![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Wieso sollte ein Feuermelder für 5 Euro schlechter sein, als einer für 25 Euro aus dem Fachgeschäft (der höchstwahrscheinlich sogar baugleich ist)? Vielleicht war der Hausbsitzer nicht zuhause, um den Alarm zu hören?
__________________
We'll never know the worth of water till the well go dry. . . . . . . aus Irland . . . . . . ![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Gabs schon mal bei Lidl.
Hab diese Geräte schon zwei Jahre auf dem Boot fest installiert, für jede Batterie eines. Bin hoch zufrieden. Das man nach jeder Spannungsfreiheit neu zuschalten u. programmieren muss ist nicht wirklich schlimm. 2x Knopf drücken auf jedem Gerät - Sekundensache. Ist auch gleichzeitig meine Kontrolle, ob auch wirklich Spannung anliegt. Niedriger Ladestrom ist eher schonend als störend. Eine Nacht an Landstrom reicht völlig und die Batterien sind wieder voll.
__________________
Jörg |
#29
|
|||
|
|||
![]()
ich habe mir das autoradio mp3 bei lidl gekauft und die spanngurte wo auch im angebot sind . das radio ist ganz ok nur sieht so billig aus im auto
![]()
__________________
by Micha ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Wen es interessiert:
Ich habe mal ein TRONIC T4X Ladegerät von Lidl in einem Ladebereich (3,6A bei 14,4V) getestet. Da der Hersteller dieses Ladegerätes ziemlich eindeutig darauf abzielt, eine Ähnlichkeit zum CTEK XS 3600 zu erreichen, kommentiere ich die Unterschiede dieser Geräte an einigen Stellen. Auffällige Ähnlichkeiten laut Betriebsanleitungen: Nennströme 0,8 und 3,6A, Spannungen 14,4 und 14,7V, Batteriekapazität 1,2 bis 120Ah Gehäuseschutzart IP 65 Die Bedienung mit Drucktaster plus Anzeigen ist identisch. Der Rauschwert des TX4 soll aber bis zu 3mal so groß (also schlechter) sein, wie beim CTEK. Im Gegensatz zum CTEK, wo behauptet wird, dass es sich um ein IUoUp-Ladegerät (mit entsprechenden Grafiken) handelt, gibt es beim T4X keinen Hinweis auf eine bestimmte Ladekennlinie. Um es vorweg zu nehmen: Keines der beiden Geräte hat eine IUoUp-Kennlinie! Beim CTEK scheitert der Versuch, eine Konstantstromladung zu erreichen, leider völlig. Mehr als eine W-Kennlinie, mit den entsprechenden Folgen bei der Ladedauer, schafft es leider nicht. Das T4X verfolgt eine ganz andere Taktik: (Spannungsangaben an den Original-Geräteklemmen gemessen): Es gibt 4 Konstantstromstufen (darauf gibt es aber überhaupt keinen Hinweis in der Anleitung). 1. Nach dem Einschalten wird ziemlich konstant mit knapp 3,6A (damit stimmt dann die Aussage in der Anleitung...) geladen. 2. Nach Erreichen einer Spannung von ca 13,3V bis 13,6V (hängt anscheinend von der Einschaltdauer ab) schaltet das Gerät auf eine, wiederum sehr konstante, Stromstärke von ca 2,9A um. 3. Nach Erreichen einer Spannung von ca 14,15V schaltet das Gerät auf eine konstante Stromstärke von ca 0,8A um. 4. Nach Erreichen einer Spannung von ca 14,4V schaltet das Gerät auf eine konstante Stromstärke von ca 50mA um. Ab diesem Zeitpunkt ist auch die LED "Batterie voll" aktiv. Sogenannter Pulsbetrieb (Erhaltungsladung): Wenn die Spannung nach der Umschaltung auf 50mA unter ca 12,7V sinkt, wird erneut auf 0,8A-Konstantstromladung umgeschaltet. Diese dauert dann wieder so lange, bis ca 14,4V erreicht sind. Auf volle Stromstärke (3,6A oder wenigstens 2,9A) wird auch bei Belastung nicht umgeschaltet! Die Geräteanzeige bleibt bei Erhaltungsladung immer auf "Voll". Dieser sogenannte Pulsbetrieb sieht beim CTEK ähnlich aus. Hier wird der Strom aber zuerst völlig abgeschaltet und es wird schon ab einer Spannung von unter 12,9V wieder geladen (im Gegensatz zum T4X aber mit vollem Strom). Beim CTEK wechselt die Anzeige im Erhaltungsbetrieb, irreführend, zwischen "Halb" und "Voll". Grobes Fazit: Beide Geräte Laden nicht so schnell, wie sie es eigentlich (nach den technischen Angaben) können müssten. Das TX4 lädt aber, bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung, erheblich schneller als das CTEK. Beim TX4 gibt es kein Halten der Ladeschlussspannung (Absorptionphase). Beim Erreichen der Ladeschlussspannung wird ohne Verzögerung umgeschaltet. Man könnte daher zu dem Schluss kommen, dass das CTEK etwas "voller" lädt (was ich aber nicht getestet habe). Da das CTEK in der Erhaltungsphase ein insgesamt höheres Spannungsniveau hält, würde ich davon ausgehen, dass das CTEK als Erhaltungslader besser geeignet ist. Zum schnellen Aufladen bis ca 80% ist aber das TX4 eindeutig die bessere Wahl.
|
![]() |
|
|