boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.09.2011, 16:39
Benutzerbild von nanimarc
nanimarc nanimarc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2009
Ort: 51688 Wipperfürth
Beiträge: 146
Boot: kein Boot mehr
90 Danke in 67 Beiträgen
Standard OMC Cobra Ford 2,3 wird zu heiß

Hallo zusammen,
wir kommen gerade aus unserem Jahresurlaub zurück und waren mit Bekannten unterwegs die ein Bayliner 1750 Capri haben. Leider hat deren Boot am ersten Tag aufgrund Überhitzung schon den Geist aufgegeben und stand dann 1,5 Wochen in Frankreich in der Werkstatt.
Die haben dann das Kühlsystem gespült weil sie Sand darin vermutet haben und 2 Schläuche am Antrieb ( 1 Abgasschlauch und einen der darüber sitzt) erneuert weil die defekt waren. Dazu wurde gesagt, daß da irgendwelche Klappen seien, die weg wären und er nun nicht Rückwärts fahren sollte.
Das Temperaturproblem hat sich allerdings dadurch nicht wesentlich verbessert.
Ein neuer Impeller inkl. Käfig und Gehäuse ist auch drauf, Wasserpumpe ist nicht schwergängig. Am Impellergehäuse ist noch ein kleiner Schlauch der nach unten führt der ist etwas rissig ( soll aber keine großartige Bewandnis haben ) .
Bei normaler Fahrt mit 3000 Umdrehungen bleibt die Temperatur noch um die 180 Grad ( Farenheit ) bei schnellerer Fahrt allerdingst steigt die Temperatur dramatisch bis in den roten Bereich.

Wir haben dann noch den Schlauch am Thermostatgehäuse gelöst der vom Impeller kommt um zu sehen ob der fördert. Wirklich viel kommt da nicht, also es spritzt da nichts heraus sondern süttert nur. Ist das so korrekt ?
Ausserdem qualmt es am Antrieb mehr als normal, Beim Auto würde ich ZKD sagen aber wasser ist keines im Öl. Oder hängt das auch mit den oben genannten Klappen zusammen ?

Hat jemand eine Idee, welche Dinge noch zu diesen Temperaturproblemen führen ?

Danke für Tips im voraus.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 04.09.2011, 16:51
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.497 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard

Moin moin

Ich habe den gleichen Motor und dieselben Probleme gehabt. Da ich jedoch von Motoren wenig Ahnung habe, wurde die reperatur in einer Fachwerkstatt durchgeführt. Dabei hat sich folgendes herausgestellt:

Impeller wurde gewechselt, obwohl noch neuwertig.
Der kleine Schlauch am Impellergehäuse ist, wie du bereits sagst nicht so wichtig. Der Fehler lag bei mir an einem (Messing?)Rohr, durch das das Wasser nach oben zum Motor geführt wird. Dieses war, warum auch immer zusammengedrückt.

Der Qualm am Z-Antrieb ist normal, da der OMC-Motor einen Teil der Abgase über Gummibalg ausbläst.

Ich denke aber, das dir hier versierte Experten helfen können.
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.09.2011, 17:37
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.858
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.704 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard

Überprüfe mal wie Jörg schon schrieb ob das Verbindungsrohr richtig Sitz .Es muß dicht sein ,sonst saugt die Impellerpumpe dort in Gleitfahrt Luft und der Motor überhitzt .

Um es zu überprüfen muß das Unterwasserteil abgeschraubt werden .Um die Arbeit nicht doppelt zu machen würde ich sofort das Ansauggehäuse abschrauben und die Dichtung auch sofort erneuern .

Du brauchst

Dichtung Ansauggehäuse OMC Nr 911711
Gummis Verbindungsrohr OMC Nr 911705
O-Ringe Oberer Lagerträger OMC Nr 318717

und 2 LTR Öl .

PS Durch den kleinen Schlauch läuft das Wasser bei nichtgebrauch aus der Impellerpumpe .Dadurch braucht sie nicht eingewintert werden .
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1000112.jpg
Hits:	378
Größe:	68,4 KB
ID:	308116  
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.

