![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hendrik,
das ist aber für mich weit weg (Transportkosten) und auch nicht grade billig. ![]() Ich habe mal ein wenig herumtelefoniert und bin dann in Paderborn gelandet. Dort könnte ich Blockware oder besäumte Bohlen kaufen und die Leisten selber schneiden. ![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
|
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Trotzdem Danke für den Link. Vielleicht hilft der mir später noch.
![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky) |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Holger,
wenn ich das Bild richtig deute,handelt es sich dabei um Sipo als Leibholz und Meranti für die Stäbe. Bei diesen Holzarten würde ich die Epoxyfugen vorziehen und alles lackieren,da das Meranti nicht sehr haltbar ist. Bei einen von meinen Tischen habe ich auch diese Variante gewählt und wenn man das Holz lackiert setzen sich die Fugen nicht ab und du hast eine glatte Oberfläche. Um die Fugen zu füllen,solltest du das Epoxy in ein Gefrierbeutel füllen,sich etwas beruhigen lassen wegen der Luftbläschen, eine kleine Ecke abschneiden und los gehts. Ich habs irgendwie anders reingekippt,mit einen Spachtel verteilt und so einige Lufteinschlüsse reinbekommen, ![]() Gute Besserung übrigens! Ich hoffe das Du bald weiter machen kannst. Mfg Thomas
__________________
_______________________________________ Meine ewige Baustelle http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=63404
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas - sieht klasse aus der Tisch.
Hast du die 8-eckige Säule selbst gebaut? Und kannst du mal sagen worauf der blaue Pfeil zeigt? Ist das ein Zirkel oder ein Parallel-Reißer zum Anzeichnen?
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
und danke für die Genesungswünsche. Ich hoffe das es am WE weitergeht. Leibholz als Sipo glaube ich auch. Das die Stäbe aus Meranti sind glaube ich eher nicht. Davon habe ich schon relativ viel verarbeitet und das sieht in Natur anders aus. Vielleicht täuscht das etwas auf den Bildern. Das Licht war nicht so ideal. Für mich sah das im Original aus wie Teak. Ich schaue nochmal ob ich ein besseres Bild finde. ![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Hier noch ein Bild bei besserem Licht. Die Badeplattform ist garantiert Teak und auch genau so alt wie das Deck.
![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Das wäre ja schön wenn es am Wochenende weitergeht.
Auf Bildern wirkt es immer etwas anders,war nur mein erster Gedanke. @Cris: Sind keine Zirkel sondern die Feststeller für die Tischplatte. Ich hatte es hier schon mal eingestellt (Guckst Du) ![]() http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=63404&page=6 Gruß Thomas
__________________
_______________________________________ Meine ewige Baustelle http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=63404
|
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Lackieren wollte ich nur die Laibung. Das Teak soll nur geschliffen werden für ein rutschfestes Laufdeck. Ich möchte nicht auf einer lackierten Fläche am Deckshaus vorbei zum Bug gehen. ![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky) |
#36
|
||||
|
||||
![]()
..."schickes" Boot, wie kann man denn nur auf die Idee für solch eine Laibung beim Ankerkasten kommen.
![]() ![]() "schön ist anders"
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose'' Kölle Alaaf - Robert "Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ... .. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt" Shanty ![]() Geändert von NIS20 (22.04.2010 um 08:49 Uhr)
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Also mir gefällt die Laibung auch nicht - viel zu breit.
Außerdem gefällt mir die Unsymetrie in dem Fisch nicht. Links die gerade laufende Kante und rechts die komisch abgerundeten Fischgräten. Das muß mM nach entweder so wie hier gemacht sein: (Bild 1 und 2) aus: http://www.martinyacht.de/yachtbau/bauphasen/teakstabdeck.htm Oder (was mir besser gefällt) mit dem geraderen Auslauf der Teakleisten.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chris,
das Deck auf den letzten beiden Bildern von dir gefällt mir auch sehr gut. Den Link habe ich mir erstmal gespeichert. ![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Holger,
hab grad den Trööt von Dir hier gesehen..... hab grad vor ein paar Tagen mein Teak-Projekt abgeschlossen und hatte das Material dafür von der Firma aus Hendiks Link (Behm). kann nur sagen, das ich das immer wieder so machen würde und fertig zugeschnittene Leisten kaufen würde. Hab die dünnen Stäbe in 4,8 mm Stärke genommen, die gleich die Auskantung haben für die gleichbleibende Fuge und das passende Brettmaterial für den Zuschnitt der Leibungen bekommt man bei ihm auch fertig als Meterware. Ob da ein eigener Zuschnitt aus Bohlen wirklich günstiger kommt - allein schon durch die Schnittbreite von 3-4 mm - weiß ich nicht, hab das nicht nachgerechnet. Das Ergebnis kann sich meiner Meinung nach sehen lassen, besonders, weil´s mein erstes Teakdeck war....
