![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
es gibt hier schon einige Einträge über Heizungen aber für eine Lösung wie ich sie suche habe ich nichts gefunden. Thema: Ich habe einen holländischen Stahlverdränger der es mit Pantry, Salon und Achterkabine auf 10 Meter bringt. Der Motor ist mittig, daher der Salon höher als Pantry und Achterkabine. Ich habe keine Heizung. Was baue ich ein, Gas- oder Dieselheizung? In der kalten Jahreszeit habe ich mit Stromkatalyt geheizt, Wasser an den Wänden sagt mir das ich eine Umluftheizung einbauen sollte statt Radiatoren mit Warmwasserzyklus. Mein Boot hat auf der Badeplattform zwei Gasbehälter mit DIN Flaschen. Gas liegt via Kupferleitungen im Boot und wird auch verwendet. Derzeit aber nicht wenn wir schlafen. Nun suche ich Argumente welche Art von Heizung ich mir besorge. (Diesel und Gas sind an Bord) Petroleumöfen oder Öfefen die egal was sie verbrennen kommen wegen Platzmangel nich in Frage. Ich suche eine Heizung die ich Unterflur einbauen kann. Ich bin sehr gespannt auf Erfahrungsberichte. Erwähnen möchte ich auch das ich nach einer günstigen und/oder gebrauchten Anlage suche die ich eh vor Einbau prüfen lassen würde. Viele Grüße Heizoelpower |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ich würde eine Thrumatic Gasheizung einbauen sind bei ebay für ca. 350€ zu haben. Zusätzlich Gasmelder mit mehreren Sensoren für die Sicherheit. Gruß Holger
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die schnelle Antwort.
Ich kenne die Trumatic aus Wohnwägen und Wohnmobilen, zentral ein Heizkörper. Vielleicht liege ich falsch aber ich möchte Pantry, Salon (eventuell) und Achterkabine beheizen mit einer Heizung. Hat eine Trumatic ein Warmluftgebläse? Und was spricht für eine Gasheizung, ausser dem attraktiven Preis ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Heizölpower,
es gibt hier verschiedene Möglichkeiten Heizgeräte in Schiffe zu verbauen ich pers.habe mich für zwei Heizsysteme entschieden: Die erste eine kleine DK-Heizung gespeist über die Motorkühlung sollte der Motor nicht in Betrieb sein stelle ich diesen um auf eine Thermo Top T hier einmal ein Bild wie es in Zukunft bei mir aussehen soll: Viele Grüße Wolle ![]()
__________________
VG Wolle ![]() Geändert von Grisu1959 (02.04.2009 um 00:44 Uhr)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wenn Du nur sehr selten heizen willst, ist ne Gasheizung möglich. Die gibt es auch mit Warmluftverteilung. Nur der Gasverbrauch ![]() ![]() Die taugen was für Dein Boot (habe selbst auch so eine), sind mit etwas Geschick selbst zu montieren und lassen sich gut im Motorraum unterbringen. Und lieber ne Nummer grösser, als zu klein, sonst dauert das Aufwärmen zu lange. Klein stellen kann man die dan immer. Du solltest nur überlegen, ob die Isolierung von Deinem Dampfer etwas verbessert werden kann, da sind die alten NL-Stahlverdränger immer etwas mickrig gewesen. Sonst heizt Du Dich, wenn es draussen kalt wird, dumm und albern. gruesse Hanse
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ich über eine Dieselheizung nachdenke dann werde ich Platz für einen eigenen Tank finden um legal Heizoel verwenden zu können. Den Fahrdiesel wollt ich für die Heizung nicht verwenden.
Mir ist daher noch nicht so ganz klar welche Methode Wartungsarmer oder Unterhaltsgünstiger bzw. sicherer ist und in der Anschaffung auch günstiger. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
da musst Du aber feste heizen, um den Preis für einen neuen Tank und den Einbau wieder rauszubekommen. Und der sollte dann wenigstens für drei Monate reichen.Und das Heizöl darfst Du dann im Kanister ranschleppen. Wartungsarm sind die Dinger heute alle, aber die Lebensdauer ist begrenzt. Rechne mal mit 3000 Betriebsstunden, bevor grosse Investitionen fällig werden. Und zum dauernd heizen, auch im Winter, ist alles, was da so angeboten wird, eh Spielzeug. Dann brauchst Du ne ne normale Warmwasserheizung (wie daheim) und ne richtig gute Isolierung, von den Scheiben bis zur Wand und Decke. Da hast Du auf dem Holländer noch sehr viel vor. Und der wird dann vom Platz auch zu klein. Wir haben auf unserem mal ein paar Jahre ohne Unterbrechung gewohnt und gelebt, da waren selbst die 12,5 m noch knapp. (www.jannie-lena.de) gruesse Hanse
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Für den längeren Betrieb bei kälteren Außentemperaturen würde ich auf jeden Fall eine Diesel-Wasserheizung empfehlen.
