![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Es gibt wohl nur noch ganz wenige Exemplare davon. Ich weiss nur von einem Boot im Süden von Berlin - kann doch nicht sein, daß wir die einzigen in Deutschland sind ?
Relcraft -Boote stammten aus England und waren auf einer Werft gebaut, die v.a. Polizei-, Rettungs- und Zollboote baute. Daher sind die Rümpfe angeblich besonders stabil. Es sind Gleiter, die aber nicht so sehr auf Geschwindigkeit gebaut waren, sondern mehr auf Stabilität und Platzangebot und daher nicht ganz so schnell fahren wie vergleichbare Gleiter anderer Hersteller. Die Werft existiert nicht mehr Die Boote hatten je nach Typ alle Namen von Halbedelsteinen ( Topaz, Zirkon usw.) Schwimmen da noch einige davon in Deutschland rum ?
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta |
#2
|
![]()
Kann doch nicht sein, daß es in ganz Deutschland nur noch 2 Relcrafts gibt ??
Fotos auf meiner Seite, Boot hat einen etwas ausgefallen geformten Bug, daran kann man sie leicht erkennen. Keiner weiß was ?
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wir hatten bis Mitte 2009 auch eine Relcraft. War eine "Saphire 700 deluxe" mit einem 3,7 Liter Mercruiser (470). Hier der damalige Verkaufs-Eintrag http://www.boote-forum.de/showthread...light=relcraft Verkauft nach Nord-Ost-Deutschland. Gruß Olli
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben uns gerade eine solche zugelegt und starten nun mit der Restaurierung.
Geändert von vojo (16.09.2012 um 09:39 Uhr) |
#5
|
|
![]() Zitat:
Und an alle, die auch eine Relcraft haben: Erfahrungsaustausch gerne !
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Aktueller Stand:
![]()
__________________
Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. Gruß Volker |
#7
|
![]()
Kann es sein, daß sich unsere beiden Boote nur durch die Größe / Länge der Plicht unterscheiden ? Der vordere Teil sieht unserem Boot sehr ähnlich.
Habt Ihr die Fenstergummis erneuert ? Meine sind schwarz, aber ich will sie im Winter neu machen lassen, weil sie langsam anfangen , bröselig zu werden. Deine sind weiß - neu ??
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Nein die sind nicht neu. Werden im kommenden Wintern ebenfalls neu gemacht. Aber wenn ich mir eure Bilder so anschaue glaube ich auch das bei euch nur die Plicht länger ist.
__________________
Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. Gruß Volker |
#9
|
![]()
Der Rumpf unserer Boote ist ja extrem massiv, so im Vergleich zu vielen heutigen Booten. Wie Du sicher weisst, hat die Werft damals hauptsächlich Arbeitsboote für Polizei, Zoll und Rettung gebaut, nur wenige Sportboote.
Weißt Du eigentlich, ob vorne eine Art doppelter Boden ist, bzw. eine Art Schott ? Ich habe nämlich gesehen, daß unter dem Toilettenraum ein Schott ist, und angeblich ist vorne auch ein Schott. Hast Du da mal reingeschaut ?
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moin von der Nordsee...
Wir haben uns letzte Woche auch eine Relcraft zugelegt. Wir sind absolute Neulinge was Boote angeht und haben uns für das Modell Saphire entschieden, der Vorbesitzer hat einiges an liebe in das Boot investiert und wir bemühen uns das Boot gut zu behandeln. Ahnung hetzten wir auch nicht was die Werft relcraft angeht. Aber so im Nachhinein sind wir erstmal Super zufrieden. Gruß Helge Geändert von Rodra (16.06.2013 um 20:26 Uhr)
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Dann mal herzlich willkommen im Relcraft Thread
![]()
__________________
Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. Gruß Volker |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ich muss euch beiden erstmal großen Respekt aussprechen. Habe mir die Bilder gerade in Ruhe angesehen. Was ihr da leistet ist Wahnsinn.