Geändert von Andywmotorrad (04.09.2011 um 17:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 04.09.2011, 21:25
Benutzerbild von nanimarc
nanimarc nanimarc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2009
Ort: 51688 Wipperfürth
Beiträge: 146
Boot: kein Boot mehr
90 Danke in 67 Beiträgen
Standard

das sieht ja schon mal gut aus, bzw. hört sich ganz gut an. Zunächst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Dann schauen wir mal bei nächster Gelegenheit danach. Muss man bei der Demontage des Unterwasserteiles irgendetwas besonderes beachten oder einfach demontieren und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen ?
Wo bekommen wir am besten und schnellsten die beschriebenen Ersatzteile ?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.09.2011, 19:25
Benutzerbild von nanimarc
nanimarc nanimarc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2009
Ort: 51688 Wipperfürth
Beiträge: 146
Boot: kein Boot mehr
90 Danke in 67 Beiträgen
Standard

So, es geht weiter, heute als erste Maßnahme die Wasserpumpe gewechselt, weil die sowieso schon bestellt war. Die alte ließ sich im Vergleich zur neuen widerstandsfrei drehen. Die Neue Pumpe läuft mit Spülohren und scheint im Kühlkreislauf mehr Druck aufzubauen.
Das Unterteil wollen wir noch nicht abnehmen, Probefahrt soll jetzt erstmal mit der neuen Pumpe erfolgen, wenns Wetter mitspielt.
Was aber noch etwas zu denken gibt ist die doch erhöhte Qualmbildung. Kann das mit den fehlenden Klappen zusammenhängen ? Und wenn, wie werden diese Klappen ausgetauscht bzw. was muss man abbauen.

Für Anregungen wären wir dankbar.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.09.2011, 20:00
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.858
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.704 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nanimarc Beitrag anzeigen
So, es geht weiter, heute als erste Maßnahme die Wasserpumpe gewechselt, weil die sowieso schon bestellt war. Die alte ließ sich im Vergleich zur neuen widerstandsfrei drehen. Die Neue Pumpe läuft mit Spülohren und scheint im Kühlkreislauf mehr Druck aufzubauen.
Das Unterteil wollen wir noch nicht abnehmen, Probefahrt soll jetzt erstmal mit der neuen Pumpe erfolgen, wenns Wetter mitspielt.
Was aber noch etwas zu denken gibt ist die doch erhöhte Qualmbildung. Kann das mit den fehlenden Klappen zusammenhängen ? Und wenn, wie werden diese Klappen ausgetauscht bzw. was muss man abbauen.

Für Anregungen wären wir dankbar.
Erhöhte Qualmbildung deutet eigendlich auf Wassermangel im Abgasgeweih hin . Die Abgase werden nicht genug abgekühlt .Mit den Klappen hat das nichts zu tun .Die Klappe (Nr. 35)sollen verhindern das beim aufstoppen das Wasser über den Krümmer in den Sammler läuft .

Warte erstmal die Probefahrt mit dem neuem Impeller ab .
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	OMC   2,3.png
Hits:	1316
Größe:	24,0 KB
ID:	310402  
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 15.09.2011, 19:48
Benutzerbild von nanimarc
nanimarc nanimarc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2009
Ort: 51688 Wipperfürth
Beiträge: 146
Boot: kein Boot mehr
90 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Ok, Danke Andy, jetzt kommt langsam Licht ins Dunkel, und ich verstehe auch die Technik die dahinter steckt. Manchmal fällt der Groschen halt langsamer.
Die Klappe sitzt also im Prinzip schon im Motorraum wenn ich das richtig sehe, oben am Krümmer, oder ?
Der Qualm scheint dann wohl doch eher durch das weiter oben erwähnte Rohr hervorgerufen zu werden, also nicht ausreichende Wasserversorgung.

