![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sicher wäre es für viele Kunden wünschenswert, die Unterwasserschiffflächen, welche dauerhaft Kontakt dem Element Wasser ausgesetzt sind, nachhaltig vor Osmose zu schützen. Ich glaube Hanse-Yachts bietet dieses als Option an, natürlich mit dementsprechenden Mehrpreis. Trotz allen Maßnahmen gegen Osmose müssen viele Rümpfe gegen Bewuchs geschützt werden und damit fängt der Kreis an rund zu werden, soll heißen: mechanische Vorbehandlung des Rumpfes und Aufbringen einer Haftvermittlungsschicht und eines bewuchshemmenden Anstriches sind dann sowie so "Pflicht".....
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
Die entscheidende Frage ist doch, wie das Boot genutzt wird.
Trailerboot oder Wasserlieger. Antifouling, das nicht im Wasser liegt trocknet aus und verliert seine Wirkung. Ein polierter Gelcoat-Rumpf ist mit Sicherheit schneller und sparsamer, als einer mit Af, vorallem mit zunehmendem Alter. Jedes Gewässer hat andere Charakteristiken! Es gibt da keine Universallösung. Wir sind hier aber schon wieder ganz schön OT! Leider sind die Bilder von chriscor nicht sehr aussagekräftig, es sieht aber fast so aus, als wenn da das AF direkt auf das Topcoat aufgetragen wurde... Dem Rat von Oceanix ist aber eigentlich in diesem Falle kaum noch etwas zuzufügen: Zitat:
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
#53
|
|||||
|
|||||
![]()
An alle:
Ich hatte gestern einen Beitrag von Leafde ziemlich spitz kommentiert u.a. Zitat:
Wenn ich nicht so voreilig gewesen wäre, hätte ich meinen Kommentar nicht geschrieben! Ich habe mich bereits bei Leafde (per PN) entschuldigt und bitte Euch meinen Beitrag als nicht geschehen anzusehen und ebenfalls meine Entschuldigung zu akzeptieren! Es tut mir leid! PS: Trotzdem wäre ich allen deutschen Forumsmitgliedern dankbar, wenn sie sich wenigstens ein wenig Mühe geben würden, halbwegs korrektes Deutsch zu verwenden!
__________________
Grüße Thomas
|
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da müsste es angesichts der Vielzahl von Booten ohne Epoxybeschichtung einen blühenden Markt für Osmosereparaturen geben. Irgendwie steht das in keinem Verhältnis zu den tatsächlichen Osmosereparaturen. Woran liegt das wohl? Gruß Volker |
#55
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ebenso sind es irgendwie meist neuere boote die probleme mit osmose haben. von den booten aus den 70er jahren hört man bei weitem nicht so viel darüber. ok da gibt es auch ausnahmen. das gelcoat nicht absulut dich ist sollte auch jedem bekannt sein. ich wollte auch nicht wieder eine disskusion lostreten. boote mit echter osmose hab ich schon viele gesehen. behandelt auch. abgesunken oder leck durch osmose davon habe ich noch nie was gehört. bei all der panikmache warte ich da noch immer auf so eine meldung. |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Dann hast du offensichtlich mehr Osmoseboote gesehen, als hier im gesamten Forum zusammenkommen.
Maximal an 5 kann ich mich erinnern. Bei der Anzahl an Booten im Forum ist das nicht viel. Gruß Volker
|
#57
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Volker, Unterschiede in der Anfälligkeit für Osmose bestehen schon darin, ob der Hersteller die die erforderliche Schichtstärke in mehreren oder nur einer Schicht aufgetragen hat. Bei mehreren dünnen Schichten haben wir Kapillarkanalversetzungen. Wo früher, zum Beispiel bei Fjord, die Deckharzschicht sogar Epoxid war, die in mehreren Schichten aufgetragen wurde, wurden die Deckharze mit den Jahren zunehmend Tixotroph, das heisst, sie haften in dickeren Schichten beim Auftragen. Folge: Zunehmend mehr durchgehende Kapillarkanäle. Dann sind Yachten, die pro Jahr eine Saison im Wasser liegen, pro Jahr 4 Mnate im Wasser und trocknen 8 Monate. Liegen Schiffe zwei Jahre im Wasser und kommen dann einen Winter an Land, liegen sie bei gleicher Trockenzeit 4 mal solange im Wasser. Schiffe, die nur zur Antifoulingwartung aus dem Wasser kommen, trocknen praktisch gar nicht mehr aus. Dann gibt es die Yachten, die "vergessen" wurden und irgendwann günstig zum Verkauf stehen. Die lagen meistens viele Jahre ungewartet im Wasser. So kommen die gravierenden Unterschiede zustande. Dann gibt es Harzansätze, die zuviel Lösungsmittel hatten, und und und.... Mein Vorredner hatte recht, wenn er sagt, dass es einen florierenden Markt für Osmosereparaturen gibt. Aber lass uns darüber nicht streiten. Die Betroffenen können einem leid tun. Gruß Jo |
#58
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() solltest du mal hier sein schreib mich gerne an. dann zeige ich dir mal einige. in deutschland gibt es auch bei weitem nicht so viele wasserlieger wie hier oder am mittelmeer. |
#59
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#60
|
|||
|
|||
![]()
hier im forum wird diskutiert
auf der autobahn wird sich angehupt und auf dem wasser grüßt man sich freundlich ![]() ![]() frohe weihnachtstage allen Prettige kerstdagen en gelukkig nieuwjaar! |
#61
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also, zum einen habe ich das gesamte Forum mit einbezogen, und das sind schon ein paar mehr als 5 Boote. Und auch bis in die Niederlande sollte sich rumgesprochen haben, dass Köln am Rhein liegt. Auch da gibt es zwei bis drei Wasserlieger. Aber wahrscheinlich ist das Wasser in den Niederlanden aggressiver. Gruß Volker |
#62
|
|||
|
|||
![]()
ne nicht agressiver. dreckiger vielleicht
![]() ausserdem ist es auch ein großer unterschied ob man seit boot nur im sommer im wasser hat. oder ganzjahrig. ich meine irgendwo mal gelesen zu haben das boote zb in der nordsee durch das"dreckige" wasser weniger anfällig sind. bzw der osmotische prozess langsammer verläuft. gegoogelt und gefunden. ob es stimmt kann ich natürlich nicht beurteilen. http://www.bootssachverstaendiger.de/Osmose.htm aber wir kommen ein wenig vom thema ab ![]() Geändert von Leafde (28.12.2009 um 14:37 Uhr) |
#63
|
||||
|
||||
![]()
Eins meiner Boote ist schon 30 Jahre alt, wann kommt endlich die Osmose ? !
Jörgi-
|
#64
|
|||
|
|||
![]()
Wenn es wasserdicht beschichtet ist, gar nicht !!! Ist es das denn, und wenn, wie? Würde mich interessieren, was Dein Boot vor der Osmose geschützt hat.
Gruß Jo |
#65
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#66
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
|