boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 46
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 13.11.2014, 17:17
Benutzerbild von Dayskipper
Dayskipper Dayskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Pforzheim - Offendorf/F
Beiträge: 2.609
Boot: Fairline Corniche
11.465 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
zur Wartung der Antriebe muß das Boot natürlich raus, Frostschutz kannst du natürlich auch ablassen und über die Schläuche einfülle, was ein paar Nachteile hat und auch oft schief geht,
nur auf einen Frostwächter würde ich mich jeden Falls nicht verlassen, es gibt genug Gründe warum im Hafen der Strom ausfallen oder abgestellt werden kann
die Nummer mit war immer frostfrei kennen einige aus Kroatien auch und selbst da sind schon Motoren kaputt gefroren
dein Hafenkapitäns gibt dir sicherlich keine Garantie auf seine Aussagen, aber das muß jeder selbst wissen
Im Wasser liegend, muss es schon mehrere Tage zweistellige Minusgrade geben , bevor da etwas so durchfriert dass es platzt...denke ich

Zitat:
Zitat von AKL44 Beitrag anzeigen
Dann fangen wir mal mit dem Frostschutz an.

Ich hab gelernt:

Seeventil Schließen und dann über den Seewasserfilter solange Frostschutz ( Giesskanne - richtiges Mischungsverhältnis ) reinkippen, bis man sehen kann, dass hinten am Z Frostschutz rauskommt.

Das im anderen Kühlkreislauf Frostschutz ist, setze ich mal voraus


Wassertank leeren. Mein Stegnachbar kippt billigen Korn in seine Wasserleitung....vermutlich freut er sich aufs auswintern....


Gruß
Andi

Ich gehe mal davon aus, dass die Bayliner von Milagros keine Zweikreiskühlung hat...

Was Chanor geschrieben hat passt soweit, denke ich.


Für die Stromausfallphobikern habe ich was:

GSM Funksteckdose mit Thermometer. Meldet per SMS wenn Strom weg oder wieder da ist, kann man jederzeit per SMS den Status (z.B. Temperatur) abfragen, kann auch in einem festgelegten Temperaturbereich, z.B. bei 0° ein und bei 3° aus, als Frostwächter eingesetzt werden.

http://www.gsm-one.de/shop2/index.ph...roduct&info=48

vorausgesetzt man steckt einen Heizer ein

Aktuell herschen in meinem Boot 13°C (ohne Heizer), gerade per SMS abgefragt

Meine Kleine ist jetzt die dritte Saison im Wasser und ich lasse dieses Jahr sogar das Trinkwasser drin...was im Übrigen die alten Hasen in unserem Hafen schon seit Jahren machen.
(soll aber keine Aufforderung zur Nachahmung sein)


Btw Milagros ist doch ein Mädchenname, gell
__________________
Grüße aus dem wilden Süden
Pedro



Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 13.11.2014, 17:55
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Mein Motor (Mercruiser 228, V8, 5l) ist nicht eingefroren, als das Boot über Winter im Wasser liegen mußte. An Land ging das dann leider sehr schnell, weil es in dem Moment auch von unten richtig kalt werden kann. Nur mal so zur Info.
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 13.11.2014, 18:25
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.915 Danke in 20.058 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dayskipper Beitrag anzeigen
Im Wasser liegend, muss es schon mehrere Tage zweistellige Minusgrade geben , bevor da etwas so durchfriert dass es platzt...denke ich




Ich gehe mal davon aus, dass die Bayliner von Milagros keine Zweikreiskühlung hat...

Was Chanor geschrieben hat passt soweit, denke ich.


Für die Stromausfallphobikern habe ich was:

GSM Funksteckdose mit Thermometer. Meldet per SMS wenn Strom weg oder wieder da ist, kann man jederzeit per SMS den Status (z.B. Temperatur) abfragen, kann auch in einem festgelegten Temperaturbereich, z.B. bei 0° ein und bei 3° aus, als Frostwächter eingesetzt werden.

http://www.gsm-one.de/shop2/index.ph...roduct&info=48

vorausgesetzt man steckt einen Heizer ein

Aktuell herschen in meinem Boot 13°C (ohne Heizer), gerade per SMS abgefragt

Meine Kleine ist jetzt die dritte Saison im Wasser und ich lasse dieses Jahr sogar das Trinkwasser drin...was im Übrigen die alten Hasen in unserem Hafen schon seit Jahren machen.
(soll aber keine Aufforderung zur Nachahmung sein)


Btw Milagros ist doch ein Mädchenname, gell

trotz das der Bayliner, wie meiner auch, keine Zweikreiskühlung hat,kann man es eventuell so machen wie von ANdi beschrieben.