Der Impeller war übrigens schon neu, jetzt haben wir zusätzlich die Wasserpumpe getauscht.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.10.2011, 17:18
Benutzerbild von nanimarc
nanimarc nanimarc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2009
Ort: 51688 Wipperfürth
Beiträge: 146
Boot: kein Boot mehr
90 Danke in 67 Beiträgen
Standard

so, neue Klappe ist drin, Probefahrt haben wir gemacht, wurde wieder zu heiß.
Jetzt haben wir den Antrieb runter und unterteil abgeflanscht. Das Rohr saß meineserachtens richtig, die Dichtungen sind etwas verhärtet aber nicht gerissen. Höchstens der Sitz am Antriebsoberteil war etwas korrodiert. Dichtflächen haben wir sauber gemacht. Leider können wir noch nicht zusammenbauen da die Ersatzteile noch nicht da sind.
Ich habe dann mal einen Wasserschlauch hinten an der Einlassöffnung gehalten und aufgedreht. Ist es richtig, daß man das Wasser welches man mit der normalen Wassermenge des Hausanschlusses in das Kühlsystem "drückt" nicht von der Wasserpumpe komplett weggefördert bekommt ? Ich hatte jedenfalls trotz laufendem Motor ordentlich Gegendruck und bin jetzt pitschenass.
Wir wollen wenn die Dichtungen da sind mit einem Mörtelkasten der mit Wasser gefüllt wird den Impeller selbst ansaugen lassen, quasi wie im richtigen Fahrwasser.
Wieviel Druck sollte der Impeller am Eingang Thermostatgehäuse aufbauen, damit ich ausschliessen kann, daß der Weg bis zum Motor schon fehlerbehaftet ist ? Gibts da irgendeinen Richtwert ?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.10.2011, 17:50
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.858
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.704 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nanimarc Beitrag anzeigen
so, neue Klappe ist drin, Probefahrt haben wir gemacht, wurde wieder zu heiß.
Jetzt haben wir den Antrieb runter und unterteil abgeflanscht. Das Rohr saß meineserachtens richtig, die Dichtungen sind etwas verhärtet aber nicht gerissen. Höchstens der Sitz am Antriebsoberteil war etwas korrodiert. Dichtflächen haben wir sauber gemacht. Leider können wir noch nicht zusammenbauen da die Ersatzteile noch nicht da sind.
Ich habe dann mal einen Wasserschlauch hinten an der Einlassöffnung gehalten und aufgedreht. Ist es richtig, daß man das Wasser welches man mit der normalen Wassermenge des Hausanschlusses in das Kühlsystem "drückt" nicht von der Wasserpumpe komplett weggefördert bekommt ? Ich hatte jedenfalls trotz laufendem Motor ordentlich Gegendruck und bin jetzt pitschenass.
Wir wollen wenn die Dichtungen da sind mit einem Mörtelkasten der mit Wasser gefüllt wird den Impeller selbst ansaugen lassen, quasi wie im richtigen Fahrwasser.
Wieviel Druck sollte der Impeller am Eingang Thermostatgehäuse aufbauen, damit ich ausschliessen kann, daß der Weg bis zum Motor schon fehlerbehaftet ist ? Gibts da irgendeinen Richtwert ?
Schraub mal das Thermostat raus und halt nochmal ein Wasserschlauch in die Einlassöffnung .Das Wasser muss ohne Druck aufzubauen aus der Abgasöffnung fließen.Der Motor hat ein Druckloses Kühlsystem .Wenn sie Druck aufbaut ist dein Abgassammler zugerostet und dort liegt das Problem .

Schraub das Abgasknie mal ab und schau dir die Kanäle mal an .

(Das Teil abschrauben das unten mit roter Pampe abgedichtet wurde )

Kann leider kein Bild einsetzten
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.

Geändert von Andywmotorrad (03.10.2011 um 17:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 03.10.2011, 18:24
Benutzerbild von Jan RLP
Jan RLP Jan RLP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2010
Ort: Kreis Kaiserslautern (RLP)
Beiträge: 171
Boot: mal wieder auf der Suche
180 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Hallo,

hab auch den gleichen Motor und daher auch eine passende Bildersammlung zum Thema.
Vielleicht helfen die ja ...

