![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen!
Ich weiss, schon wieder ne Führerscheinfrage... ![]() Ich möchte mich so langsam mal mit nem Segelboot ins Seewasser wagen. Den SBF-See habe ich schon, aber kann mir jemand einen Tipp geben, was jetzt sinnvoll ist, SKS oder SSS? Ist ja nun mal bares Geld zu sparen. LG Jörg ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Im Forum. Erster!!!!
Kommen bestimmt gleich Antworten.
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/ |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi Jörg,
auch von mir ein herzliches Willkomen im Forum! es gibt da etliche Unterschiede in den Bedingungen und dem Lehrstoff. sks 300 sm Nachweis SSS=1000 sss incl. Astro-Navigation überleg Dir dein Fahrgebiet und mach dann den Schein, den Du da "brauchst". in Anführungszeichen deswegen, weil diese beiden trotz "amtlich" nicht vorgeschrieben sind. SBF ist ausreichend. der Funkschein ist m.M. nach wichtiger, weil weg von der Küste ist Funk angebracht. UNd segeln lernt man durch "learning-by-doing". das fehlt mir auch noch ![]() soviel von mir (der irgendwann mal segeln lernen will) ![]() ![]()
__________________
Gruss vom linken Niederrhein ![]() ![]() ![]() ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Mach gleich den SSS, der lernmäßige Unterschied zum SKS ist nicht so groß. Allerdings gehört die Astronavigation zum SHS.
Die Hinweise auf den Funkschein und "learnig-by-doing" kann ich nur als ironische Anmerkung deuten. Die "Seenot" kann ein Lied davon singen, von "Wassersportlern" die draussen schnell mit Ihrem Latein am Ende sind und dann nach einem Rettungshubschrauber plärren. "Learnig-by-doing" mag auf dem Edersee funktionieren, aber an der Küste können schnell finale Errfahrungen draus werden. Atze |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ist der SKS dann nicht überflüssig, wenn man nur mehr Seemeilen benötigt und ansonsten alles im SSS enthalten ist?
![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Meiner Einschätzung nach ja. Das kommt aus der Historie.
Es gab die DSV-scheine A;BR;BK;C Und Seeschiffer und Sporthochseeschifferzeugnisse der Seefahrtsschulen. Aus den sind die amtlichen SSS und SHS geworden. Der Übriggebleibene BR des DSV wurde dann zum SKS. Egal was du machst, eins ist sicher, du wirst nicht dümmer! Atze |
#7
|
|||
|
|||
![]()
doppelt
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
ok - da hab ich mich missverständlich ausgedrückt!
Lerarning-by-doing selbstverständlich nur in Begleitug jemandes, der ausreichend Erfahrung hat und Anweisungen gibt! NIE allein ausprobieren. Ich meinte kein Autodidaktisches lernen! Da hast du absolut recht, dass dann der erste auch gleich der finale Fehler sein kann.!!! also: nur unter entsoprechnder Anleitung unter Begleitung, und m. E. am besten dem eigenen Boot. Dann ist man eben nicht Skipper, sondern Schüler --> DANN und nur dann kommt die richtige Erfahrung. Ich hoffe, damit alle Klarheiten beseitigt zu haben - äääh natürlich: geschaffen zu haben. ![]()
__________________
Gruss vom linken Niederrhein ![]() ![]() ![]() ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wo und was möchtst du den fahren ?? in Küsten gebiten da finde ich reicht ein Sks der hat eine 12 Semeilen grenze .
