![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe ein paar Fragen an die Elektronik-/Elektrik-Experten hier im Forum. Leider habe ich Probleme mit der Ladung der Service-Batterien. Vielleicht starte ich mal mit einer kurzen Beschreibung der Ausstattung. Ich habe zwei Maschinen (CAT3208) und einen Generator an Bord. Es gibt 4 Batteriebänke. Eine Bank für die Starterbatterien bit 4 x 110 AH, eine Service-Batteriebank mit 2 x 210AH. Zusätzlich jeweils 1 Batterie als Starterbatterie für den Generator und noch eine für die Passarella. Interessanterweise sind beide Ausgänge der Lichtmaschinen jeweils an dem Anlasser-Kabel der jeweiligen Maschine angeschlossen. Somit laden beide Lichtmaschinen die Starterbatterien und keine die Service-Batterien. Damit wären meine Probleme mit der Ladung der Service-Batterien erklärt. Es sind auch beide Anlasser mit dicken Kabel an den Starterbatterien verbunden. Wenn ich nun die Leitung der Backbord-Lichtmaschine an die Service-Batterie anschließen würde, so würde diese Batteriebank geladen. Allerdings wäre die Regelung der Lichtmaschine immer noch an der Starterbatterie angeschlossen. Also nicht gut. Den Regler nun mit der Servicebatterie zu verbinden, scheitert am Anschluss des "Zündschlüssels" und der entsprechenden Alarmierung, also des Warntons wenn der Zündschlüssel auf Start steht und der Motor noch nicht gestartet wurde. Erregerstrom-Dioden-Dingens ![]() ![]() Nun habe ich über die Anschaffung eines Ladestromverteilers (Victron Argofet…) nachgedacht. Hier ist die Frage beide Ausgänge der Lichtmaschinen auf den Eingang des Ladestromverteilers? dann würden beide (oder in meinem Falle drei) Batteriebänke mit Ladestrom versorgt. Was ist jetzt aber mit dem Regelstrom (Erregerspannung). In meinem Falle also nur die Referenzspannung der Starterbatterie. Ich könnte natürlich auch ein DC-DC Ladegerät beschaffen ... Was würdet ihr machen? Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar Viele Grüße Thorsten
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]()
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thorsten, ich hänge mich hier mal mit ran.
Auch bei mir ist die Situation völlig unklar und gerade das Parallel schalten der Batteriebänke und somit der Lichtmaschinen bereitet mir Kopfzerbrechen. Ich habe eine Batteriebank BB für die Starterbatterien / Bugstrahlruder und eine Bank SB für alle Verbraucher. Die BB Lichtmaschine lädt die Starterbatteriebank mit 3 x 120Ah und die 250Ah Batterie des Bugstrahlruders. Beide Anlasser hängen an diesen Starterbatterien. Die SB Lichtmaschine war abgeklemmt und hat so gar nicht geladen. Nachdem ich die SB Lichtmaschine an den 3 x 120Ah Servicebatterien angeschlossen habe, kam es nach etwa 50 Betriebsstunden zu einer Fehlermeldung der Batterieladung die bis heute nicht abschließend geklärt ist. Bisher habe ich da keine vernünftige Schaltung zu gefunden, zumindest nicht ohne extra Ladestromverteiler.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben. Geändert von trockenangler (04.08.2020 um 21:45 Uhr) Grund: Ergänzung
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thorsten,
bevor Du die Ladesituation an Bord infrage stellst würde mich interessieren, ob Du mal bei laufenden Motoren an den Service-Batterien gemessen hast, ob eventuell doch geladen wird. Dazu müsste irgendeine Spannung von 13,6 bis 14,4 Volt messbar sein. Wie werden die 4 Bänke denn unter Landstrom geladen? Gruß, Roland |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thorsten,
ich habe 2 Motoren und hatte früher auch 4 Starterbatterien drin. Heute ist nur noch ein Block von 2 * 170 A vorhanden mit dem beide Motoren mit 24V gestartet werden und dieser Batterieblock wird mit der Lichtmaschine von meinem BB Motor geladen. Dann gibt es derzeit 2 weitere Batterieblöcke als Versorgerbatterien die von der Lichtmaschine vom SB Motor geladen werden und an jedem Batterieblock hängt auch noch jeweils eine Solaranlage mit je 260 Watt dran. Zeitweilig hatte ich auch schon 3 Batterieblöcke am SB Motor Gruss Detlef Geändert von dampfer (05.08.2020 um 00:48 Uhr)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
bei mir laden die Motoren jeweils die Starter Batterie. Zwischen Lichtmaschine und Starter Batterie hängt ein Ladestromverteiler. Ein Ausgang an die Starterbatterie, der andere an der Batterie für Bugschraube bzw.Heckschraube. An jeder Starterbatterie hängt ein B2B Ladegerät von Sterling die dann gemeinsam auf die Versorgungsbatterie gehen. Die B2B Lader habe ich eingeführt da ich auf LiFePO4 umgestiegen bin. Das heißt, dass Starterbatterie und Bug-/Heckschraube über die Lichtmaschine 'direkt' geladen werden. Die Versorgungsbatterie dann über den B2B.