__________________
Gruß - Georg
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
bei der Technik hatte ich überlegt, wie ich das hin bekomme ohne vor fertigen Ergenis am Boot was zu verschandeln....
![]() ![]() hab dann als erstes auf festen Zeichentransparent die Plattform sauber angezeichnet.... Davon dann eine Großflächenkopie machen lassen, damit ich das gleiche noch mal zum ausschneiden hatte.... die ausgeschnittenen Papier-Leibhölzer dann mit Teppichklebeband auf Reststücke von Laminat geklebt und per Stichsäge und Teller- bzw. Bandschleifer exakt zugeschliffen. Die Laminatstücke hab ich dann mit kleinen Nägeln auf das dünnen Teakholz geheftet und konnte so mit der Oberfräse und Bündigfräser genaue Kopien davon fräsen. Auf dem Transparant ließ sich auch direkt die Aufteilung der Stäbe mit einzeichnen, um ein gleichmäßiges Bild hin zu bekommen. Dann als nächstes die Leibungen punkuell mit Sika direkt auf´s Transparent geklebt. Die seitlichen Fugen waren dabei noch egal - die habe ich erst später mit nem 4mm-Oberfräser nach gezogen. als nächstes die Stäbe in passende Länge gebracht und mit fertigem Fugenabstand eingelegt und ebenfalls punktuell verklebt. Die Stäbe und Leibungen hab ich mit Kreppband abgeklebt, um nicht zu viel Sauereien zu machen beim Verfugen. Beim Fugen dann immer stückweise verschmieren und gleich den Krepp wieder abgezogen...
__________________
Gruß - Georg Geändert von gbeck (22.04.2010 um 16:08 Uhr)
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
nach dem Trocknen dann die Oberfläche geschliffen und siehe da, es ist total einfach und ich hatte mir viel zu viele Sorgen um versautes Holz gemacht....
Das komplette Teil lässt sich im Ganzen jetzt wie eine flexible Matte anheben und auf dem Kopf drehen.... die schwarzen Flecken hatte ich noch mal nach geschmiert mit Sika, weil das Zeug etwas an Volumen verliert bei trocknen. Die Rückseite sah dann so aus wie aif dem Bild - also einfach mit ner Cutterklinge das Zeug grob abgeschnitten und die Fläche dann mit nem Exenterschleifer wieder plan geschliffen...
__________________
Gruß - Georg Geändert von gbeck (22.04.2010 um 16:10 Uhr)
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
am Boot dann die Matte noch mal aufgelegt und außen rum mit Krepp alles abgeklebt.
Sika mit Zahnspachtel aufgetragen und dann in das Klebebett an 4 Stellen einen 6mm-Stahldraht eingelegt. Hierauf konnte ich dann die Teakmatte auflegen und genau ausrichten, ohne das schon Kontakt zum Kleber vorhanden war. Danach Matte festhalten und an einer Seite den äußeren Stab raus ziehen. Matte dann dort eindrücken und so war ein verrutschen nicht mehr möglich. Die restlichen Stangen dann der Reihe nach auch raus und das ganze dann über Nacht mit Pflastersteinen beschwert.... Den Deckel links und auch das Oval in der Mitte hab ich dann erst später eingepasst und verklebt... das Ganze hat so viel Spaß gemacht, das ich im Winter das gesamte Cockpit nach gleicher Methode herrichten möchte.... Eben weil man wirklich alles vorher fertig machen kann und ein gutes Endergebnis vorliegen hat, bevor man am Boot großartig etwas verändern oder versauen muss... ![]() ![]()
__________________
Gruß - Georg Geändert von gbeck (22.04.2010 um 16:12 Uhr)
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
ach so - fast vergessen.....
der ganze Spaß hat an Material noch keine 300 € gekostet inkl Kleber.... und PS: bin nicht verbandelt mit Firma Behm, war nur einfach nen super Service von denen und auch die Nachbestellung mit kliener Restzmenge ging ohne Probleme und ratz fatz.... ![]() ![]()
__________________
Gruß - Georg
|
#44
|
|||||||
|
|||||||
![]()
Hallo !