Der andere schein so wurde mir gesagt ist ein hochsee schein den hat ein lehrer von mir geahbt . Sit schon etwas heftiger . Bei der Praxis Laut aussage von ihm unter segel in die Häfen einfahren usw . Prüfung in kalte gewässer . ich habe dne SKS ichhabe zwar den schein aber als skipper auf ein schiff zu gehen traue ich mir noch nicht zu dafür habe ich einfach zu wenig erfahrung die 300 Semeilen lernt man viel aber finde nicht genug Betrebe nun kojen cahret um meine praxis zu verbessern und viel andere situationen zu meistern . Erfahrung ist das a und o Wer meint die Scheine zu machen und nun los raus kann gut gehen sind aber schon viele auf die Schnauze geflogen !!! Habe ich selbst erlebt auf meinem Ausbildungs törn Adria !!!!! Kein witz waren in den konatis unterwegs ein wenig unter zeitdruck hoch Rovin und Segeln so Schlechtes wetter unter reff 2 mit recht netten segang als wir ein segelschiff entdeckten die Notsignale gibt !!! hande rauf und runter wir alle natürlich angespannt herzklopfen und motor an und zur hilfe geeilt !!! Auf dem schiff war eine Skipper der nach seinem schein gleich seine freunde eingeladne hat zum Selgeln und mit den Witterungsverhältnissen überfordert war dazu kan maschienausfall !!!! Dan sind 3 unserer cruw rüber auf das andere Schiff und haben das Ruder übernommen !! Wow das war was dann Segel hoch einer von usn an den Funk damit unser lerher anweisung geben konnte ! dan haben sir das schiff einige zeit gesegelt bis zur nähe eines kleine Hafen der unser leher kannte ! Dort dan das 2 Schiff reingeschleppt und angelegt ! Das war eine erfahrung das kann ich euch sagen !!! Ok in diesem fall hat einiges zusammen gepasst "sipper neuling und unerfahren cruw " mit einer erfahren cruw hätte er das schiff glaube ich schon segeln können aber na ja ein recht aufregendes abenteuer auf meinem Turn zu meiner prüfung ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Trull,
herzlich willkommen und Du hast ja auch schon viele Antworten bekommen. Ich fasse nochmal zusammen: Segeln lernt man nicht durch Scheine, sondern durch Erfahrung, die sollte man daher möglichst kompetent sammeln - wo auch immer, mit wem auch immer. Scheine & Schulen können eine wertvolle Hilfe sein (müssen aber nicht ![]() Daher meine Empfehlung: - Sammle Erfahrung ... lerne von verschiedenen Leuten, in verschiedenen Revieren, auf verschiedenen Booten ... - mach den SKS und danach den SSS (das hilft strukturiert zu lernen - die minimalen Seemeilen sind insb. beim SSS eine Farce ... Du solltest mehr Erfahrung haben ![]() Aber mach unter keinen Umständen direkt den SSS. Damit tust Du weder Dir was Gutes, noch dem Kurs/Deinen Ausbildern. Der SSS ist für Leute gedacht die Schiffe schon verantwortlich führen und ihr Wissen nochmals erweitern wollen (bspw. zur kommerziellen Ausbildung & Co). Du kannst jetzt nur Bruchteile des vermittelten Stoffes aufnehmen und bist bei einer SKS-Ausbildung im Moment sicher besser aufgehoben! Sicher kostet das alles Geld - aber das Segeln ist nunmal nicht billig und viele Kurse/Mitsegelkojen sind nicht teurer als Dein Charteranteil an einem Schiff ... stürze Dich nicht selbst zu früh in die Verantwortung, Du tust Dir und Deinen Mitseglern nichts gutes ![]() Kannst gerne auch mal ne PN schicken. Gruß Jochen |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Belem |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ja, dass ist doch mal ne Aussage! O.k. dann ist also die Struktur der Segelscheine
vom DSV schon sinnvoll?! Dann allen vielen Dank fürs Antworten. LG Jörg ![]() Da könnte mir ja fast die Frage einfallen, wo man zu vernünfigen Preisen mitsegeln kann, ohne gleich sein Leben aufs Spiel zu setzen. Ich muss ja jetzt erst mal Viieell Praxis lernen! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du bei mir mitsegelst, setzt Du nicht Dein Leben, sondern Deine Leber auf's Spiel!
Volker SY JASNA ![]() ![]()
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#14
|
||||
|
||||
![]()
@Volker
Glaub ich nicht - Rotwein hat doch keinen..... Übrigens: Samstag in D'dorf (Cayo-Treff) hast Du mich mmer so angesehen, als wartest Du, das ich sage, wer ich denn nu bin. Ich war der auf dem Stuhl "zwischen" den Tischen, den Cyrus und Bernd zwecks rauskommen zum WC einfach weggestellt hatten.... Deine Stories waren aber interessant. ![]() ![]()
__________________
Gruss vom linken Niederrhein ![]() ![]() ![]() ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hey Admiral!
Ich hoffe Du trinkst nicht nur RUM! ![]() Aber steigert Alkohol nicht den Histamin-Spiegel? |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ohgott - welche Stories habe ich denn jetzt schon wieder erzählt? War ich betrunken? Dann neige ich nämlich zu Wiederholungen.... ![]()
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wederholungen? keine Ahnung - ICH hab sie zum ersten mal gehört.
Betrunken? wovon? vom alkoholfreien roten?????? ![]() Iza schaute auch nicht so, als müsse sie das zum x-ten Mal hören. Wenn wir uns nochmal sehen und ich hör die gleichen Stories, sag ich's Dir. versprochen ![]() bevor jemand meckert: wir kommen vom eigentlichen Thema ab liebe Grüsse ![]() ![]()
__________________
Gruss vom linken Niederrhein ![]() ![]() ![]() ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Lieben Gruß von Volker und Iza
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#19
|
||||
|
||||
![]()
da war ich doch schon weg - leider, musste Sontag früh raus
EIN Glas und du redest von betrunken ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruss vom linken Niederrhein ![]() ![]() ![]() ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Rein formal gesehen stimmt es schon, der SSS ist ohne SKS möglich. Für beide ist der SBF See Voraussetzung, für beide müssen x Seemeilen auf Segelyachten als Erfahrungsnachweis glaubhaft gemacht werden, die Lerninhalte des SKS finden sich auch im SSS wieder.
