![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, nach längerer Abwesenheit bin ich mal wieder da. Nun mit einem neuen Prunkstück, einem Cobalt CD 19 von 1977 5 l V8 mit 185 PS.
Frisch erworben vom 1. Besitzer, insgesamt gut gepflegt, aber die letzten 15 Jahre in einer Werft trocken gelagert. Der Motor läuft tiptop, Boot ist dicht, alles funktioniert, ausser dem Kühlwassertemperaturanzeiger... Nun überlege ich, was man nach 15 Jahren alles austauschen sollte. Motoröl ist gewechselt, Kerzen sind top, Antifouling kommt im Winter dran. Aber was ist mit den Ölen im Antrieb? Kann / Muss man die Oele wechseln? Ich schau noch weiter, was ihr schon so alles geschrieben habt. Viele Grüsse aus dem Engadin. Thomas Geändert von Jotowei (23.10.2012 um 17:12 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
BILDER
![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() Hattest du vorher einen anderen Nick? Das ist doch dein erster Beitrag .... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Herzlichen Glückwunsch zu Boot
![]() Gefällt mir ![]()
__________________
![]() ![]() ![]() Umfallen ist keine Schande, liegen bleiben schon.🫡 Seit 2024 wieder mit kleinem Konsolenboot unterwegs💪
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vielleicht liest er hauptsächlich und schreibt nicht so viel ![]() Das weiß aber nur er ![]()
__________________
![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thomas
Gratuliere dir zu deinem Boot. Mal eine ganz dumme gegenfrage was ist da verbaut?? OMC, Volvo oder Merc?? Ansonsten würde ich sagen viel spass am fahren da ja ein "Service" ![]() Noch etwas es wird in unseren gefielden etwas kühler in der nächsten zeit also rechtzeitig einwintern ![]() Gruss Mathias |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Nach 15 Jahren Standzeit würde ich auch das Getriebeöl wechseln, zumindest kontrollieren, dies auf jeden Fall. Und dann nach einigen Std. Laufzeit im Wasser kontrollieren. Es könnten Simmerringe nicht mehr ganz dicht sein. Das siehst Du im Öl, das ist dann meist trüb, milchig.
Ich würde ausserdem die Elektrik visuell überprüfen, auf korrodierte Anschlüsse. Wenn das Boot vorher im Salzwasser gefahren wurde, ist das unbedingt notwendig. Schau mal unter das Armaturenbrett, dort sieht man meist sehr viel. Ich meine, dass der Impeller unbedingt getauscht werden müßte, so vorhanden. Die Impeller leiden darunter wenn sie so lange im eingebauten Zustand waren. Die werden spröde und bekommen kleine Risse. Ein defekter Impeller ist oft die Ursache für eine erhöhte Motortemperatur. Ist die Temperaturanzeige wirklich defekt ? Wird der Motor heiß ????? Das würde mich als erstes interessieren, was da die Ursache ist. Hatte ich auch mal, da war der Geber defekt. Nach dem Austausch war die Anzeige wieder korrekt. Das wäre dann das kleinste Problem gewesen. Den Kondensator des Zündverteilers würde ich ev. wechseln, die haben oft eine begrenzte Lebensdauer, wenn der unterwegs seinen Geist aufgibt, ist dann Schluß mit Lustig, außer man hat einen in Reserve mit dabei. Die Kontakte gehören auch unbedingt geprüft, sowie der Kontaktabstand. Ganz wichtig ist es, den Motor richtig einzuwintern. Schönes Boot, gratuliere !!!
__________________
Gruß Heinz R. ![]() Geändert von benaco01 (24.10.2012 um 05:19 Uhr)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Heinz hat das Wichtigste ja bereits geschrieben.
Aber Impeller und Getriebeöl hätte ich auf jeden Fall schon vor Inbetriebnahme gewechselt zumal die Temperaturanzeige nicht funktioniert ![]()
__________________
Viele Grüße Thomas |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Heu zusammen, erstmal vielen Dank für die vielen Antworten und die Glückwünsche.
Ja, ich lese viel mehr als zu schreiben, zumindest bis jetzt... Und es ist mein erstes Motorboot, bis jetzt war mehr Segeln angesagt. Das bleibt mir auch noch, aber motoren hat auch was. Verbaut ist ein OMC, die Motornummer muss ich vom Block abschreiben. Der "Meister", der das Boot seit 40 Jahren kennt, hat einen kleinen Service gemacht, ich muss noch fragen, was er genau "nicht" gemacht hat. Da das Boot am Comer See liegt, ist mit Minustemperaturen eher nicht zu rechnen. ich will es im Wasser lassen, dann kann ich auch im Winter mal raus. Die Wassertemperaturanzeige zeigt nichts an, das Kabel ist okay. Ich muss noch rauskriegen, wann es anzeigen müsste. Vielleicht schraub ich das Termostat mal raus, dann sieht man weiter. Das Boot war noch nie im Salzwasser, immer nur im Sommer im Vierwaldstätter See u. im Winter eingelagert. Uebrigens hat das Ding sogar eine funktionierende Wasserski-Leinenolle mit automatischer Aufrollfunktion, und das in 1977. Vielen Dank für die Tipps. Thomas Geändert von Jotowei (24.10.2012 um 15:19 Uhr) |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber der Verkäufer ist ein sehr guter Kollege (der aber auch keine Ahnung hat), da kann man immer noch was machen. Thomas
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
nach 15 Jahren Standzeit, sollte man alle beweglichen Teile wieder an die "Bewegung" gewöhnen. Soll heißen, dass alles etwas Öl und den ein oder anderen genaueren Blick vertragen kann.
Bei der Anzeige kann auch dieses Instrument "festsitzen", sprich die Nadel/ Feder ist angegammelt.
