
![]() Das muß ich morgen noch mal in ruhe lesen. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Nachtrag: wegen Beitrag: Richtige Batteriegröße, in Technik Talk:
Alle Angaben für 12 V Akkus! K5 gilt nur für sog Verbrauchs- Bordnetz Batterien, (für reine Starter nach wie vor K 20) (Vereinbarung der deutschen Batteriehersteller) Für US-Batterien (Batterien mitgeliefert) bzw. Mindestanforderungen der Motorenhersteller gelten u.a. folgende Angaben: CCA, cold cranking Ampere, Angabe Kälteprüfstrom: bei minus17,8°C, (Zeit der Belastung)U 30s/ (Spannungsabfall auf)7,2 V; MCA (Marine Cranking Amp.); auch CA (Cranking Amp.): bei 0°C, U 30s/7,2 V; dann gibt es noch: RC, Reserve Kapazität; Entladung mit 25 Ampere, bei + 27°C, Zeit in Minuten/bis Die Spannung auf 10,5 V gefallen ist. (Kapazitätsangabe, kein Kaltstartstrom!)
__________________
Grüße von Herbert |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Habe noch einmal eine interessante Seite mit der Gegenüberstellung der verschiedenen Normen gefunden:
http://www.accu-batteries.at/index.p...nfos&Itemid=47 |
![]() |
|
|