![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
hab am Freitag die Tiefkühltruhe abgetaut und dort eine 2/3 geleerte Sikaflex 291 gefunden. Auf der Tube war noch der Aufkleber mit Datum dran und da stand Sep. 2000. Also langsam auftauen lassen und heute ohne Probleme verarbeitet (mit neuer Spitze). Also wer angefangene Tuben hat, nicht wegschmeißen, sondern einfrieren. Hab den Tip schon einmal gegeben, aber das das Zeug so lange hält, hab ich auch nicht gewußt. Gruß Robert |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hatte letzte Woche ein ähnliches "Aha-Erlebnis", habe den Keller aufgeräumt und eine 1/2 volle Kartusche Pantera gefunden, neue Spritze drauf geschraubt und ohne Probleme weiterverarbeitet. Die Tube hab ich im Herbst 2001 aufgemacht.
Daneben lag noch eine Tube Sika, auch angefangen aus dem selben Jahrgang, leider nicht mehr zu gebrauchen. Aber der Tip mit dem einfrieren ist gut, werde mich dann gleich mal dranmachen die Pizza aus dem Tiefkühlschrank zu entsorgen ![]() Gruß Jan |
#3
|
![]()
Ist denn die Dichtmasse nach dem Einfrieren genau so gut wie vorher?
![]() Oder kommen da Eiskristalle aus der Kartusche. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ne kein Problem Cyrus. Die Qualität ist wie bei der Neuen. Nur Zeit zum Auftauen mußt du der Kartusche geben. Am Abend raus und dann kann es am nächsten Tag losgehen.
Robert |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt! Das ist gängige Praxis. Nachteilig veränderte Eigenschaften der Dichtmasse sind mir bisher auch nicht bekannt geworden.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi Leute!
Ein guter Tip dass mit dem Gefrierschrank. Beim Sekundenkleber wusste ich es. Da habe ich immer einige Stück schon seit Jahren im Gefrierschrank. Versucht es mal. Jedoch bei der Sika Kartusche dachte ich nicht dran Gruß rotti
__________________
..............geht nicht - gibt`s nicht! http://home.t-online.de/home/kneller...terreich03.gif |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das ist alt und bekannt. In der Industrie wird das schon länger praktiziert.
Allerdings mehrere Jahre gehst ganz sicher nicht - nich alles was vorne raus kommt und sich noch verspritzen läßt , ja sogar noch aushärtet ist deshalb schon "Qualitativ einwandfrei" Dichtstoffe sind reagierende Kunststoffe, die reagieren auch bei minus 18°C noch wenn auch extrem langsam. die Klebekraft erhalten sie durch Silane, das sind recht empfindliche Gebilde, die mit einer Seite im Dichtstoff verankert sind, mit der anderen Seite eine chemische Bindung mit dem Substrat eingehen. Die Burschen verlieren recht sicher ihre Haftfähigkeit. Sehen kann man das meist nach etwa 6 Monaten, dann kann man die Fugen einfach abziehen. Das mag unbedenklich sein denn einer Teakdeckfugen nachzieht (halt mehr Arbeit) aber bei Kraftschlüssigen Klebeverbindungen kann das leicht in's Auge gehen. ![]() ![]()
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das mit dem einfrieren funktioniert auch sehr gut bei 2-Komponenten Lack, wenn man am nächsten Tag damit weiter lackieren möchte.
__________________
Gruß Jens |
#10
|
|||
|
|||
![]()
die Klebekraft erhalten sie durch Silane, das sind recht empfindliche Gebilde, die mit einer Seite im Dichtstoff verankert sind,
Das wird nicht ganz stimmen! Silane sind Siliziumverbindungen und diese werden doch wohl hoffentlich im Silikon drin sein und nicht in unserem guten Polyurethandichtstoff! Grüße! |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
So, nun eine stark vereinfachte Darstellung eines Silanes.
Silizium hat erst mal nix mit Silikon zu tun, Siliziumchemie, ist der Kohlenstoffchemie sehr ähnlich. Es ist denkbar auf Basis von Silizium intelligentes Leben zu finden (weiß net was draus geworden ist).
