![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich Trottel habe es geschafft in den leeren Wassertank 200 Liter Diesel zu füllen. Im laufe des Winters haben wir den Wassertank wieder entleert und eine Firma hat ihn auch gereinigt. Jetzt soll ich ihn noch mehrmals spülen.
Keiner kann mir sagen, ob der Wassertank jemals wieder für Trinkwasser geeignet sein wird. Ich bin neu im Forum, daher erst heute meine Bitte, wem ist das auch schon passiert und welche Maßnahmen haben Erfolg. Liebe Grüße aus Berlin Dieter |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Kunststoff oder Metall?
![]()
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dieter,
das hört sich bös an aus was ist der Wassertank? PS: wir haben es "nur" mal geschafft 100l Wasser in unseren Dieseltank zu tanken, die Bootstankstelle ist damals sabotiert worden, deswegen wurde uns Diesel und Revision gezahlt aber den Ärger und den Zeitverlust hatten wir trotzdem... Gruss Clairon
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
es ist ein Kunststofftank, es läßt sich aber kein gleich großer Tank wieder einbauen, es sei denn aus Metall und an Bord zu schweßen. Dieter |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke Narva,
...und ist das Wasser wieder trinkbar. Ich will auf jeden Fall eine Wasserprobe von den Wasserwerken prüfen lassen. Ich grüße Dieter |
#6
|
|||||
![]() Zitat:
versuch es mal mit Zahnprothesenreiniger (damit reinige ich meinen Wassertank im Boot und im WoMo schon seit Jahren) von Aldi für ein paar Euro. Im Paket sind 100 Stück. Die Dinger haben im Test der Wohnmobilzeitung "ProMobil" besser abgeschnitten als alle eigentlichen Tankreiniger. Kosten pro Paket 3 - 4 Euro. Ich gehe mal davon aus, daß Du zwei bis drei Pakete davon brauchst. Kannst Du den Tankinhalt ablassen oder mußt Du ihn abpumpen? Vorher würde ich Essig in den Tank geben, weil das neutralisiert. Dann mindestens 2 x mit den Gebissreiniger und jeweils mindestens einen Tag mit dem vollen Tank stehen lassen.
__________________
cul8er Barney ![]() ![]() Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is. Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann. Geändert von Luger08 (17.03.2010 um 21:55 Uhr)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke schon, daß Du den Tank irgendwann wieder benutzen kannst. Es wird noch einiges an Mühe und Reinigungsmitteln kosten, aber inzwischen kann das Wasser sicher schon zum Händewaschen und Geschirrspülen benutzt werden, auch wenn man es noch nicht trinken mag. Sehr viele Bootsleute und Camper trinken ohnehin kein Wasser aus ihren Tanks, so daß man offenbar für einige Zeit damit leben kann.
sea u in denmark
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Barney,
das werde ich versuchen. Danke. Das Wasser pumpe ich über die Dusche und den Wasserhahn in der Pantry ab. Dieter |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt Reiniger für Lebensmittelbehälter
![]() Ob das allerdings das Dieselaroma ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#10
|
|||||
![]() Zitat:
ich kann bei meinem Boot den Inhalt des Wassertanks über einen als Ablass an der Vorderseite des Tanks unten angebrachten Wasserhahn und mit Hilfe eines kurzen Schlauches durch einen im Rumpfboden angebrachten, herausdrehbaren Stopfen nach unten ablassen. Vielleicht solltest Du über eine derartige Änderung bei Deinem Boot nachdenken, denn das vereinfacht die ganze Reinungsprozedur des Wassertanks wesentlich. So kann man mittels normalem Wasserschlauch einfach durchspülen.
__________________
cul8er Barney ![]() ![]() Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is. Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Kommt darauf an wie lange der Diesel darin gestanden hat.
Durch den Kunststofftank Diffundieren die flüchtigen Anteile des Diesels.Kunststoff zieht in seine Kappilaren auch in einem gewissen Maße Feuchtigkeit in wieweit diese vom Diesel ersetzt wurde hängt von der Dauer der Einwirkzeit ab. Trinken würde ich das Wasser vorerst nicht. (Treibstoff soll nicht umsonst für längere Zeit nur in Metallgebinden gelagert werden.) Zum Duschen , Waschen und Spülen wird das wohl gehen nach akriebischer Reinigung. Ich würde mir zusätzlich einen kleineren Tank oder Kanister nur für Trinkwasser zulegen. Und tausch die Zuleitungen aus. Diesel ist Giftig genau wie Petroleum.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() Geändert von Laminator (17.03.2010 um 21:41 Uhr)
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Kommst Du an den Tank irgendwie heran?
Schneide von oben den kompletten Deckel ab und lege einen kleineren Tank da hinein vieleicht geht das irgendwie wen der alte Tank nicht entnommen werden kann. ![]()
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Kauf Dir bei Schlecker 2 Packungen a 250Gramm Zitronensäure und 200 Koregatabs (Keine Ahnung, wie viele Packungen das sind).Und 1x Spüli.