Sachlich sieht es dann anders aus. Etwas flapsig gesagt ist der SKS der Nachweis, ein qualifizierter Mitsegler zu sein und die Lizenz zu haben, mehr Erfahrung zu sammeln usw. Der SSS richtet sich an deutlich fortgeschrittenere Segler (Ausbildungsskipper, Afterguard auf Traditionsschiffen, usw.) Der SSS hat wesentlich weitergehende Prüfungsinhalte und ist erheblich schwerer. Da lernt man dann vertiefte Meteorologie, Radar, Tidenberechnung nach ATT, Navigation im Englischen Kanal und nicht nur Ostsee (D30Ü), Grenzkurse usw. Das ist echt verschärft. Wer keine ausreichende Praxiserfahrung hat (die immer mit Seemannschaft und angewandter Theorie zu tun hat), kann den SSS vergessen. Das ist dann nur theoretisch. Mach erst mal den SKS. Da lernt man küstennahe Navigation und ist damit gegenüber dem reinen SBF-See schon ein gutes Stück weiter. Gruß Christoph
__________________
"E´n Schipp mokt man ut Holt, ut Plastik mokt man Klodeckels!" für Palm und PocketPC: http://navtool.bootstechnik.de |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
reicht mir aber jezze langsam..... |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chris,
schließe mich Dir völlig an und bin froh, dass diese Frage hier nicht von allen Postern nur nach dem Promille-Gehalt entschieden wird. ![]() Kern des "Scheinwesens" ist der Gedanke einer systematischen Ausbildung. Deshalb ist der SKS einfacher als der SSS, und das ist gut so. Vom reinen Lehrstoff mag das nicht unmittelbar ins Auge fallen, aber in dr Prüfung wird der Unterschied deutlich - beim SSS kommt man nur mit ordentlich Routine und Geschwindigkeit zurecht, schnell eingepauktes Prüfungswissen reicht da nicht. Das gilt auch (erst recht?) für die Praxis-Prüfung. ![]() Also, zur Ausgangsfrage: Mach den SKS, sammle damit Deine Erfahrungen, dann ist der SSS bald kein Problem und eine schöne Bestätigung Deiner Fähigkeiten.. Wenn Du's unbedingt auf die Schnelle gleich mit dem SSS probieren willst, kann das mit etwas Glück natürlich klappen. Du hast dann einen Qualifikationsnachweis, dem Du möglicher Weise nicht gewachsen bist. ![]() Gruß Friedhold
__________________
Immer eine Handbreit Sonne zwischen den Wolken wünscht Friedhold http://www.rubin-xiv.de - die Homepage der "Rubin XIV" |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Leider habe ich sowohl in der Ausbildung als auch auf dem Wasser desöfteren mit solchen SSS- und Möchtegern-SSS-Rittern zu tun. Die Durchfallquote ist zwar z.T. nicht unerheblich in der SSS-Praxis, aber wenn man sich anschaut, wer mit welchem Niveau da antritt ist sie noch viel zu niedrig ![]() Der überwiegende Teil der Prüflinge hat gerademal die 1000sm - und vor allem keine Praxiserfahrung! Denn leider wird in D immer noch vielzuviel wert auf Theorie gelegt. Der SSS ist die letzt Praxisprüfung (SHS ist wieder nur Theorie), daher sollte man das Boot routiniert und fehlerfrei bewegen können. Sehr viele Teilnehmer die sich eine SSS-Praxis zumuten, wären eigentlich viel besser auf einem nochmaligen SKS-Törn aufgehoben - leider :-( Wer nur 1000 sm (d.h. ca. 3 x 2 Wochen Segeln) hinter sich hat, kann das noch nicht erfüllen ![]() ![]() Gruß Jochen |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
"E´n Schipp mokt man ut Holt, ut Plastik mokt man Klodeckels!" für Palm und PocketPC: http://navtool.bootstechnik.de |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
für falsch. Die Theorieprüfungen bei SSS und SHS sind meines Erachtens für den Anspruch, den diese Scheine erheben, angemessen. Die vergleichs- weise hohen Durchfallquoten weisen auf ein angemessenes Niveau hin. Das Problem liegt in der praktischen SSS-Prüfung, die keine besonderen Anforderungen stellt und sich von SKS-Prüfungen oft nur marginal unter- scheidet. Relativ gesehen geht Deine Bewertung in die richtige Richtung, aber abso- lut gesehen ist der Theorieanteil nicht überbewertet, sondern der Praxis- anteil deutlich unterbewertet. Einen Schritt in die richtige Richtung stellt jedenfalls die für Mitte diesen Jahres vorgesehene Erweiterung der SHS-Prüfung um einen mündlichen Prüfungsteil dar. Inhalt soll das Führen von Yachten sein; man darf ge- spannt sein, wie sich das in der Praxis darstellen wird. Belem |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|