Ich hoffe ich habe im Winter auch ein bisschen zeit über, allerdings muss ich gestehen das der Zustand meiner Saphir bei Kauf wesentlich besser war. Bilder folgen. Gruß Helge |
#13
|
![]()
Hallo Helge,
auch von mir herzlich willkommen im Relcraft-Thread. Du wirst sehen, es sind sehr stabile Boote. Wenn man sie gut behandelt, dann werden diese Boote noch Jahrzehnte halten, hat mir ein Bootsbauer gesagt ![]() Was habt Ihr für einen Motor dran ?
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben einen mercruiser 5,7 V8 efi mit 194 kW. 30 kt sind kein Problem
![]() |
#15
|
![]()
Was ist mit Langsamfahrt- giert sie dann oder fährt sie geradeaus ?
Und Ihr fahrt also immer auf offener See damit ? Eigentlich hat dieser Bootstyp doch ein relativ niedriges Freibord in hinteren Bereich. Kommt da kein Wasser über bei stürmischerem Wetter ? Ich kenne mich mit den Klassifizierungen nicht so aus, und ich glaube, bei älteren Booten ist das wohl auch nicht vorgeschrieben, aber kann man denn wirklich mit diesem Boot auch stürmisches Wetter ab ?
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta Geändert von Hohensteinchen (17.06.2013 um 10:55 Uhr) |
#16
|
![]()
Hallo Volker und Helge,
Hier der ursprüngliche Werftkatalog: http://www.jonesboatyard.co.uk/docum...3,-26,-29-.pdf Viel Spaß beim Durchschauen !
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Also zum Thema Langsamfahrt, sie giert schon ist aber bei dem Typ Boot normal hab ich mir sagen lassen, sobald sie ins gleiten kommt ist alles super, auch bei verdrängerfahrt braucht man angeblich nicht gegensteuern zumindest nicht zu arg - muss ich mich aber auch noch dran gewöhnen.
Das mit dem Freibord stimmt schon, aber als wir gestern bei bft 5 fünf draussen waren, war alles noch trocken ![]() ![]() Wie es jetzt bei noch mehr Wind aussieht und im offenen "Gelände" kann ich noch nicht sagen, da ich selber Anfänger bin und Hauptsächlich im Küstenbereich fahre. Wenn ich diesen Sommer mal nach Helgoland düsen sollte werde ich berichten. Heute bei diesem tollen Wetter wollen wir erstmal versuchen eine Runde mit dem Wakeboard zu drehen. Mal sehen wie es wird. Evtl folgen auch Bilder. Und danke für den Link, werde gleich mal schauen.. Grüße Helge |
#18
|
![]()
Gieren:
1) course keeper ranschrauben, hilft enorm bei Langsamfahrt 2) evtl etwas Ballast vorne rein, dann liegt die Nase tiefer. Vorteil: noch weniger Gieren Nachteil: sie wird etwas langsamer
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Was versteht ihr unter Gieren ? Habt ihr da Werte bei langsamfahrt ?
Ah ok, gieren ist klar. Ich bin mal gespannt wie sie auf Lahn und Mosel laufen wird. Im Augenblick arbeiten wir noch an der Elektrik und gehen vielleicht diese Woche ins Wasser.
