![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Eine Tachowelle für ein manuelles VDO-Sumlog von ca. 1,50 - 2,0 m Länge.
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=120270&highlight=Sumlog+VDO+Welle
http://www.gemo-krefeld.de/de/ ev. mal anfragen.. http://www.gemo-krefeld.de/ Das läuft dort unter biegsame Wellen. Am besten die Maße der alten Welle entnehmen, wichtig auch an den Enden, dort ist ne: 4Kant Pressung. -- bei VDO- Kienzle gibt es auch nichts mehr. -- SVB: hatt noch vor 1-2 Jahren welche im Katalog, ev. mal anfragen.. -- Techn. Daten : 4-Kant Anschluß : 2,6mm Länge : ca. 1400- mm bis so ca.5 meter..
__________________
Grüße von Herbert |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antwort, habe eine komplette Welle - aber nur 90 cm lang. Ist viel zu kurz. Die Sumlog-Einheiten sollen in einen Pikmeerkruiser eingebaut werden. Da würde der Tacho im "Fußboden" landen ! Mal sehen, was sich machen läßt. Gruß Dietmar
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
………dann: würde ich die vorhandene Welle: an einer günstigen Stelle trennen, und mit ner andere flexiblen verbinden.(alter Autotacho, ebay.. etc ) ist wegen der Enden, das Anschluss-Stück am Instrument: kriegt man auch nicht mehr, und den Vierkant am Geber: kann man auch nicht so leicht pressen…
verbinden: Messingrohr, je nachdem, 3, 4mm, an den Enden schön verrunden, die Welle einfach verpressen, und gut. (geht nur schlecht an einer engen Biegung……) das Rohr: vom techn. Großhandel: z.B. ein „PA“-Rohr nehmen. das is rel. hart und schön gleitfähig. Das org. Gummirohr: war da gar nicht so gut…… ginge auch: PTFE-Rohr. (Teflon..) das ist weicher, aber das Material mit dem geringsten Reibungswiderstand.. wollte dir damit Möglichkeiten aufzeigen…..
__________________
Grüße von Herbert |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und Danke, das sind ja richtig gute Ideen; denn beim "basteln" - möchte ich sagen - hab ich keine zwei linken Hände. Mit anderen Worten, das müßte ich hinkriegen.
Grüße Dietmar |
![]() |
|
|