![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen
![]() ich habe mich dann doch durchgerungen ein neues Thema zu eröffnen, weil ich auch über die Suchfkt. nicht weiter gekommen bin. Ich bin noch nicht allzulange hier Mitglied (aber wie wahrschienlich alle Neuzugänge alle bin ich schon lange begeisteter Leser) und habe wenn ich ein Thema eröffnet habe auch nur etwas über mein Lieblingssorgenkind gefragt. Es handelt sich um eine Außenborder. Meine Frage eingangs an euch, bevor ich also mit dem Eigentlichen starte: Wie schließe ich ein Thema und kann ich es irgentwie umbenennen? Damit ich die vorher schon gegebenen Antworten "weiterbenutzen" kann. Als erstes die Daten: Motorenhersteller: Mercury Modell: 18 xd Leistung: 18 PS 2- oder 4-Takter: 2-Takter Anzahl der Zylinder: 2 Zyl Motorseriennummer : 94 000 24 Ich will mein Untwerwasserteil ausbauen, weil die Welle krumm ist, und ich ein günstiges - hoffentlich heiles - UWT gebraucht aus der Bucht erstanden habe. Ich habe das Uwt also an den Schrauben gelöst und es ist jetzt auch lose und ist vom Schaft ca. 3 cm "heruntergefallen". Leider bin ich unfähig, die Getriebestange zu lösen. Oder wo kann es jetzt noch hängen? Wie ist den eigentlich der Ablauf, wenn ein Fachmann das Uwt. abmontiert? Ich könnte natürlich auch zum Motoren Doktor, nur leider befürchte ich, dass das meine Finanzmittel übersteigt. Bitte helft. Vielen Dank schon jetzt für Eure Mühen, Hajo. Geändert von HGB (08.02.2009 um 11:55 Uhr) Grund: Return zur falschen Zeit |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wo ist denn die Getriebestange an dem neu erstandenen UWT gelöst?
An der gleichen Stelle sollte es ja auch bei Dir gehen. ![]() Schau sonst mal den Impellerwechseltröt an, da gibt es ein ähnliches Problem. http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=65490 Gruß Torben
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Übereifrieger Aktionismus
![]() mittlerweile - um genau zu sagen 10 Minuten nach meiner Trööteröffnung ![]() ![]() Danke und bis Übermorgen, Hajo. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo HGB,
bei deinem Motor müße unter dem Vergaser die Trennstelle sein, wenn ich mich nicht irre
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Jop, war beim 25er auch so. Ein Knibbelteil. Nachdem wir es gefunden hatten ging es schnell.
Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
So,
vielen Dank. Jetzt muss das Teil nur noch herkommen - und dann kann ich dieses Jahr doch noch los. Oh Mann, dass Wasser ruft und es kribbelt schon richtig. LG, Hajo. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin Hajo,
achte beim Zusammenbau auch auf das Steigrohr bzw. auf das Dichtgummi im UWT. Das Gummi sollte nicht porös sein. Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Yupp, Danke ALF,
wenn das Teil (endlich) da ist werde ich mal alles dokumentieren und dann (eventuell, hoffentlich nicht) wieder um Hilfe bitten. Also bis dann, Hajo. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hu, Huuu jemand da???
Kann mir nochmal jemand helfen? Welche Daten hat den ein Propeller? Ich habe den Durchmesser (10 3/8) und die Steigung (13P). Aber wie spezifiziere ich denn meinen Wellendurchmesser. Mein ater Propeller hat an der welle 12 Zähne. Und war an dem Leblingssorgenkind (Merc.18XD) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo HGB,
geht am besten über die Nummer die auf dem Propeller steht, die Zähne habe ich noch nie gezählt ![]() 10 3/8 X 13 hat die Nummer 48-19640A40 10 3/8 X 12 hat die Nummer 48-19639A40 bei Verkäufern die dir die Nummer nicht sagen können wäre ich vorsichtig, da kann man übel angeschmiert werden
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Erst einmal Guten Morgen
und dann ein zünftiges: Danke, Ralf. Hast du auch noch die Nummer für einen 14 Pitch? @Torben: Du weist ja, wie es in der Bucht ist. Da wird vor allem von Zähnen gesprochen. Aber nun habe ich ja Nummern. Da ich keinen Drehzahlmesser am Motor habe wollte ich den mal ausprobieren, sofern ich einen gebrauchten erstehen kann. Kennst einer vielleicht auch noch eine Werkstatt, die Propeller repariert? Danke nochmal, Hajo. Geändert von HGB (11.02.2009 um 09:18 Uhr) Grund: Ergänzung |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Gröver ist wohl der bekannteste Reparaturbetrieb für Propeller. Ich meine, Cyrus hatte mal ne Prop-Übersicht hier gepostet, vielleicht hilft die weiter. ![]() Hier: http://www.boote-forum.de/showpost.p...80&postcount=4 Gruß Torben
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Titel umbenennen geht, (ich weiß aber nicht wie lange) Im ersten Beitrag unter (solange die Option verfügbar ist) Ändern > Erweitert, dann kannst du auch noch den Titel ändern. Rechtschreibfehler u.ä. ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo HGB,
10 1/4 x 14 1/2 = 4819642A40
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen Ralf. Interpretiere ich die Angaben so richtig: etwas kleinerer Durchmesser, 1,5 Z. steilerer Pitch (Steigung), wenn ich mit 10 3/8 x 13P vergleiche? Danke nochmal für die Gröver-Adresse, schicke heute mal den Proeller hin. Zum weiteren rumschrauben - das Uwt ist immernoch nicht hier ![]() ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo HGB,
so ist es Durchmesser ist kleiner, Steigung ist größer
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Es ist geschafft!