Voraussetzung dafür ist ein Bravo ANtrieb, dann ist der Impeller am Motor.
Dann ein Absperrhahn und ein Sewaserfilter. Dies ist normalerweise vom Werk bei Baylienr auch nicht verbaut. (hab ich gerade nachgebaut)

Dann einfach den Motor Warmlaufen lassen
Motor Aus
Seventil schließen
Seewasserfilter auf und mit Glysantin füllen.
Motor an und Glysantin nachfüllen.
Ca. 10l Gemisch sollten reichen.
Motor aus Gefüllten Seewasserfilter schließen und Seeventil auf (so geht auch Glysantin in den Ansaugtrackt.

Fertig ist der Motor.

Wenn kein Sewasserfilter verbaut ist:

Enwässerungshahn öffnen (4 Stück)
Schlaüche vom Thermostatventil abnehmen.
Glysantin in die Schläuche füllen
wo es aus den Entwässerungshähnen rausfließt diese schließen.
Dicken Schlauch von der von unten kommt mit Gysantin füllen bis es oben rauskommt Alle Schläuche wieder montieren.

Hier wird es gut erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=_bxp...Rryk3hOgdU1NHg
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 13.11.2014, 18:27
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.915 Danke in 20.058 Beiträgen
Standard

Trinkwasseranlage mach ich nur leer und blase alles mit dem Kompressor durch.

Die Toilette wird bei mir ebnefalls mit Glysantin gespühlt
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 13.11.2014, 19:50
maloe maloe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.10.2009
Ort: Black wood forest Rhein km 268,5
Beiträge: 738
Boot: Wellcraft martinique 240SE
1.711 Danke in 934 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Trinkwasseranlage mach ich nur leer und blase alles mit dem Kompressor durch.

Die Toilette wird bei mir ebnefalls mit Glysantin gespühlt
Bleibt deine Julia im Wasser über den nächsten Winter?
__________________
Gruß Martin

Ein Kleiderschrank ist ein Möbelstück in dem Frauen die nichts anzuziehen haben ihre Kleider aufbewahren.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 13.11.2014, 19:51
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.915 Danke in 20.058 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von maloe Beitrag anzeigen
Bleibt deine Julia im Wasser über den nächsten Winter?
diesen WInter ist sie an Land. Nächsten Winter hab ich bisher vor sie im Wasser zu lassen.

mein altes Boot blieb öfters im Wasser und kam nur alle 2 Jahre an Land. So will ich es wieder halten.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 13.11.2014, 20:11
Benutzerbild von bavarian
bavarian bavarian ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2007
Ort: Rosenheim
Beiträge: 1.066
Boot: Astondoa 58 GLX
770 Danke in 422 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Trinkwasseranlage mach ich nur leer und blase alles mit dem Kompressor durch.

Die Toilette wird bei mir ebnefalls mit Glysantin gespühlt
Ich lasse immer Glysanthin in der Toilette stehen, damit die Dichtungen nicht trocken werden. Trinkwasseranlage leer sowieso und alle Hähne auf "auf" stellen, nur schraube ich seit 2 Jahren den Kopf der Heckdusche ab, da zwar damals die Leitung leer war, im Kopf selbst aber anscheinend noch ein Rest Wasser war und das den Kopf gesprengt hat. Ist zwar nur ein 5 Euro Teil, macht aber Spass, im Frühling den Wassertank zu füllen, die Pumpe einzuschalten und den Wassertankinhalt dann in der Bilge zu finden

Da ich Zweikreiskühlung habe und im Salzwasser liege, ist das im Prinzip alles bei mir, wenn alle Seeventile geschlossen sind.

Bei mir in der Marina (Punat) gibt es noch den Service, dass man ein mal pro Monat die Motoren warmlaufen lassen kann. Kostet für 2 Motoren incl Generator für 3 Monate insgesamt 100 Euro und die Batterien werden auch wieder geladen.

Gruss

Michi

Gruss, Michi
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 14.11.2014, 05:02
Benutzerbild von Dayskipper
Dayskipper Dayskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Pforzheim - Offendorf/F
Beiträge: 2.609
Boot: Fairline Corniche
11.465 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bavarian Beitrag anzeigen
nur schraube ich seit 2 Jahren den Kopf der Heckdusche ab, da zwar damals die Leitung leer war, im Kopf selbst aber anscheinend noch ein Rest Wasser war und das den Kopf gesprengt hat. Ist zwar nur ein 5 Euro Teil, macht aber Spass, im Frühling den Wassertank zu füllen, die Pumpe einzuschalten und den Wassertankinhalt dann in der Bilge zu finden

Gruss, Michi

Ich habe in meinem Bootsleben schon "gefühlt" 10 Duschköpfe gekauft, weil ich sie immer wieder vergessen habe

Jetzt schraube ich den Kopf ab, blase einmal kräftig rein und schraube ihn dann wieder drauf, das hat gereicht die letzten Jahre.