Eine Diesel-Luftheizung wäre zu empfehlen, wenn man die Saison vielleicht noch ein klein wenig verlängern möchte. Eine Gasheizung kann theoretisch das selbe leisten wie eine Diesel-Luftheizung, wichtig ist aber das du mal den Gasverbrauch durchrechnest und dann überschlägst, wie weit du damit kommst. 100 Liter Diesel oder Heizöl sind schnell getankt, 8 oder 10 Gaspullen must du erst Mal zum Boot hinschleppen und auch verstauen können.... ![]() Gruß, Norbert
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Jannie, Danke für Deinen Eintrag.
Du hast mich auf was wichtige aufmerksam gemacht. Ich möchte hier den Zeitraum des Einsatzes einer Heizung erläutern: Ich lebe nicht auf dem Schiff, ich suche eine Übergangsheizung für den Spätherbst und das Frühjahr. derzeit reicht ein Elekrtrokatalyofen mit 1000 Watt aus. Ich denke über eine 3,5 kW Heizung nach um optimistisch es in den Zeiten warm genug zu haben. Deswegen habe ich oben meine Schiffsgröße angegeben (aber meinen Verwendungszwech/Zeitraum vergessen). Grüße Olli
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
stimmt, nur bringe mal die Heizkörper auf nem 10 m Dampfer unter. War auch bei uns einfach kein Platz oder es sah grausig aus. Ich heize aber auch nur selten, wenns draussen friert. Und dann muss eben der Generator mit ran. Wenn das Wasser noch um die 10 Grad hat, auch die Klimaanlage im inversen Betrieb. gruesse Hanse |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin,
ich habe mich für eine Webasto 2000 entschieden. Neu für 770,- zu erwerben. 2KW bei einem Verbrauch von 0,2 Liter und sehr geringem Stromverbrauch. Nur einfache Warmluftschläuche oder Kunststoffrohre zu verlegen. Ein Extratank halte ich für übertrieben, es sei denn man will ab und zu mit dem Heitzöl den Antriebsmotor betreiben. Böse Idee. Gas an Bord ist nicht meins dehalb Dieselluftheitzung. Gruß Thomas |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
wo bekommt man den eine Webasto 2000 für 770,-? Oder ist das nur die 'nackte' Heizung ohne Anschlußkabel, Bedienelement, Dieselpumpe,etc? Gruß Renéko |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Thomas, das würde mich auch interessieren, wo man für 770 euro eine neue Webasto 2000 bekommt ![]() herbert |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Auf eine Wasserheizung kannst Du verzichten. Eine Heizung mit Gebläse vertreibt viel schneller und gründlicher die Feuchtigkeit, einfacherer Einbau und braucht keinen Platz für Heizkörper. Auch für längere Zeit. Neben mir liegen zwei Sunseeker (43er, 58er) die mit Diesel Gebläseheizung laufen, glaube Eberspächer (Millionenfach in LKW verbaut). Ohne Probleme. Das sind dann aber 8 Kw Heizungen, wenn ich mich nicht irre. Das Geld für den Extratank kannst Du Dir sparen. Zu großer Aufwand und Geld für zu wenig Nutzen. Machst Normal Deinen Dieseltank voll und hast Deine Ruhe. Lieber eine Nummer größer, wenn Du mehrere Räume und längere Schläuche benötigst.
__________________
Gruß aus Hamburg Sven Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Also meine neue Dieselheizung sitzt in der Backskiste, innen und selbst in der Achterkajüte (keinen halben Meter entfernt) höhre ich die Heizung nicht, da war unsere alte Gasheizung bedeutend lauter!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Meine Webasto Airtop 5000 ist ebenfalls sehr leise. Man könnte noch einen Ansaug-Schalldämpfer verbauen, halte ich aber nicht für notwendig. Habe auch nur einen Abgasschalldämpfer, da kann man auch zwei oder drei in reihe verbauen.
Wenn die Heizung nach kurzer Zeit in den Teillastbetrieb geht wird sie wirklich leise. Die Diesel-Membranpumpe ist gummiegelagert auf Holz geschraubt und ebenfalls nahezu geräuschlos.
__________________
MfG von der Küste Holger |
#17
|
![]()
Die Verwendung von Heizöl (eingefärbtes Gasoel) ist an Bord nur erlaubt, wenn klar gestellt ist, das beide Systeme komplett voneinander getrennt sind. Dazu muß eine technische Abnahme und Genehmigung vom Zoll erfolgen.
__________________
cul8er Barney ![]() ![]() Drink wat kloor is, et wat goor is un prot wat woor is. Der Kopf ist rund, damit man beim Denken die Richtung ändern kann. |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüsse Ulli |
![]() |
|
|