Schau mal hier http://www.vandamboats.com/ musst Du schauen unter Zitat:
Zitat:
Zitat:
MfG Michael
__________________
![]()
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Moin Michael,
ein wunderschönes Boot. ![]() Erklär mir doch bitte mal den Bezug zum Trööt. Ich sehe da leider nur ein Teakdeck auf der ausklappbaren Badeplattform. ![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky) |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Eigentlich hatte ich es auch auf dem Vordeck gesehen ! ![]() MfG Michael
__________________
![]()
|
#47
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Holger,
in der Regel werden Stabdeckleisten auf Segelbooten parallel zur Scheuerleiste verlegt. Auf Motorbooten sind sie fast alle parallel zur Mitschiffslinie. Der Grund liegt in der größeren Rundung der Decksaußenkante, vor allem im Vorschiffsbereich. Segelboote sind über ihre gesamte Länge gleichmäßiger gerundet. Das Einbiegen von Stabdecksleisten im Vorschiffsbereich eines Motorbootes ist mit großem Aufwand verbunden. Die Spannungen sind so groß, dass eine einwandfreie Verklebung nicht möglich ist. Die Motorboote Riva, Bösch usw. haben alle Stabdeckleisten parallel zur Mittellinie. Die äußeren Leibhölzer (Wassergang) werden mittels Schablone aus dem Vollen gesägt und nicht gebogen. Eine andere Methode ist das Fräsen von Sperrholzplatten, als ein „Imi“ Stabdeck. (Imitation) Bei dieser Art liegen die Jahresringe aber nicht parallel zu den Fugen. Der Link zu Martin-Yachten im Beitrag 37 zeigt die recht aufwendige Verlegearbeit. Habe mich seinerzeit für Stabdeckplatten mit 3mm Sägefurnier und schwarzen Gummifugen entschieden. Nachträglich „Gute Besserung“, das hätte ich fast vergessen. Gruß simpel BOOT |
#48
|
||||
|
||||
![]()
moin holger,
simplboot hat recht. ich bin auch der meinung, dass ein parallel zur mitschiffslinie verlaufendes teakdeck, besser zu einem motorboot passt. insbesondere zu deinem typ boot. gruss tom
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198 |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Holger,
was geschieht mit den Epoxi-Fugen, wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt sind? Kann eine Einfärbung auch die obere Schicht schützen? Vielleicht hat jemand im Forum praktische Erfahrung. Auf meinem Boot wurden alle, die dem Sonnenlicht ausgesetzten Epoxi-Fugen, leicht bröselig. Ich hatte seinerzeit braunes Andickmittel verwendet. (Phenolharzpulver) Im Anhang mein Boot von achtern. Gruß Simpel-BOOT |
#50
|
||||
|
||||
![]()
moin tosomen
das mit dem brösilig werden unter starker uv-einwirkung ist genau der punkt warum ich mich seiner zeit entschlossen habe bei meinen backskistendeckeln die fugen mit sikaflex zu vergiessen,das kann man später den doch irgend wie rauskratzen und erneuern bzw durch eine andere vergussmasse ersetzen,aber ep-harz auss den fugen zu entfernen ist ein echter knochen job.ep-harz kann eben nicht alles,ich habe festgestellt das manche verleimungen spez.bei teakholz nicht sehr dauerhaft sind wenn starke nässe lange einwirkt(aber eben nur bei teak bei lerchen oder oregonlammellen habe entgegengesetzte erfahrungen)auch die beschichtungen von bootsbausperrhölzern(sipo)heben sich komplett ab wenn nässe durch kleine schäden eindringt.ich mache jetzt versuche teakholz mit tical oder ähnlichen polim.zu verkleben. gruss ut hamborg heiner
|
![]() |
|
|