__________________
Viele Grüße von Jürgen Geändert von jogibaer1509 (05.08.2020 um 10:06 Uhr)
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die Ladestromverteiler sind meißt nur für eine bestimmte Leistung der Limas ausgelegt. Bevor also irgendwas gekauft wird wäre erst einmal die Lima Leistung interessant.
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Spannung wird bei mir am MFD auf der Fly angezeigt und liegt während die Maschinen laufen bei 12 V. Die niedrige Spannung lässt sich durch das Kabel auf die Fly und die Belastung durch den Fishfinder erklären. Sie zeigt aber dass keine Ladung erfolgt. Auf dem Datenschirm kann ich die Ladung der Lichtmaschinen mit ca. 13 V ablesen. Es gibt also die Diskrepanz zwischen Service-Batterieladung (12V während der Fahrt abfallend auf 11,7V) und der Ladeanzeige der Lichtmaschinen. Das ist definitiv irgendetwas faul ![]() Unter Landstrom werden die Batterien über ein Ladegerät mit drei Ausgängen für Starter, Service und Generator geladen. Die Passerella hat 24V und somit zwei in Reihe geschaltete 12V Batterien mit eigenen Ladegerät. Cheers Thorsten
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vielen Dank für deine Darstellung. Du schreibst, dass der Ladestromverteiler zwischen Lichtmaschine und Starterbatterie hängt. Sind beide Lichtmaschinen an dem Eingang des Verteilers angeschlossen oder nur eine. Und geht das Kabel direkt von der Lichtmaschine an den Verteiler und von dort an die Batterie (oder an das Anlasserkabel und somit direkt an die Starterbatterie)? Die Verkabelung würde mich sehr interessieren. Vielen dank im Voraus Thorsten
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]() |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich habe mich mal versucht. ![]() Anlasser sind direkt an die Starter-Batterien angeschlossen. Vom Lichtmaschinenregler geht es auf die Verteiler. Lichtmaschine liefert ca. 15V. Durch die Dioden komme ich auf 14.4 V zum laden. Bei den LIMA merkt man nur den hohen Ladestrom der LiFePO4. DIe B2B sind jeweils 60A. Ich habe Ladeströme von über 100A. Starter sowie die Schrauben Batterien ziehen nicht wirklich Strom. Masse habe ich mal in der Skizze weg gelassen. Ist alles miteinander verbunden.
