![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe im Oktober eine Ten Broeke gekauft und möchte im nächsten Jahr auch mal ein ganze Wohchenende ausserhalb des Hafens verbringen. Auf dem Boot sind GAskocher und Heizung vorhanden. Ebenso eine 12 Volt Anlage und 230 Volt LAndanschluss. Wenn ich am Wochenende ausserhalb des Hafens liege, bekomme ich den Stom für den Kühlschrank und die Beleuchtung über die 12 Volt Anlage, um Kaffee zu kochen habe ich mir einen Spannungswandler gekauft, um 230 Volt für die Kaffeemaschine zu generieren. Meine Frage ist, wie lange oder wie oft ich Kaffee kochen oder TV gucken kann, bevor meine Batterien in die Knie gehen. Ich habe einen Generator gekauft, um die Batterien wieder aufzuladen. Der Generator leistet 700 Watt und ist von Bosch. Als Batterien habe ich zwei mit je 100AH verbaut, wobei die getrennt voneinander oder zusammen geschlatet werrden können. Aber ich habe von Elektrik keinen blassen ScHimmer, daher frage ich euch, wie lange der Saft reichen müsste und was ich tun kann, um Länger unabhängig vom Landanschluss zu sein. GEnerator im Dauerbetrieb wär mir zu Laut. Danke Heinrich |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Heinrich,
--sind das Verbraucherbatterien? -- oder Starterbatterien? --und startest du auch den Motor damit? --Welche Verbraucher sind noch am Werk außer dem Kühlschrank und der Kaffeemaschine(Fernseher, Radio, Beleuchtung...)? Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
die Batterien sind sowohll Starte als auch Verbraucher Batterien mit Umschaltvorrichtung und Warnfunktion bei niedriger Spannung.. Als Verbraucher sind der Kühlschrank, Kaffemaschine,Beleuchtung, Radio, Echolot und Fernseher an Bord. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Kurz mal zum Wandler, ich hoffe Du hast keinen "modifizierten Sinus", also Rechteckspannung (!!), gekauft nur weil er so schön billig war.
Wenn Du damit eine heutige Kaffemaschine (Saeco, Senseo und andere mit Elektronik) betreiben willst, steigt diese aus bzw. wird beschädigt. Du benötigst einen reinen Sinuswandler!!! Welche Leistung hat dein Wandler, ist der Wandler gegen Landstrom verriegelt??? Wie lange die Batterien halten ist eine Frage der Zyklen. Wenn Du hohe Zyklen mit tiefer Entladung fährst, geht die Batt schneller kaputt. Mit deinen beiden Batterien werden wir auch nicht schlau, Gel, Blei oder AGM, geeignete Batterien fürden jeweiligen Zweck, welche Laderegler hast Du verbaut, welche Ladegeräte, wie sieht deine El.-Anlage jetzt aus? Wie sieht deine 12V Anlage momentan aus?? Wie sieht deine 230V Anlage aus??? Mach unbedingt mal Bilder, so kann man nichts genaues sagen. Als Laie mit Elektrik spielen ist mutig, auch 12 V sind nicht zu unterschätzen!!!!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Heinrich
Kaffee würde ich mit Gaskocher machen ![]() Starterbatterie hab ich auch immer extra geschaltet, dann gibt es keine böse Überraschung beim Starten.
__________________
Servus Willi
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Der Kühlschrank ist sicher der größte Stromfresser. Zudem sind Kühlschränke mit 12V nicht wirklich effektiv.
