![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ich werde demnächst eine Badeplattform anbringen und habe vor einen AB an der Badeplattform zu montieren
Um im Notfall bis zum nächsten Anleger oder Hafen zu Kommen Hat das schon Jemand gemacht u kann mir Tipps geben, kann ich den AB fest montieren u Mit Ruder steuern, wie viel Leistung sollte der AB haben Boot 12m Verdränger ca. 15to ![]() Uli |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Maasmann25,
10-15 PS funktionieren in aller Regel gut, Lenken ist kein Problem über dein Ruder wenn der Motor verriegelt ist, nur für Gas und Gang brauchst du evtl. eine Fernsteuerung
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wieso haben eigentlich immer "alle" Angst und sind der Meinung, dass man einen Notmotor braucht???
In deinem Profil steht "Verdränger"... was für einen Motor hast du denn verbaut? Wahrscheinlich nen Diesel.... wenn der ordentlich gewartet wird, gäbe es vorher 1000 andere Dinge, über die ich mir nen Kopf machen würde. (in 20 Jahren Bootserfahrung hat mich noch nie ein Diesel ernsthaft im Stich gelassen - und wenn man schon an ne Panne denkt, dann ist erstmal ordentliches Ankergeschirr sinnvoll) Aber mal davon abgesehen, ist die Stärke deines Notmotors natürlich auch ein wenig abhängig von deinem Revier. Bei strömungsschwachen oder stehenden Gewässern dürften auch 6 PS ihren Zweck im Notfall erfüllen.... wenn du aufm Rhein oder auf den großen Flüssen an der Nordsee gegen den Strom willst, dann würde ich bei 15 Tonnen Bootsgewicht, nicht unter 20 PS anfangen.... Sag doch mal genauer, was dir vorschwebt.... Gruß Guido |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Guido
Bereits bei der Überführung des Boots vor drei Jahren, war ich zweimal in der Situation das ich nur durch abschalten des Motors den Hitzetod verhindern konnte. Bei mir läuft u.a. die Heizung auch über die Motor Kühlung das bedeutet dutzende zusätzliche Leitungen, Schläuche, Schellen die den Dienst quittieren können .Verstopfte Kühlwasserzufluss, Probleme mit Dieselsystem usw. Um meinen OM 352 selbst mache ich mir die wenigsten Sorgen. Da ich schon mal 8 Stunde Gewartet habe bis ein Netter Kollege mich 6km bis zum nächsten Hafen geschleppt hat. Suche ich eine einfache Lösung zur Selbst hilfeMein Revier ist übrigens zurzeit Holland u. Belgien, soll aber demnächst Europa werden Gruß uli ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Grundsätzlich gebe ich Guido "MV-Zausel" recht.
Aber wenn es Dich beruhigt, bau das Ding an Deine Badeplattform. Es sollte aber auf jeden Fall ein Arbeitsmotor mit hoch untersetztem Schubgetriebe sein. Bei Mercury heißen die "bigfoot", bei Yamaha "high trust". Die normalen Kaffeemühlen machen hauptsächlich Lärm und schlagen Schaum. Und wenn der Motor schon an der Badeplattform ist, kannst Du ihn ja auch von dort bedienen, also keine Lenkung, keine Fernsteuerung und wohl auch keine Elektrik. Dein Ruder liegt ja dann wohl nicht im Nachstrom des Propellers, hat also reduzierte Wirkung. Das geht mit der Pinne wesentlich wirkungsvoller. Bedenke, daß ein solcher Notmotor ebenso regelmäßige Wartung benötigt und daß er hin und wieder mal angeworfen werden will. Außerdem solltest Du das Verhalten Deines Schiffes beim Einsatz des Notmotors kennen und geübt haben.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke ein Tipp der mir als reinen Verdränger Fahrer schon mal weiter hilft
Gruß uli |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|