Das schließt aber nicht aus, dass etliche Liter im Frühjahr in der Bilge sind, weil ich immer wieder vergesse die Hähne zu schließen bevor ich die Wasserpumpe einschalte

__________________
Grüße aus dem wilden Süden
Pedro



Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 14.11.2014, 06:04
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.915 Danke in 20.058 Beiträgen
Standard

bei mir hat es auch schon zwei Duschköpfe gekostet. Meine schraube ich ab, blase sie durch und lege sie ins Waschbecken.
den Einschalter für die Pumpe klebe ich mitlerweile mit einem Streifen Krepp abn. Das erinnert mich im Frühjahr dran, dass ich die Hähnen schließen muss bevor ich einschalte.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 14.11.2014, 12:44
Benutzerbild von Dayskipper
Dayskipper Dayskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Pforzheim - Offendorf/F
Beiträge: 2.609
Boot: Fairline Corniche
11.465 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
bei mir hat es auch schon zwei Duschköpfe gekostet. Meine schraube ich ab, blase sie durch und lege sie ins Waschbecken.
den Einschalter für die Pumpe klebe ich mitlerweile mit einem Streifen Krepp abn. Das erinnert mich im Frühjahr dran, dass ich die Hähnen schließen muss bevor ich einschalte.
Gute Idee, aber ich lasse im Frühjahr erst mal ein paar Liter Wasser durch die Hähne (Küche/Bad) und da läuft die Pumpe eh dauernd...bis mir einfällt, dass die Heckdusche auch offen ist, sind schon ein paar Liter in der Bilge

Ich hoffe im Frühjahr 2015 denke ich daran
__________________
Grüße aus dem wilden Süden
Pedro



Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 14.11.2014, 12:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.915 Danke in 20.058 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dayskipper Beitrag anzeigen
Gute Idee, aber ich lasse im Frühjahr erst mal ein paar Liter Wasser durch die Hähne (Küche/Bad) und da läuft die Pumpe eh dauernd...bis mir einfällt, dass die Heckdusche auch offen ist, sind schon ein paar Liter in der Bilge

Ich hoffe im Frühjahr 2015 denke ich daran
Ja ist verbesserungswürdig. Ich hab auch schon spät mitbekommen, dass ich den Ablasshahan vom Boiler noch offen hatte. Da waren auch ein Paar Liter in der bilge....
Vielleicht noch einen Zettel auf die Spüle legen oder an den Schalter kleben mit einer Checkliste was vor dem Einschalten der Pumpe zu geschehen hat.
Schlimmer wasr als ich zum Wassern kam und den Quickstop zu hause hatte. bis ich an den Kabeln war und diesen überbrückt hatte.....
Seither wird der quickstop über winter nicht mehr entfernt. Jetzt bin ich eh in einem Hafen wo das Umfeld besser ist.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 14.11.2014, 13:32
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dayskipper Beitrag anzeigen
Gute Idee, aber ich lasse im Frühjahr erst mal ein paar Liter Wasser durch die Hähne (Küche/Bad) und da läuft die Pumpe eh dauernd...bis mir einfällt, dass die Heckdusche auch offen ist, sind schon ein paar Liter in der Bilge
Sind da deine Abflüsse noch geschlossen oder warum gelangt Waschwasser überhaupt in die Bilge? Da müsste ja das Waschbecken überlaufen.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 14.11.2014, 13:38
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.915 Danke in 20.058 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alexhb Beitrag anzeigen
Sind da deine Abflüsse noch geschlossen oder warum gelangt Waschwasser überhaupt in die Bilge? Da müsste ja das Waschbecken überlaufen.
du duscht also im Waschbecken ?

Pedro schreibt: .bis mir einfällt, dass die Heckdusche auch offen ist, sind schon ein paar Liter in der Bilge
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 14.11.2014, 14:33
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
du duscht also im Waschbecken ?

Pedro schreibt: .bis mir einfällt, dass die Heckdusche auch offen ist, sind schon ein paar Liter in der Bilge
Als Nicht-Motorboot-Kenner ging ich bei einer Heckdusch davon aus das sie nach achtern rausduscht und die restlichen Wasserhähne sich typischerweise über Waschbecken befinden .