1. 100ml Spüli in den Tank, um den Diesel zu lösen und abpumpen, 2. 100 Tabs in den Tank und 6 Stunden einwirken lassen, dann abpumpen. 3. Tank 1x mit Klarwasser spülen 4. 100 Tabs in den Tank und 12h einwirken lassen 5. Tank 1x mit Klarwasser spülen 6. 100 Tabs in den Tank und 6 Stunden einwirken lassen, dann abpumpen. 7. Dann die Zitronensäure in den Tank und 12h einwirken lassen. 8. Tank fleissig spülen, bis der Zitronengeschmack verschwunden ist.
__________________
Gruß aus Hamburg Sven Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Diesel ist weniger schlimm (geschmacklich gesehen) als Benzin. Wenn ich beim Ansaugen Diesel in den Mund bekomme, reicht ausspucken, da muss ich nicht mal ausspülen
![]() Also sollte es mit etwas spülen und Zahnreinigertabs getan sein. Abpumpen am besten von oben, denn Diesel schwimmt ...
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße John
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, vielen Dank für die vielen Antworten. Ich habe auch die Möglichkeit das Wasser über einen Hahn und durch das Loch für den Geschwindigkeitsmesser über einen Schlauch abzuführen. Mein Kahn steht in der Halle und da ist die Entsorgung schlecht, auch neues Wasser bekomm ich schlecht. Am 1. 4. soll es wieder ins Wasser und am Steg habe ich Leitungswasser, nur ich kann dann nicht mehr das Geberrad ausbauen.
Euer Dieter aus Berlin |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß aus Hamburg Sven Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wie lange war der Diesel da drin?
Ich persönlich habe bei solchen Dingen meist etwas mehr Bedenken. Eine Möglichkeit wäre, das Wasser nach Reinigung des Tanks untersuchen zu lassen. Dann weißt du, ob's etwas gebracht hat. Gruß Chris
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Na!! |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
der Diesel war nur etwa 5 Tage drin, nach 14 Tagen kam eine Firma, die Tankanlagen säubert. die haben mit Tensieden und Hochdruck den Tank gereinigt. Nur eine Garantie auf "Trinkqualität" gibt es nicht. Darum eben meine Frage, ob ich der einzige Tölpen bin, oder ob es anderen Bootsfreunden auch schon passiert ist? Aber alle Eure Ratschläge sind so präzise, dass ich es ab April einfach noch zusätzlich probiere. Vielen Dank Dieter aus Berlin |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
schon ein Elend, wenn das Wasser nach Diesel schmeckt. Ich fürchte, wenn der Diesel etwas in den Kunststoffschläuchen gestanden hat, musst Du die auswechseln. Im Gegensatz zum Tank, der sicher aus HDPE ist, nehmen die Schläuche die sehr kleinen Mengen, die man zum Geschmack (und Geruch) versauen braucht, viel eher auf und man kriegt sie da auch viel schlechter wieder raus. Hat eigentlich mal jemand die ganzen Gebissreiniger wirklich zum Dieselmuff im Trinkwasser bekämpfen ausprobiert? Wie ist der Tank denn von der Firma gereinigt worden? Haben die auch die Verbindungsschläuche mit gemacht? Die Giftigkeit von Diesel ist eine Frage der Einwirkdauer und Menge. Frag mal Dein Wasserwerk, was die noch für zulässig halten. Ich sage da lieber nichts dazu, sonst habe ich gleich alle Gesundheitsprofis auf dem Hals. Zum Tank reinigen kann man HDPE Tanks auch dämpfen. Der Dampf darf nicht überhitzt sein. Damit verschwindet auch der Muffgeschmack. Muss aber ne Profi-Firma machen. Als schlichte Lösung würde ich mal schauen, ob nicht ein Flexi-Tank in den Kunsstofftank reinpasst. gruesse Hanse
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Warum nicht mehr nutzen, fuer die Dusche und zum spuelen wuerde ich das bedenkenlos verwenden. Zum Kochen sollte sich Dieter Plastikkannisterwasser kaufen, schmeckt eh besser als aus dem Tank.
So mache ich es und wahrscheinlich viele andere auch! Gruss Norbert |
#24
|
|||||
![]() Zitat:
andere Gründe. Da wir ausgesprochene Teetrinker sind, schmeckt uns unser schwarze Tee mit dem heimischen Wasser (Härtegrad 1) einfach besser. Für die Körperpflege und den Abwasch wird das Wasser aus dem Tank genommen, für Trinkwasser und für unsere vierbein-angetriebenen Begleiter aus dem mitgenommenen Vorrat von zu Hause. Bei guter Einteilung reicht es dann auch für einen längeren Zeitraum.
__________________
cul8er Barney ![]() ![]() Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is. Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Was kostet ein neuer Tank?
Die Schläuche mußt du meiner Ansicht nach eh tauschen, auch den Füllschlauch. Bevor ich stundenlang mit unbekanntem Ergebnis rumexperimentiere, noch dazu in meiner Urlaubszeit, würde ich den Tank tauschen und hätte sofort Gewißheit. Ansonsten experimentieren und Trink- resp. Kochwasser aus Flaschen oder extra Kannister verwenden. Markus P.S.: Bei mir reicht Dieselausspucken nicht, hatte noch stundenlang einen Scheixxxgeschmack.
__________________
Neues gebrauchtes Boot und happy
|
![]() |
|
|