__________________
MfG Jörg ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Super!
__________________
"Ich weiss mein deutsch happert, aber Ich bin ja auch Däne" |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ergebnis: Frostschaden
__________________
Viele Grüße Thomas |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zwischenzeitlich habe ich den "Meister" gesprochen: Fast nix hat er gemacht, toll ![]() Heisst: Boot raus, Antrieb weg und neue Impeller... usw. Die Frage nun: Mach ich das selbst, bin zwar nicht ganz ungeschickt und habe einen Kfz-Meister als Kollegen, aber... ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ihr seht schon, ich habe "viel" Ahnung, aber Bildung kommt von Bildschirm... (sonst würde es Buchung heissen) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas
Es ist sehr wahrscheindlich eine Maschine mit Einkreiskühlung. Hier mal nur ein Threat zum Thema einwintern. http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=28953 Desweitern Impeller wechsel. Traust du dir das selber zu? Ich würde es machen zu dem Thema findest du sicher etwas in eine anderen Thread, Stichwort: Suchfunktion;) Desweitern würde ich dir raten das Boot auch im schönen Süden der Schweiz oder ganz im Norden Italiens einwintern, wie schon geschrieben haben leute schon böse überraschungen erlebt. Hat das Boot eigentlich eine CH-Zulassung? Wenn ja ist ein Abgaswartungsdokument vorhanden? Gruss Mathias
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
danke für den Link. Ich stöbere schon die ganze Zeit herum, um mir Tips zu holen, auch für die Überwinterung. Tja, Impellerwechsel, das ist die Frage. Ich werde gleich noch mit meinem Freund reden, er hat das wohl schon mal gemacht. Der "Meister" hat nur gesagt, es sein sehr viel Arbeit. Thema: Zulassung in der Schweiz Ich habe in den letzten Tagen mehrfach rumtelefoniert. Das Boot war in Luzern zugelassen, aber nur bis 1995, seitdem stillgelegt, also gibt keine Abgasdokumente. Nach Aussage des hiesigen Schifffahrtsamtes kann das Boot in der Schweiz nicht eingelöst werden, da es dauerhaft in Italien liegt. Da bin ich nicht böse drum, weil damit die regelmässige Überprüfung vom Amt entfällt. Auch die Bootssteuer und etwas teurere Versicherung entfällt. Die Italiener benötigen eine Haftpflichtversicherung über mind. 6 Mio Euronen, aber nicht für das Schiff, nein, der Motor wird versichert... Dafür braucht man aber als Nicht-Italiener eine sogenannte "Codice fiscale", also eine Karte des italienischen Finanzamtes. Diese habe ich schon beantragt. Aber, da ich (noch) deutscher Staatsbürger und beim ADAC Mitglied bin, kann ich auch ganz einfach den internationalen Bootsschein dort bekommen und dann das Boot in D versichern. Das alles ist nicht ganz unkompliziert, aber die italienische Versicherung wird wohl die günstigste Variante sein. Mal sehen. VG Thomas |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Der Gardasee ist ungeschützter gelegen, von meinen Nachbarn am Comer See hat keiner Frostschutz drin...
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Namensvetter,
ich möchte dir ja nicht zu Nahe treten, aber an deiner Stelle würde ich wenigstens beim ersten Mal einen Fachmann da ranlassen (Impeller, Getriebeöl, einwintern). Wenn das Boot richtig eingewintert wird (u. a. mit Fogging-Oil), dann bekommt der Motorinnenraum auch einen Schutz gegen Rost.
__________________
Viele Grüße Thomas
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Eine Italienische Versicherung kann jeder abschließen, der seinen 1. Wohnsitz in Italien hat. Ausländer wie auch natürlich Italiener. Meine deutsche Versicherung ist genau so günstig/teuer wie eine gleichwertige in Italien.
__________________
Gruß Heinz R. ![]()
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
ich möchte dir ja nicht zu Nahe treten, aber an deiner Stelle würde ich wenigstens beim ersten Mal einen Fachmann da ranlassen (Impeller, Getriebeöl, einwintern). Wenn das Boot richtig eingewintert wird (u. a. mit Fogging-Oil), dann bekommt der Motorinnenraum auch einen Schutz gegen Rost.[/QUOTE]
Wahrscheinlich hast du recht... Ich geh` schon mal auf die Suche nach einer guten Adresse am Comer See. Falls jemand etwas weiss, bitte ich um Bescheid. Danke im Voraus Ich war gestern wieder am Boot: 17 Grad und Sonne pur. Zurück in St.Moritz: 0 Grad... Beste Grüsse aus dem Winter Thomas |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Heute kam mein Internationaler Bootsschein, am Montag per Mail beantragt:
Bravo ADAC, das war schnelle Arbeit !!! Hier nun meine Motordaten, gestern abgeschrieben: Engine: Modell 990253J Serial W602624 Outdrive: Modell 981112 Serial 65830 OMV Sterndrive Hat jemand eine Idee, seit wann bzw wie lange der Motor (ein)gebaut wurde? Danke sehr. Thomas |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da aber nun die "deutschen" Papiere da sind, melde ich das Teil auch über D an. |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Noch etwas: Ich habe den Motor gestern ca. 20 min mit ca. 1200 Upm laufen lassen und dabei den Wassertemperaturanzeiger und die Kühlwasserschläuche kontrolliert.
Die Schläuche wurden gerade mal handwarm. Die Ölwanne war auch nicht sehr heiss, man konnte noch gut anlangen. Das Seewasser hat ca. 12 Grad. Ist das normal? Gibt es bei dem Motor ein Thermostat, welches vielleicht hängt und daher immer auf Durchlauf steht? |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|