boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.06.2013, 23:26
Benutzerbild von CptKalus
CptKalus CptKalus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: Im schönen Taunus
Beiträge: 109
Boot: Sea Ray 265 Sundancer
129 Danke in 39 Beiträgen
Standard Wie festmachen bei Tidenhäfen - Ostsee?

Liebe Forumsmitglieder,

ab nächstem Wochenende fahre ich zwei Wochen mit einer Bavaria 34 an der Ostsee (Dänische Südsee, Fünen, Flensburger Förde). Bisher habe ich hauptsächlich Erfahrung mit Binnenrevieren (Mosel, Mecklenburger Seenplatte).

Was muss ich in diesem mir unbekannten Revier beachten?

Insbesondere gibt es hier ja einen wenn auch kleinen Tidenhub. Wie mache ich das Boot richtig fest?

Habt ihr hierzu vielleicht ein Bild, da alles was ich bisher an Erklärungen gefunden habe eher unverständlich war.

Gruß,
Martin
__________________
Gruß, Martin

Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind ein günstiger... (Seneca)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.06.2013, 23:38
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.342
25.468 Danke in 9.101 Beiträgen
Standard

Einfach mal zum Nachbarn schauen oder den Hafenmeister fragen?
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 11.06.2013, 00:18
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Sehr witzig.
Ich denk mal Du hast dir schon die eine oder andere Karte
besorgt. Das Hafenhandbuch Ostsee ist dann bestimmt auch bekannt.
Wie auch immer...
Um eine Tide brauchst Dir in der Ostsee keine Sorgen machen,
die ham wir nicht.
Einfach zu wenig Platz hier für so was.
Und dann der Ärger mit der Landbevölkerung, wenn die Ostsee sich alle naslang richtung Westen ins Land verkrümelt.
__________________


Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.06.2013, 01:07
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Wenn Du Deine Dschunke auf der Mosel festbinden kannst, dann kannst Du das auch in der Ostsee.
Du bist ja wohl kein Binnenschiffer der mit Draht festmacht? Wir nehmen Leinen an der See, Draht rostet so.
Wenn allerdings ein wiklich steifer Ostwind über mehrere Tage durchpfeift, können in den Förden (Schlei und Flensburg) durchaus Windtiden auftreten. Das merkst Du aber, da Du ja an Bord bist.
Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 11.06.2013, 06:27
Benutzerbild von kabimibo
kabimibo kabimibo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.11.2010
Ort: Halbinsel Wagrien (nun googelt mal)
Beiträge: 375
Boot: Ryds 435 FC
788 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Wiki erklärt das so:

"Der mittlere Wasserstand der Ostsee (Mittelwasser) liegt etwa bei Normalnull. Bei Kiel liegt er beispielsweise 1 cm unter NN, das mittlere Hochwasser (MHW) und mittlere Niedrigwasser liegen etwa 1,22 m darüber bzw. darunter.[2] Mit einer Wahrscheinlichkeit von 80 % bleibt der Pegel im Laufe eines Jahres unter 1,45 m über Mittelwasser, er wird im Mittel alle 5 Jahre überschritten. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 % bleibt der Pegel unter 2,26 m über Mittelwasser, er wird im Mittel alle 100 Jahre überschritten.[3]
Vor allem die westliche Ostsee unterliegt dem Einfluss einer regelmäßigen Tide mit einer Periode von 12,4 Stunden und Amplituden von ca. 15 cm bei Wismar und 10 cm in Warnemünde. In der mittleren Ostsee liegt die Amplitude unter 5 cm.[3]"
__________________
Nehmt das Leben nicht so ernst - da kommt eh keiner lebend raus.
Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 11.06.2013, 08:20
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.897
Boot: derzeit keines
33.236 Danke in 12.453 Beiträgen
Standard

Also wenn die an der Ostsee einen Tidenhafen eröffnen, fahr ich da einfach nicht hin

Nee im Ernst, Wasserstandsunterschiede bis zu 10 cm sind durchaus mal normal, aber mehr ist nur bei starkem Wind
Man sollte das Boot ohnehin nicht zu stramm anbinden, dann klappt das schon
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.06.2013, 08:31
Benutzerbild von balimara
balimara balimara ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.11.2003
Ort: Bonn (50°40,0´N 07°09,0´E)
Beiträge: 776
545 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Hi,
wenn es darum geht richtige Tide zu erleben, dann nix wie zu den Kanalinseln. (bis 12m)
__________________
Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.