Hier siehst du auch die Abgas-Klappe, und das Innenleben vom Auspuff..
die 2 runden Öffnungen führen die Abgase und rund herum läuft das Kühlwasser.

Ich habe jetzt zur besseren Kontrolle meinen Kühlwasserzulaufschlauch durch einen transparenten ersetzt.
Hatte auch ein paar Probleme mit der Kühlung, aber jezt läuft alles wieder super..

Funktioniert dein Thermostat richtig? Könnte doch auch daran liegen, oder? Im Zweifel einfach mal tauschen, oder in heißem Wasser kontrollieren.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0143.jpg
Hits:	505
Größe:	81,9 KB
ID:	314276   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2544_1099339397.jpg
Hits:	304
Größe:	22,0 KB
ID:	314277   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0293.jpg
Hits:	273
Größe:	76,5 KB
ID:	314281  

__________________
Gruss Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 03.10.2011, 21:04
Benutzerbild von nanimarc
nanimarc nanimarc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2009
Ort: 51688 Wipperfürth
Beiträge: 146
Boot: kein Boot mehr
90 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Danke Ihr beiden, also Thermostat hat mein Bekannter sinnigerweise schon seit einigen Jahren keines mehr drin ( ich finde es auch suboptimal ). Also daran kanns nicht liegen.
Wir haben bereits auch mal über Korrosion am "Ausgang" des Kühlsystemes nachgedacht. Den Abgassammler hatten wir ja schon ab, schien soweit ganz OK zu sein, sah ungefähr so aus wie auf deinem 2. Bild Jan RLP.
Was mich stutzig macht ist das 2. Bild, du sagst die Kühlwasserzufuhr geschieht durch den transparenten Schlauch, der ist bei dir oben angeschlossen, bei uns liegt der genau gegenüber, also gleiche Seite aber unten.

Wenn die Kanäle dicht sein sollten, bekommt man die noch irgedwie einigermaßen wieder frei oder muss mein Bekannter dann doch den OMC in die ewigen Jagdgründe schieben ?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.10.2011, 07:29
Benutzerbild von Jan RLP
Jan RLP Jan RLP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2010
Ort: Kreis Kaiserslautern (RLP)
Beiträge: 171
Boot: mal wieder auf der Suche
180 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Hallo,

in Bild 2 ist der Zustand des Krümmers nicht mehr so toll.. hatte das Bild mal im Internet gefunden.
Die anderen beiden Bilder sind von meinem Motor (Bj.87).

Es gibt bei diesem Modell meines Wissens 3 minimal versch. Krümmer je nach Baujahr, und es gibt 2 versch. Thermostatgehäuse, dann meinst du bestimmt dieses:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	OMC2.3ltr._0933.jpg
Hits:	394
Größe:	79,4 KB
ID:	314452  
__________________
Gruss Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 04.10.2011, 20:20
Benutzerbild von nanimarc
nanimarc nanimarc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2009
Ort: 51688 Wipperfürth
Beiträge: 146
Boot: kein Boot mehr
90 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Genau so.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 05.10.2011, 07:11
Benutzerbild von Jan RLP
Jan RLP Jan RLP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2010
Ort: Kreis Kaiserslautern (RLP)
Beiträge: 171
Boot: mal wieder auf der Suche
180 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Wenns wirklich an der Abgasanlage liegt, dann bekommst du immer noch Ersatz.
Ich hab meine auch dieses Jahr wechseln müssen.
Ist zwar bei diesem Modell etwas teurer, aber man bekommt noch Neuteile.
Es gibt auch eine Edelstahl Variante von Hitek, kostet dann aber auch.

Welchen Impellerkit habt ihr denn verbaut, den kleinen, oder den großen?
Ich habe den großen verbaut, der fördert mehr und ist günstiger, da er bei den großen Modellen verbaut wird.
Allerdings soll er etwas schneller verschleißen, ist mir aber egal, da ich ihn jede Saison wechsele.