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hi TomM
Nicht böse werden, wenn Dir ein Laie widerspricht, aber Silane und Siloxane werden auf Siliziumbasis hergestellt. Uups, sorry, habe gerade Deine Zeichnung genauer angesehen. Da ist das Si. ![]() Aber auch Silikone entstehen durch Polykondensation von Verbindungen auf Siliziumbasis: [ [ [ [ [ HO-Si-OH + OH-Si-OH ------> HO-Si-O-Si-O-Si.....+H2O [ [ [ [ [ z.B. aus der Orthokieselsäure Verdammt, wieso zieht der Editor mehrere "[", die durch Leerzeichen getrennt sind einfach zusammen ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ja monnem, das ist die krux bei der Silizium Chemie. Silane, Silxane, Polysiloxane
Von Grunde ist Deine Zeichnung nicht falsch, nur eines stimmt nicht, Silikone (Polysiloxane) sind nicht so linear aufgebaut und das Silizium ist immer vierwertig negativ geladen. Das Silan ist vom Prinzip eine Vorstufe zu Polysiloxan, oder artverwandt, wie Du möchtest. Das (R) ist ein reaktiver Rest, wobei die Kettenlänge sehr unterschiedlich sein kann. Anstelle der O-H Gruppe kann auch z.B. eine S-H Gruppe stehen (Merkaptosilane). es kann sogar anstelle der O-H Gruppe eine lange Kette stehen die die verschiedensten Eigenschaften aufweist. Nach meinen Informationen sind derzeit etwa 5.000 Verbindungen bekannt, die man als Silane bezeichnen kann. Weit ausgeholt, ist jedes Silikon auch ein Silan. Allerdings wird in der Chemie ein Silan meist als Haftvermittler dargestellt, also im Zentrum so, wie ich es aufgemalt habe. Diese Silizuim Chemie ist beileibe nicht einfach, man kann sie zwar von der Kohlenstoff Chemie ableiten, aber die Nomenklatur ist oft verwirrend. ![]() Da möcht ich aber bitte nicht so tief einsteigen, das verwirrt die meisten und es ist auch nicht so wichtig. Wichtig für den Chemismus sind die Doppelbindungen, evtl sogar Dreifachbindungen, die können reagieren und die verlieren im Laufe der Zeit ihre Wirkung weil sie einfach "aufgehen". Bei -18°C dauert das zwar länger, man sagt pro 10°C Temertaursenkung 10 mal langsamere Reaktion und umgekehrt, aber es geschieht trotzdem. Außerdem sind Reaktionen mit Wasser, als flüssiges Wasser oder Dampf (Gas) recht spontan. Nebenbei ist dann die Anzahl der verfügbaren Bindungspunkte ((reaktive) Doppelbindungen) (so wie ich es geschrieben habe ist es ein weißer Schimmel) für die Qualität der erzielten Haftung relevant. Daher würde ich "überlagertes" Material nicht für kraftschlüssige Verbindungen verwenden. Das gleiche gilt für 2-K Lacke Der grundsätzliche Aushärtemechanismus ist natürlich bei PUR, Thiokol, Silikon, Acrylaten und anderen Kunststoffen unterschiedlich (Stichworte sind Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition etc. ) Auch die Art der Härtung, (z.B. über Isocyanate (PUR) über Wasserdampf (1-K Silikone, 1-K Dichtstoffe allgemein) über Oxide) ist natürlich unterschiedlich, die Silane haben aber alle, einfach wegen der Haftung. Bitte quält mich nun nicht - meine Zeit der Polymer- und Dichtstoffchemie ist mittlerweile 20 Jahre her, ich muß da ganz schön im Hirn kramern um das wieder hervorzuholen, einiges ist sicher überholt oder gar im falschen Zusammenhang, aber die Grundlage für die Haftung ist richtig.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Genau. Die vierwertige Bindung konnte ich nicht darstellen, weil der Editor meine "[" als Strich nach oben und unten, trotz Leerzeichentrennung, einfach zusammengezogen hat. Hatte mich nur an Deiner Aussage gestört, daß Silizium erst mal nix mit Silikonen zu tun hat.
Dein Hinweis, daß überaltertes Material nicht für kraftschlüssige Verbindungen benutzt werden soll, ist sicher richtig. Kenne das aus einem ganz anderen Bereich (Kunststoffüllungen). Material sieht gut aus, läßt sich problemlos verarbeitet, härtet oberflächlich aus - und darunter ist Gülle. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Genau das meinte ich monnem, wollte es nur nicht so posten, denn dann käme sicher "es ist aber einwandfrei durchgehärtet" - das aber hat nichts mit der Haftung zu tun.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Schon toll, da gibt man einen Tip und dann kommt solch ein Tread dabei raus. Von Silane und Zeichnungen von den Molekülen.
Leute ich will nicht aus dem Forum fliegen, sonst würde ich schreiben was ich davon halte. Robert |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
verstehe deine Aussage nicht ![]() ich schreibe mal was ich davon halte ! 1.) Danke für den Tip hilft sparen. 2.)Danke für die detallierte Erörterung ! Eine Erörterung des " wiso, weshalb oder des warums" finde ich in so einem Fall ebendso spannend wie Wichtig da meine Wenigkeit bei so einer genauen Erörterung einfach nur etwas lernen kann bzw. könnte ![]() gleichen Basiswissen der Leser ausgehen können kann es sein das die Antworten der Autoren hier auch einmal ein Niveau annehmen das man selbst erst per Googel bzw. per Buch halt Nachschlagen muss. Dieses zu machen bleibt aber doch jedem selbst überlassen! Ein loses Geplänkel über solche Themen würde dem ![]() Dank einiger qualifizierter Fachleuten macht es mir immer wieder Spass hier zu stöbern und auch mal selbst Hilfe anzufordern . Somit Thanks @ ![]() Grüße Bernd
__________________
![]()
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hi Robert, schreibs doch.
![]() Michael |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Robert hat recht, ich bin doof und habe keine Ahnung -guten Nacht!
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#23
|
|||
|
|||
![]()
@TomM
Ich hab nichts gesagt bzw. geschrieben. Robert |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Robert, es ist egal was Du geschrieben hast, Dein Tipp war gut und für einige hier sicher neu.
Schade sind die Doppeldeutigkeiten deines vorletzten Postings. Deshalb ich bin doof und habe keine Ahnung. Stopft in die Kühltruhe was reinpasst, über Jahre (warum soll man eigentlich Schweinefleisch nur max. 6 Monate einfrieren? Rindfleisch geht do auch länger), wenn etwas nicht reinpasst - größere Kühltruhe, das ist die Lösung. Es ist unwichtig was ich denke, ich drücke es eh falsch aus, zu undiplomatisch ![]()
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo TomM
Deine Erklärung war absolut Spitze. ![]() ![]() Peter |
![]() |
|
|