Achja, und Segler "duschen" zur Not im Waschbecken .. ja

Beste Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 14.11.2014, 15:00
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Will es nur erwähnt haben:

Auch innen im Boot alles was einfrieren kann auszuräumen.
Aufgeplatzte Bierdosen stinken erbärmlich...

Und was ist mit dem Feuerlöscher?
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 15.11.2014, 14:23
Benutzerbild von Dayskipper
Dayskipper Dayskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Pforzheim - Offendorf/F
Beiträge: 2.609
Boot: Fairline Corniche
11.465 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Dies ist meine Heckdusche, der Brausenkopf zeigt nach innen, der Schlauchdurchbruch ist großzügig im Durchmesser, sodass der Schlauch gut raus und rein kann und durch dieses Loch fließt das Wasser in die Bilge...




und hier habe ich das Bild geliehen:

http://www.svb.de/de/whale-au-szlig-endusche.html


Wenn das Boot im Wasser bleibt, muss man auch nicht zwangsläufig alles an Flüssigkeiten (Getränke etc.) rausräumen, geschweige denn den Feuerlöscher, weil das Boot, bzw. die Kabine nicht kälter wird als das Wasser auf dem sie schwimmt.

Aktuell hat das Rheinwasser im Offendorfer See ca. 13°C und meine Kabine hatte dieselbe Temperatur.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image_2014-05-21--1.jpg
Hits:	369
Größe:	21,0 KB
ID:	582564   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7767.jpg
Hits:	79
Größe:	76,8 KB
ID:	582568   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7611.jpg
Hits:	68
Größe:	72,2 KB
ID:	582569  

__________________
Grüße aus dem wilden Süden
Pedro



Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 15.11.2014, 16:29
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Wir bleiben auch im Wasser. Im Motorraum wird es (laufend gemessen) nie kälter als die Wassertemperatur vom Rhein. Im Salon ist es schon deutlich kälter, aber auch mal wärmer, wenn die Sonne scheint.

Der äußere Kühlkreislauf wird trotzdem mit Frostschutzmischung gefüllt. Der Fäkalientank bleibt offen, dann kann da nichts einfrieren.

An den Duschkopf habe ich bisher nicht gedacht. Den werde ich wohl abschrauben. Aber den Schlauch muss ich dann irgendwie verschließen... siehe oben...
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 15.11.2014, 21:54
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.751 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von milagrosro Beitrag anzeigen
also bis jetzt keine Hilfe meine Herren...
lg
Also für deine Überwinterung in der Karibik mit ruhigem Hafen sehe ich keine Probleme, soweit die Versorgung mit Kaltgetränken und netten Mädels nicht abreißt!

Will sagen: Deine gesamten Äußerungen sind etwas daneben. Wenn du Hilfe willst, könntest du dich bitte mal etwas an die Tastatur bemühen und mehr als halbgare Fragen eintippen.
-Boot, Motor, Überwinterungsplatz, Stillwasser, Strömung, Schiffsverkehr im Eis, Tiden, Schleusen usw.......
Wenn du da mal etwas an Infos investieren würdest, könnt man dir auch helfen ... ansonsten hast du oben genügend Infos bekommen.
__________________
Grüße
HansH
......full throttle ahead!

Geändert von HansH (16.11.2014 um 13:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 19.12.2014, 12:50
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard Gerade aus Oslo zurück!

Bin vor einer Stunde aus Oslo zurück und es hat mich wieder erstaunt, dass im Yachthafen von Oslo hunderte Segel und Motoryachten im Wasser überwintern. Das gleiche ist mir vor einigen Tagen in Göteborg auch aufgefallen

Nur hier in Deutschland packt man die Boote in Watte und macht ein riesen Brimmborium um das "Winterlager"!

Leider war das Wetter so schlecht(Nebel und Schnee),dass ich keine Fotos machen konnte

Aber schön war die Reise allemal
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 19.12.2014, 12:58
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.751 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Ist auch auf der ganzen Welt so!
Nicht die Boote in Deutschland sind so empfindlich - es sind die Skipper. Ich bin mir sicher, das wesentlich mehr Boote im Winterlager zu Schaden kommen, als im Wasser.
__________________
Grüße
HansH
......full throttle ahead!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 20.12.2014, 16:17
User 58396
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Alle größeren Yachten überwintern im Wasser, meine seit 16 Jahren ,die

vorherige über 10 Jahre

Grüße Gerrit
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 46



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.