__________________
Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. Gruß Volker Geändert von vojo (17.06.2013 um 21:53 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]()
So der Winter kann kommen, das Boot ist aus dem wasser und die ersten Arbeiten haben begonnen,
Da ja soweit kienr mehr was in diesen Thread geschrieben hat fange ich mal wieder damit an. Wie ist die Saison so gelaufen, gabs probleme bei bestimmten Sachen etc. Erfahrungsaustausch ist auch bei mir gerne gesehen. Ich fange im Moment an mich in den Motor und den Antrieb reinzustudieren und alles Winterfest zu machen. Danach kommt die Plicht dran mit neuer Rückeckbank und dann der Innenraum, mal sehen wie weit ich diesen Winter komme ![]() Hat jemand vielleicht ein paar bilder seiner Plicht, damit ich für mich mal ansatzpunkte hab wie man was machen kann. Welche Polsterung man am besten nimmt etc. Liebe Grüße von der Insel Helge |
#21
|
![]()
Hallo Helge,
nun erzähl mal von Deiner ersten Saison mit Deinem Boot.- wie war es ? Ich bin dieses Jahr nicht viel auf dem Boot gewesen , weil wir aus familiären Gründen nicht oft nach Berlin fahren konnten ( kleiner Nachwuchs in die Familie gekommen, so was geht vor ), kann also nicht viel erzählen. Betr. Deine neue Plicht: Bilder unserer Plicht kannst Du in meinem Album sehen, vorher und nachher. Wir haben weißes Kunstleder und sind sehr zufrieden, bis auf einen Nachteil: Spinnenschiß hinterlässt manchmal orangefarbene Flecken, die ich nicht rauskriege. Da wir selten auf dem Boot sind, hat das auch schön Zeit, sich in den Bezug einzuarbeiten :-( Und Jeansstoffe färben mit der Zeit auf hellem Kunstleder, da muß man dann auch etwas aufpassen. Handtuch drunter. Ich würde es aber trotzdem wieder so aussuchen, sieht einfach schön hell und sauber aus. Ich habe eine komplett neue Polsterung machen lassen, da die alte noch original war und entsprechend hinüber. Mach die Polsterung so dick / weich, daß man bequem drauf schlafen kann. Bei uns haben schon viele Gäste gern darauf geschlafen. Laken drauf reicht. Auf den Boden haben wir anthrazitfarbenen Rasenteppich verlegt. Nachteil: Hundehaare etc hakeln sich leicht fest Vorteil: absolut rutschfest, auch bei nassen Füßen. Bitte Fotos Deines Bootes einstellen !
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
nach langer zeit mal wieder was von mir... Also die Saison 2013 war sehr erfahrungsreich, da ich ja nun fast genau 1 Jahr meinen Bootschein habe... Wir waren viel unterwegs auf der Nordsee, viel Wakeboarden, Wahnsinn was mit dem Boot alles machbar ist. Was aber für alle viel interessanter sein wird sind meine Erfahrungen nach dem Einwintern... Gaaaaaaaanz viel Wasser in der Bilge, und nicht beim Motor sonder im ganzen Unterwasserbereich. Nach kurzem suchen war die Ursache dann auch schnell klar: Sämtliche Klampen und die Reling sind ohne Versiegelung geschraubt worden. Dadurch natürlich auf die Dauer jede Menge Wasser im im Boot, und nicht nur durch die Klampen sondern auch durch den Landstromanschluss den Tankdeckel und Den Wassereinfülldeckel.... dies habe ich vor ein paar Tagen festgestellt, jetzt kommt erstmal ne Lieferung SikaFlex ins Haus und dann Spassig abgedichtet... Die Einwinterung selber lief nach langem einlesen in sämtlichen Foren ohne Probleme, da ich mein Boot hier auf der Insel Langeoog habe ist es auch schwierig mit ner Werkstatt... Also auf ins geschehen, Ölwechsel, Getriebeölwechsel, Impeller etc. fertig gemacht und locker 1000 Neuronen gespart.... Naja nun steht noch etwas Arbeit auf dem Plan, der Boden in der Kajüte ist nun Raus und wird gewechselt wegen dem Wasser, Antifouling neu, Aufpolieren und hoffentlich in 6 bis acht Wochen wieder ran an den Steg.... Alles in allem sehr erlebnis- und aufschlussreich.... |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Wie im vorigen Kommentar bereits geschrieben... Boden raus - Boden rein.
Wie Ihr an den beiden vorderen Querverstrebungen erkennen könnt musste ich mit ein wenig GFK Schachtel Risse beseitigen. Diese wurden Hinterher mit zwei schichten GFK überlaminiert. Danach wurde der Boden fest verlegt. Ich hatte erst angefacht diesen schwimmend zu verlegen, was sich allerdings als nicht so sinnvoll herausstellte. Daher habe ich den "Rumpf" komplett eingelattet und darauf die Platten befestigt. |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Aufbau der der Rückbank auf der Plicht.
Was hier noch fehlt sind die Siebdruckplatten für die Rücken und Seitenlehne. |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Demontage des Seitendekors.
Dieses wird auf beiden Seiten verkürzt erneuert, da die Rückbank nun mehr Platz einnimmt. Die Öffnungen werden weiter Richtung Bug versetz. Dekor und Abdeckplatten für die Seitenöffnungen werden mit Kunstleder Bezogen. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|