Du müsstest alle Watt-Zahlen der Verbraucher kennen und die Zeiten wie lange Du sie in Betrieb haben willst, dann kannst Du das ungefähr ausrechnen. Wenn Du länger auf dem Wasser bleiben möchtest, würde ich Dir einen Kühlschrank empfehlen, der neben den 22V/12V auch zusätzlich noch eine Gasversorgung hat. Ich habe einen solchen Kühlschrank im Wohnwagen und bei Gasbetrieb hat er die größte Kühlleistung. Sogar noch mehr als mit 220V. Zudem ist Gas noch günstiger. Ansonsten verbrauchen die paar Lampen und Punmpen und 3x täglich die Kaffeemaschine nicht so viel Strom. Schätze, dass Du damit etwa ne Woche ohne "Ladung" auskommen kannst. Genau das Thema hatte ich nämlich auch. Habe auch einen Generator mit Abgasschlauch aber es ist eben lästig, den Generator stundenlang laufen zu lassen, nur um die Batterien wieder zu laden. Wenn Du wirklich sehr oft ohne Strom bist, dannwürde ich evtl. über eine Solaranlage nachdenken. 60W dürften genügen, um die Batterien immer wieder aufzuladen. Vorausgesetzt SONNE. Die Lösung ist aber teuer (ca. 700-1000 EUR) und zudem brauchst Du Platz an Deck für die Solarzelle. Grüße Andy
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo, die Batterien sind 100 AH Gel-Batterien gekauft bei Wim Houben in Maasbracht, dort habe ich ebenso den Wandler gekauft, der hat 200 € gekostet, ist also bestimmt kein Billigteil. Der Wandler kann wohl 1500 Watt, dort wird aber nur die Kaffeemaschine eingesteckt. Der Landanschluss hat so ein extra Panel, wo ich das Bordnetz von 12Volt auf Landstrom umstelle. Ich will an der Elektrik gar nix machen, ich möchte nur wissen, wie lange der Saft reicht und wie ich die Kapazität ggfs. erhöhen kann. Die komplette elektrische Anlage ist 2004 von einer Werft in Roermond erneuern worden, ebenso wurde dort ein nagelneuer Yanmar eingebaut und das Unterwasserschiff renoviert. Das hat seinerzeit der Vorbesitzer machen lassen, die Belege liegen mir vor. Nur der Vorbestzer ist gestorben und das Boot hat ein Mitarbeiter der Marina Oolderhüske gekauft, der damit aber nur 10 Motorstunden gefahren ist und das Boot dann aus Geldmangel an uns verkauft hat. Ich habe nur die Vermutung, das wenn ich bei der Werft nachfrage, die mir eventuell etwas andrehen wollen, weil da momentan auch nicht soviel zu tun ist und ich von Elektrik keine Ahnunh habe, hoffe ich auf eure Hilfe. Danke+Gruss Heinrich |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Du must schon wissen was für ein Verbrauch anfällt
![]() Was für ein Kühlschrank, wie oft Kaffeemaschine usw. Eine Energiebillance oder wie sich das nennt, dann helfen Dir die ![]() ![]()
__________________
Servus Willi
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Heinrich,
rechne doch von der sicheren Seite aus. Wieviel kann Dein Wandler max./h entnehmen? Bosch habe ich noch nicht erlebt. Honda Stromerzeuger sind teuer, doch flüsterleise und eignen sich daher für friedlichen Dauerbetrieb. Grüße, Jan ++++++++++++++++++++++++++++++++ Zitat:
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das reicht meist nicht, die Batterien voll aufzuladen. |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Andy, ich glaube der Kühlschrank kann sogar auf Gas umgestellt werden. Ist nämlich vom aussehen der gleiche wie in meinem Wowa. Also ich wollte ca. 3x am Tag Kaffee machen. Die Kaffeemaschine hat 800 Watt Aufnahmeleistung. Die Beleuchtung im Boot besteht aus 5 mal 15 Watt birnen. Der Fernseher hat eine Aufnahme von 80 Watt. Wenn die Batterien leer sind, würde ich den Generator nur laufen lassen, um den Motor wieder starten zu können. Die Ladung würde dann die Lima bzw wenn ich wieder im Hafen bin der Landanschluss übernehmen. Ich möchte halt nur nicht, wenn ich zum Beispiel Samstags um 17 Uhr den Anker werfe Abends um 23 Uhr im Dunklen sitzen, oder dann Sonntagsmorgen keinen Kaffeekochen zu können. Handgefilterter Kaffe ist mir zu umständlich, ich bin faul. Danke Heinrich |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Würde dir empfehlen die Starterbatterie von den Restlichen Verbrauchern zu trennen selbst wenn du mal auf den anderen Batterien dann keinen Saft mehr hast kannst du immer noch den Motor starten...sonst kanns mal ne böse Überraschung geben.
