![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe mir für meinen Wasser- und Dieseltank folgende Füllstandsanzeige ausgedacht: Von Unterkante Tank bis Oberkante Tank einen Bypass legen (transparentes Rohr ca. 10mm Durchmesser) welcher sichtbar ist. So kann man ohne Technik immer sehen, wie voll der Tank ist. So weit, so gut. Mein Problem ist der Fäkalientank, hier müsste das Rohr ja schon ca. 38mm Durchmesser haben. Ich möchte aber nicht auf Schei... gucken! Hat da jemand eine Idee?? Gruß Eddi |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
sowas hab ich im boot. ein ehemaliger autotank, nun senkrecht im heckbereich montiert. nachteil des schauschlauches: er vergilbt. dann ist der unterschied leer -/- gefüllt schlecht zu erkennen. Zitat:
le loup |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#4
|
|
![]() Zitat:
Etwas ähnliches kann man mit dem Fäkalientank machen: Eine schwere Holzkugel in das (nicht zwingend transparente) Rohr, dünne Schnur dran. Dann kannst Du oben auf das Rohr eine Welle mit einer leichten Feder basteln, sodass die Feder gegen das Gewicht der Kugel ankämpft, die Kugel aber gewinnt (äh, wenn ihr versteht, was ich meine). Dann dreht die Welle sich je nach Füllstand, und Du kannst einen Zeiger und eine Skala dranfummeln. Das ist aber alles fehleranfällig und reichlich amateurmäßig - ein kommerzieller (elektrischer) Füllstandsanzeiger ist mit Sicherheit besser.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wird aber schwierig, das ganze geruchsdicht zu kriegen, oder?
|
#6
|
![]()
Das war auch mein zweiter Gedanke ....
Man kann die Schnur ja durch einen wasser-/ölgefüllten Siphon führen (dazu gibts jetzt keine Skizze, ich habe auch noch einen anderen Job! ![]() ![]() (Öl verdunstet nicht)
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
huah, geht nicht manches Mal die Bastellaune ein bischen weit ? So - mit Geruchsentwicklung, Verschraubungsnippel und Plastikröhrchensicherheit ( stellt euch mal vor, der Plastikschlauch am Fäk-Tank reist irgendwie, schöne Schweinerei......)
Eine Tankanzeige für bis zu 4 Tanks liegt bei 24 EURO und die Geber so um etwa 30 / Stk. Wird beim Fäkalientank mit beiliegender Abdichtung in der Inspektionsöffnung montiert. Und hat die Anzeige ohne Rückenkrümmen dort, wo man sie auch sieht, zuverlässig und nicht schwappend. *nur als Info*
__________________
beste Grüße Stefan |
#8
|
|
![]() Zitat:
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Eddi,
auch am Fäkalientank kannst du ruhig einen dünneren Schlauch nehmen, da werden eh nur die flüssigeren Bestandteile deines Abwassers zusehen sein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Würde von euch jemand ein Boot mit solch gebastelten Sachen kaufen ?
Ich nicht, da würd ich denken hat der den Motor auch so zusammengebastelt. Wilfried |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#12
|
||||
|
||||
![]()
klar funzt das und bei Frischwasser ist es sicher auch eine billige Alternative -
( obwohl ich das nicht wirklich nachvollziehen kann, Nippel, Röhrchen, Abdichtkleber liegt ja schon bei 15 EURO, dann Arbeitszeit und die Unsicherheit obs auch dicht ist und alle zwei Jahre Austausch und bei Frischwasser die Gefahr, das bakterienhaltige Reste selbst frisches Wasser verunreinigen.....) aber bei Schmutzwasser ( hier: Fäkalientank ! ) ?????? Das Röhrchen wird vermutlich recht flott undurchsichtig werden ![]()
__________________
beste Grüße Stefan |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ideen habt Ihr ...