Ich habe gestern meine dritte Klausur geschrieben. jetzt kommen nur noch 3 ( ![]() ![]() Ich hatte also endlich Zeit, mich um meinen Motor z kümmern. Da mein Unterwasserteil leider die defekte Welle hat, wollte ich also ein Teil aus der Bucht einbauen. Ich hoffe, dass das Teil auch heil ist. Ich habe versucht das ganze im Bild fest zu halten und stelle also hiermit die Doku ein. Also auf ein Bild des Motors und der Beschreibung dazu verzichte ich, da das ja schon oben genannt wurde. Los geht's: 1. In meinem Buch steht soetwas wie: sichern sie den Moter, spannen sie ihn dazu am besten in einen Schraubstock ein (...Sind die irre? ![]() 2. Haube abnehmen. Jetzt kommt es nämlich zu einer uminösen Schraubverbndung, die garnicht so einfach zugänglich ist. Sie verbindet die Getriebestange im Motorraum mit dem horizontalen Schaltgestänge. Dazu die "bepfeilte" Schraube ganz heraus drehen. VORSICHT bevor die Getriebestange runterfällt die Unterlegscheibe sichern, die das Arretierungsgestänge für den Rückwärtsgang bedient - sichert. Wenn die in den Dreck fällt ist sie weg. 3. Unterwasserteil an den vier Bolzen lösen und nach unten abziehe 4. Impellergehäuse an den vier Schraubverbindungen lösen 5. VORSICHT beim abziehen des Impellers. Der Keil, der den Impeller an der Welle fixiert könnte in den Wasseransauggraben gutschen. Unnötige Fummelarbeit, den wieder heraus zu fischen - mir blieb es zum Glück erspart. weiter im nächten Abschnitt.... |
#19
|
|||
|
|||
![]()
und weiter geht's...
6. Impeller mit Abdichtungsscheiben und dem Fixierkeil. Den Rückbau wieder in umgekehrter Reihenfolge. hoffe ich, denn soweit bin ich noch nicht. Ich warte auf die Ersatzteile vom (Apothekerpreis-habenen) örtlichen Fachhändler. Wenn ich also alles habe werde ich Fotos machen und den Trööt dann zu Ende schreiben. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
So, die Teile waren endlich da
![]() Es konnte also endlich weitergehen. Wie schon vermutet ist die Einbaureihenfolge umgekehrt der Ausbaufolge. Mit einer kleinen besonderheit: Der Halter für die Getriebe Stange ist sehr umständlich zu montieren ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich hatte das UWT schon monteirt und musste feststellen, dass ich leider die unterlegscheibe vergessen habe ![]() ![]() Alle Schrauben und die Pumpenkammer habe ich mit ein wenig (seewasserbeständigem) Fett geschmiert. Und mit ein bisschen Glück geht es am 4.4. nach "Entenwerder", da will ich mein Machwerk mal ausprobieren. Dann wird wieder berichtet. BG aus dem gerade mal sonnigen Dulsberg, Hajo. Geändert von HGB (24.03.2009 um 15:29 Uhr) Grund: Ergänzung |
#21
|
|||
|
|||
![]()
So heute war der große Tag
![]() Ich traf mich zur Hochwasserzeit in HH. Wir waren dann pünktlich in Entenwerder und was soll ich sagen? Die Kiste rennt wie Hulle ![]() Aber: Geht bei sowas nie mit Bootenneulingen ins Wasser. Ich will ihn mal einen Passagier nennen hat solange am Pumpball versucht den Vergaser zu fluten, bis es aus allen Nähten ins Boot floss ![]() ![]() ![]() Trotzdem bleiben mir eine Frage: Wie ist es bei euren AB's? Hat da die Schraube auch einen Freilauf, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist ![]() Fotos Folgen gern, wenn gewünscht. Freundliche Grüße aus dem mittlerweile dunklen HH, Hajo. |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Moin Ihr Lieben,
mal wieder eine Frage von mir ... an Die Mercury-Spezialisten. Im Flohmarkt ist gerade ein 20 Peesen Motor in Teilen zum Verkauf. Könnt Ihr mir sagen, welche Teile ich kaufen/tauschen müsste, um auch die (vor-)letzten 2 Peesen aus dem "Eisenschwein" herauszubekommen? War da mal was von wegen "Vergaser tauschen"? Ich weiß, dass es sich eigentlich nicht für 2 PS lohnt - aber ich will doch mal auf den Busch klopfen... danke im Voraus und gute Nacht - denn da gehe ich nu' hin, Hajo. |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bitte Helft |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Immer noch keiner? Wenigstens ein "weiß ich nicht" würde mir ja schon "helfen".
Also los, sagt mal was! BG aus HL, HGB |
![]() |
|
|