Auf dem Bild siehst du den großen Impeller.
Der kleinere ist dünner und hat eine Hülse auf einer Seite.
Es gibt für jeden Impeller jedoch ein eigenes Gehäuse, d.h. wenn, dann musst du den kompletten Impeller-Kit wechseln.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20112010645.jpg
Hits:	249
Größe:	77,4 KB
ID:	314730  
__________________
Gruss Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 05.10.2011, 19:41
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.858
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.704 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard

Der große Impeller förder mehr .Er ist ja auch für 2 Abgassammler vom V6 +V8 gedacht .Die Motoren brauchen ja mehr Wasser zur Kühlung .



Es kommt auch vor das am Thermostatgehäuse der Wasserausgang durch Rost verengt ist .

Ich tippe aber auf den Abgassammler .Die Kanäle sind Zugerostet und verengt . Der Motor überhitzt weil nicht genug Wasser durch den Abgassammler fließt .
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 06.10.2011, 21:31
Benutzerbild von nanimarc
nanimarc nanimarc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2009
Ort: 51688 Wipperfürth
Beiträge: 146
Boot: kein Boot mehr
90 Danke in 67 Beiträgen
Standard

DAnk euch beiden, was mich aber brennend interessieren würde ist die Aussage von JAN, daß es noch Abgassammler neu zu kaufen geben soll.
Wir haben da schon quer über das Netz gesucht und nichts ausser den Hitek gefunden. Also serienmäßiger Gusskrümmer ist nicht zu finden.
Für Tips dazu bin ich bzw.mein Bekannter sehr dankbar, da der Krümmer selbst einen minimalen Riss hat und schonmal auch einen wirklich kleinen Tropfen Wasser verliert.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 07.10.2011, 07:49
Benutzerbild von Jan RLP
Jan RLP Jan RLP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2010
Ort: Kreis Kaiserslautern (RLP)
Beiträge: 171
Boot: mal wieder auf der Suche
180 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Hallo Nanimarc,
du hast eine PN.

Hier ist mal noch ein Foto von einem OMC 2,3 Liter mit dem Hitek Krümmer:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hi-tecabgassammler.jpg
Hits:	477
Größe:	125,9 KB
ID:	315107   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hi-teceingebaut2.3ltr.omc.jpg
Hits:	503
Größe:	92,5 KB
ID:	315108  
__________________
Gruss Jan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 07.10.2011, 12:26
Benutzerbild von Jan RLP
Jan RLP Jan RLP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2010
Ort: Kreis Kaiserslautern (RLP)
Beiträge: 171
Boot: mal wieder auf der Suche
180 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Hier gibts auch neue Krümmer für den 2,3 liter OMC:

http://www.marineparts.com/p-18079-m...3l-986041.aspx

750 $ zzgl. Versand und Zoll
__________________
Gruss Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 07.10.2011, 19:55
Josl Josl ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 98
Boot: Bayliner 1952 CC
40 Danke in 36 Beiträgen
Standard

hallo Jan...

wenn mich nicht alles täuscht ....der 87 2.3 omc ist etwas anders als der 89 2.3 omc...

könnte auch der sammler etwas anders sein...

aber wie gesagt...bin mir nicht ganz sicher...

LG
Josl
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 09.10.2011, 10:33
Josl Josl ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 98
Boot: Bayliner 1952 CC
40 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Hallo Jan

hier nochmal Bilder vom Abgassammler und -knie mit den daraufstehenden
Nummern... die sind auf dem 2.3 OMC Bj. 1989 verbaut...

LG Josl

Geändert von Josl (04.01.2022 um 15:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 09.10.2011, 10:42
Benutzerbild von Jan RLP
Jan RLP Jan RLP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2010
Ort: Kreis Kaiserslautern (RLP)
Beiträge: 171
Boot: mal wieder auf der Suche
180 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Hallo Josl,
wenn du Knie und Krümmer zusammen wechselst, dann sollte es doch keine Probleme geben:
Am Block passen alle 3 Ausführungen, nur eine Ausführung hat 2 zusätzliche Haltelaschen, aber jeder Block hat dafür auch die Gewinde bereits drin, meiner auch.
Und die beiden Thermostatgehäuse passen doch auch auf alle Modelle, gibt ja auch nur eine Dichtung für beide Gehäuse.