Gruss Clairon |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Wenn der Kühli mit Gas geht, reicht die Batterieladung sicher bis Abends.
Zitat:
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hi Heinrich,
geh mal von Folgendem aus: Kühlschrank: ca 50 Watt =etwa 4.5 Ampere Einschaltdauer 24 Stunden (nicht weil dein Kühlschrank so schlecht ist, sondern weil man bei schönem Wetter viel trinkt und daher dauernd warme Getränke nachfüllt, die der arme Teufel dann runterkühlen muß). Verbrauch pro Tag: 24h x 4.5A = 108 Ah Fernseher: 45 Watt = etwa 4 A Eischaltdauer 5 Stunden (erfahrungsgemäß eher mehr) Verbrauch pro Tag 4 x 5 = 20 Ah Kaffemaschine: 1500 Watt = 125 A Einschaltdauer 2 x pro Tag 10 Minuten = 0.33 Stunden Verbrauch pro Tag 125 x 0.33 =41 Ah Licht: (Glühbirne?) 2 x je 20Watt =etwa 3.5 A Einschaltdauer pro Tag max 2 h (im Sommer ist es bis 11:00 hell) Verbrauch pro Tag 3.5 x 2 = 7Ah Radio: (ohne Seebeschallung ![]() Einschaltdauer 10 h Verrbrauch pro Tag 1.5 x 10 = 15 Ah Verbrauch pro Tag gesamt : 191 Ah Entladetiefe deiner Batterien max bis 50% (mit Rücksicht auf deren Lebensdauer) ergibt verfügbare Kapazität ca.100Ah Mit diesen Werten kämst du nicht mal über den ersten Tag ![]() Nachladen per Generator: Ladestrom (normalerweise 10% der Nennkapazität) = 20 A um 100 Ah nachzuladen braucht es also 5 Stunden Generatorlaufzeit und das 2 mal am Tag. Schnelladen mit 20 % (5C) möglich, geht aber auf die Lebensdauer. (Sind immer noch 2 x 2.5 Stunden). Dein Generator mit 700 Watt (fast 60A) oder Lichtmaschine mit 90A oder Superregler oder, oder, oder nütz dir also garnichts. Du brauchst etwa 800 Ah Batteriekapazität und gut is! ![]() Gruß Helle M.Y.Franziska Bis ich das alles geschrieben habe,................na ja! Deshalb ist es besser alle Angaben gleich anzugeben, oder mit der Antwort zu warten, bis alles klar ist
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 Geändert von hheck (09.01.2009 um 15:46 Uhr) Grund: A statt Watt
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
der Kühlschrank leert eine 100 AH Batterie in 24 Stunden, die Kaffeemaschine in einer Stunde. Sollte der Kühlschrank nicht allzuviel Leistung fordern, das hängt vom Kühlschrank und den Außentemp. ab, kann die Batterie auch länger halten, bei der Kaffeemasch. ist es kann es weniger als eine Stunde sein. Gruß Axel
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das is nix gescheites, aber die Kaffeemaschine sollte er können. (ich denke doch rein ohmscher Widerstand?) aber Vorsicht mit Laptop, Bohrmaschine, Fernseher, Fön und dergl. Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 Geändert von hheck (09.01.2009 um 15:41 Uhr) Grund: Nachtrag
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke für die Erklärung. 800 AH ![]() Ist das bei einem Boot dieser Grösse üblich ?? Ich glaube dann sollte ich enventuell doch den Kaffee mit dem Gaskocher zubereiten und für die restlichen Verbraucher noch zwei 100 AH Batterien nachrüsten, um dann mit 400 AH für Fernsehen,Beleuchtung und Starten auf der sicheren Seite zu sein. Der Kühlschrank wird dann auf Gasbetrieb umgestellt. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der Kühlschrank ein Absorber ist (Gas, 230V, 12 V), dann braucht der rund 8-10 A im Dauerbetrieb. Ein moderner Kompressor dagegen braucht 35 - 45 W bei einer Einschaltdauer von 25 - 50 %, je nach Außentemperatur und Bierentnahme
![]() Ergibt bei der Kapazitätsberechnung schon einen erheblichen Unterschied. Sollte es ein Absorber sein, würde ich mal die Gasinstallation genau in Augenschein nehmen - unsere niederländischen Freunde sind in diesen Dingen oft recht schmerzfrei.