![]() ![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
So Freunde , nu mal andersrum
![]() ich möchte OBEN ein Loch in die Tanks bohren , eine Geberleitung einführen , abdichten und den Füllstand am Fahrstand ablesen ![]() Erklärung : meine Anzeigen für Wasser u. Treibstoff sind ausgefeallen .Wahrschenlich Masseproblem . Die Tanks sind so verbaut , das ich an die Anschlüsse nicht hernkomme. Na , was fällt euch dazu ein , gibt es so eine Mimik. ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ist das nicht der "ganz normale" Nachrüstungsfall. Genau so ... oder ![]() Gruß Jochen PS die ![]() ![]() Einzige Frage ... warum kommst Du nicht an die existierenden Geber ran ... das wäre ja wirklich bescheuert verbaut ... und aufpassen, dass sie sich nicht behaken/verhaken (je nach Geber) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Jochen,
normal ist, von oben einbauen , ich aber komme da nicht ran , 5 cm Luft bis Unterkannte Laufdeck. An die Seitenwände schon.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Darf ich das so deuten, daß Du NICHT oben Dein Loch bohren möchtest, sondern im oberen Teil der Seitenwand??? |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() PS: Wenn Du seitlich rein willst musst Du den Standardgeber aber stark modifizieren ![]() ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
liebe Freunde ,
weil ich mich oft bemühe , kurz und knapp etwas zu erläutern , habe ich formulierungsschwächen , sorry ![]() Ich versuch es noch mal . also , alle Tanks sitzen in Stahlrahmen , die ich rausstrennen müßte , um die Tanks auszubauen . Zwischen Oberkante Tank und Unterkante Laufdeck ca. 5 cm Zwischenraum . Ein Lösen der Geber-vaurschraubung ist so mit keinem Werkzeug möglich , rausziehen schon garnicht.Ich komme mit meiner Hand noch nicht einmal an die verlegten Kabel heran. Deshalb suche ich nach einer Möglichkeit , oben an der sichbaren Seitenwand , etwa 3 cm unterhalb der Oberkannte über eine Bohrung einen Messfühler / Geber einzuführen , (müßte wohl flexibel sein) . ich hoffe so bin ich verständlich ![]() PS: Markus , hab schnell noch mal edit(tiert), ![]() habe meinen Fehler durch dich gefunden. ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Da wirst DU wohl "Bastelspass" haben
![]() Führt nicht zu Deiner Frage, aber: Hab immernoch nicht verstanden, wie man Tanks so bauen kann, dass man nicht mehr drankommt ![]() Trotzdem viel Erfolg Jochen PS: Vielleicht ist es einfacher einen "Wasserzähler" zu insatllieren - den muss man dann nur regelmäßig beim auffüllen nullen ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Manno Jochen ,
du schreibst: oder sind die Abgänge alle an der sichtbaren, zugänglichen Seite? klar das könnte es sein ![]() Füllstandsmessung über Betankungsrohr oder besser über Entlüftungsrohr. Vielleicht geht das was. Da müssen mal unsere "Händler" ran.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
In der WoMo (Wohnmobil) Technik ist das der Normalfall. Da gibt es viele Anzeigesysteme und flexible Sensoren.
Z.B. bei www.reimo.com Die Links sind leider zu lang zum Posten, daher gib' doch mal "Tanksensor" im Shopbereich ein, dann findest Du auch die zugehörigen Panele... ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
heeeeeee Markus ,
wie kommst du nur immer an die passenden Links ![]() nu ist "Olympia" für heute passee - jetzt hab ich was zu lesen ![]() DANKE für Dein Posting ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter
Das von Markus gezeigte System gibt es auch noch mit 4 Anzeigepunkten. Habe es im Wassertank : -Reserve noch300l -Halb -Vorwarnung Voll noch 100l -Voll Leichte Montage Anzeigepunkte zur freien Auswahl.
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Moin Feddo,
weist du zufällig oder kannst nachlesen , ob das System auch für Dieselkraftstoff geeignet ist ![]() Die Anzeige ist ja auch kaputt. ![]() Auch ist mir nicht ganz klar , nach welchem Prinzip das System funktioniert . Ev. kannst du Aufklärung leisten.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|