Nanimarc hat bisher das Baujahr des Motors noch nicht mitgeteilt.
__________________
Gruss Jan
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 09.10.2011, 11:15
Benutzerbild von Jan RLP
Jan RLP Jan RLP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2010
Ort: Kreis Kaiserslautern (RLP)
Beiträge: 171
Boot: mal wieder auf der Suche
180 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Hier sind die versch. Varianten:

"Hitek Edelstahl"

"Guss mit 4 Halteschrauben"
"Guss mit 6 Halteschrauben"
"Guss mit etwas anderem Knie"

Und die Anschlussseite für Thermostatgehäuse
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	HT15-OMC2.3-2.jpg
Hits:	138
Größe:	33,2 KB
ID:	315613   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	$(KGrHqIOKjQE3)bewueiBOCR6vE5GQ~~_12.jpg
Hits:	127
Größe:	37,9 KB
ID:	315615   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	abgassammler%20mit%20knie_1310.jpg
Hits:	169
Größe:	26,4 KB
ID:	315616  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	$(KGrHqR,!gwE17WJMTY8BNlMM3Ii+g~~_12.jpg
Hits:	94
Größe:	23,1 KB
ID:	315619  
Angehängte Grafiken
 
__________________
Gruss Jan
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 10.10.2011, 18:34
Benutzerbild von nanimarc
nanimarc nanimarc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2009
Ort: 51688 Wipperfürth
Beiträge: 146
Boot: kein Boot mehr
90 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jan RLP Beitrag anzeigen
Nanimarc hat bisher das Baujahr des Motors noch nicht mitgeteilt.
Das Boot ist aus 1988, gehe dann auch davon aus, daß der Motor aus dem Jahr stammt.
Wir haben bisher noch nicht weitergeschraubt, da das Boot noch draussen steht und uns zu kalt war, da holt man sich ja die Grippe. Ausserdem stehen zunächst noch die berstellten Dichtungen aus.
Wenn wir weiter sind melde ich mich wieder, danke zunächst.

Ach ja, kann sich eigentlich im Block auch ähnlicher Rost an den Kühlkanälen bilden ? Der ist doch auch aus Guss ( Stahl ) ?? und nicht aus Alu, oder ?
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 22.10.2011, 18:19
Benutzerbild von nanimarc
nanimarc nanimarc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2009
Ort: 51688 Wipperfürth
Beiträge: 146
Boot: kein Boot mehr
90 Danke in 67 Beiträgen
Standard

So, heute haben wir den Motor ausgebaut, mein Bekannter hat einen neuen Motor ergattern können( dank Jan RLP´s Hinweis ) inkl. Krümmer und Abgasbogen.
Der alte Motor selbst scheint soweit keine Probleme zu haben, Wasserkreislauf ist völlig offen, wir haben ihn mit einem Wasserschlauch in alle Richtungen gespült.
Das Problemkind scheint der Abgassammler gewesen zu sein, der hat beim Spülen einiges an Rostchips abgegeben, die haben vermutlich die Kanäle verstopft.
Jetzt kommt der alte Krümmer erstmal in ein Säurebad, der neue Motor wird aber trotzdem eingebaut. Wenn die Teile in Ordnung sind dann gibt es GGF. demnächst ein paar Ersatzteile zu erwerben, wenn mein Bekannter die Sachen nicht behalten will.
Das mal zum Zwischenstand.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 29.08.2013, 09:12
Wutball Wutball ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.02.2008
Beiträge: 20
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard z Antrieb

Hallo zusammen,

ich muss den alten Beitrag kurz hochholen.

Habe zwar seitens des Motors keine Probleme, aber der Z Antrieb hat einen weg (höchstwahrscheinlich Frostschaden) .... Mir steigt in den Wasserkanal (noch vor dem Impeller) Abgas und blockiert damit das Ansaugen des Wasser und der Motor wird heiß.

Nun Frage, hat jemand eventuell noch einen passenden Antrieb da und würde diesen veräußern, oder gibt es eventuell eine Idee wer das aufarbeiten könnte?

Grüße

Sven
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.