__________________
Gruß Ewald
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
mal ne einfache Antwort auf ne einfache Frage. Die 200 AH sind, weil die Batterien halten sollen nur zu 50% nutzbar, dann reicht der Saft auch noch zum Starten, falls der Diesel nicht ewig orgelt, sondern direkt anspringt. Stromverbraucher:alle Angaben für einen Tag: Kühlschrank: 40 Ah Heizung (braucht die Strom?) 20 -60 Ah, je nach Lüfterstellung TV (3h in Betrieb) 30 Ah Wandler (ist nur an, wenn er auch genutzt wird) 3* Kaffee kochen je 6 min : 40 Ah Kleinverbraucher: beleuchtung, Radio etc. 20 Ah macht zusammen (ohne Heizung) 130 Ah! Das wäre schon mehr, als die 100 Ah, die entnommen werden sollen: also Kühlschrank wärmer stellen, weniger Fernsehen und beim Licht und Radio sparen. Oder den Kaffee auf dem Gasherd kochen. Dann reicht es für einen Tag. Aber über das ganze Wochenende kommst Du nur, wenn Du den Kühlschrank abstellst. Da hilft nur, mit dem Generator nachladen oder mehr Batterien einbauen und die dann mit Landstrom laden. Odeer viel mehr fahren (dann lädt die Lichtmaschine), und nicht so viel ankern. So, nun kannst Du auch selber rechnen, mit Deinen echten Daten! gruesse Hanse
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde das einfach mal in der Praxis einen Tag ausprobieren bevor ich nenHaufen Geld ausgebe.
Generator hast ja zur Not wenn die Batterien leer sind.
|
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
im Normallfall starte ich morgens gegen 8 Uhr, um 17 Uhr mache dann aber Schluss, Angeln , grillen etc. Werde deinen Rat beherzigen, und Strom sparen, vorerst werde ich erstal 200 AH aufrüsten, eine 100AH Batterie werde ich ausschliesslich als Starterbatterie installieren lassen. Gruss Heinrich Vieeeel mehr |
#22
|
||||
|
||||
![]()
alles wesentliche ist geschrieben.
Habe gleiches Boot und gleiche Probleme. Du solltest dir noch ein Kennlienenladegerät zulegen, damit die Ladung der Batterien mit dem Generator nicht zu lange dauern. |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() da läßt du uns eine Menge Grundsatzdebatten führen, und dann kommst du damit, daß den ganzen lieben langen Tag der Motor läuft. Aber generell zum Strom-Verbrauch: wenn dein Kühlschrank ein Absorber ist, also mit Gas funktioniert, dann auf jeden Fall beim Ablegen, spätestens bei "Motor aus" auf Gasbetrieb umschalten.Diese Kühlschränke können mit 220V nicht gut und mit 12V schon garnicht. Licht mache ich mit (Sinus-)Wandler und Energiesparlampen. Effektiver gehts nicht. Dein Fernseher verbraucht zu viel. Das geht auch mit der Hälfte. Insgesamt ist da deine Situation erheblich entspannter. Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#24
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Wolfgang
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
war aber ein lustiger Trööt, man, so schnell, wie hier die Anrworten kamen, kann ich gar nicht schreiben. Und wenn man unsere Rechenexempel vergleicht, liegt das gar nicht so weit auseinander (lediglich die Bierkühlung im Sommer gibt da schon unterschiedliche Werte). Aber noch besser ist die Schlussfolgerung von Heinrich: 100 AH Starterbatterie und 300 AH für die Verbraucher. Perfekt, genau so hätte ich das auch gemacht. Gruesse Hanse |
![]() |
|
|