__________________
Viele Grüße von Jürgen
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vielen Dank für die Zeichnung. Es erklärt sehr gut wie du deine Stromversorgung in den Griff bekommen hast. Bei dir regeln (vermutlich) die beiden Starterbatterien die Leistung der Lichtmaschinen. Die Dinger brauchen ja einen Erregerstrom der bestimmt wie hoch die Ausgangsleistung der Lichtmaschine ist. Hier liegt ein Teil meines Problems. Ich habe eine große Starterbatteriebank die beide Maschinen versorgt. Ist diese Batteriebank vollgeladen, bekommen die Lichtmaschinen auf dem Eingang des Reglers eine höhere Spannung und die Ausgangsleistung sinkt. Soweit mein Verständnis. Wenn nun die Service-Batterien leer sind erfährt der Regler der Lichtmaschine davon nichts. Die Leistung bleibt unten, da die Regler die höhere Spannung der Starterbatterie bekommen. Wenn ich nun zwei Ladestromverteiler beschaffe und jeweils einen an eine Lichtmaschine hänge, könnte ich beide bzw. drei Batteriebänke laden und die Regelung der Lichtmaschinen wäre nicht betroffen. Könnte das passen? Wie ist hierzu die Meinung Ganz viele Grüße aus Kroatien Thorsten
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thorsten,
bei 2 Limas kommen auch zwei bzw. ein Ladestromverteiler mit zwei Lima Eingängen. bevorzugt sollten es Vertlustarme (FET-Technologie), sein. So machen es auch die Werften, wenn mehre Batteriebänke von den Limas geladen werden sollen.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#12
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
heiße zwar Jürgen ![]() Die B2B 'gaugeln' der LIMA eine leere Starterbatterie vor. Daher geben die LIMAs die maximale Leistung ab. Starterbatterien sind eigentlich immer voll. Die Energieentnahme beim Start ist so minimal, dass die sofort wieder geladen sind. Es würde auch nur mit dem Ladestromverteiler gehen, da die LIMA dann die entleerte Verbraucherbatterie 'sieht' und entsprechend Energie liefert. Zusammengefasst, die B2B sagt der LIMA gibt mal voll Pulle ![]()
__________________
Viele Grüße von Jürgen
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
der ist für 'Standard Batterien' ok, für Verbraucherbatterien würde ich immer versuchen über Kennlinie zu laden. Dass macht der nicht, daher habe ich den B2B genommen.
__________________
Viele Grüße von Jürgen |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen zusammen,
ich habe mich für zwei Ladestromverteiler entschieden. Einmal einen Victron Argofet 100A mit zwei und einmal einen mit drei Ausgängen. Der mit den drei Ausgängen versorgt zusätzlich zu der Servicebatteriebank auch noch die Generatorbatterie. Das einzige was mir nicht klar ist, ist die Regelung der Lichtmaschinen. Diese erfolgt, soweit ich es verstanden habe, über die Erregerspannung. Diese kommt nun aber von der Starterbatterie. Wird somit immer recht hoch sein, da hier wenig Leistung (nur während des Startens der Maschinen) abgeführt wird. Somit wird die Ausgangsleistung der Lichtmaschine runtergeregelt. Sehe ich das richtig? Gibt es Tipps wie man dies vermeiden/verbessern kann? Vielen Dank und Grüße Thorsten |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Dann entnehme diese Spannung doch der Versorgerbatterie, leite Sie aber über ein Relais, das nur bei Zündung EIN aktiviert wird, weil sonst ein Dauerstromverbrauch besteht.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen
Hohle das Thema nochmals raus ![]() Aktuell habe ich auf der ST-Maschine zwei parallele Blei-Batt. als Starter Bat, die auch die Verbraucher versorgen Und eine für die BB-Maschine rein Starter Batt. Nun möchte ich eine LiFePo 4 nachrüsten und alle Verbraucher darauf schalten. Dazu habe ich mir folgendes gedacht. Siehe Schaltplan. Schaltplan LiFePo4 mit Ladebooster.pdf Um eine gewisse Ausfallsicherheit zu erlangen habe ich mich für 2 DC-DC Lader entschieden und um die Limas zu schonen und einen höheren Ladestrom zu erlangen. Ein größerer Ladebooster würden dazu führen, dass die Blei Akkus nicht genügend abbekommen. Nun meine Frage in wie weit beeinflusst diese Schaltung die LM-Regler, kommt es zu ungewollten Rück- bzw Entladeströme. Oder fliegt mir das sofort um die Ohren bzw. die Dioden Platten der LM? Kommen die Ausgänge der Ladebooster damit zurecht? Sieht jemand bei der Schaltung Probleme funktioniert die Regelung der Ladebooster noch richtig… ?? ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
joa wenn das 2 b2b lader sind sieht das gut aus.
Wie willst du sie dimensionieren?
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
es sind Victron DC-DC Lader mit 30A, somit hätte ich ca 50-60A Ladeleistung für eine 280Ah Lifepo4 (Eigenbau) und hoffe das ist ausreichend um in den doch kurzen Tripps von Bucht zu Bucht nachladen zu können, den Rest muss dann das 400Wp PV-Modul leisten
![]() hoffe ich wenigstens |
#20
|
||||
|
||||
![]()
und was packen die limas?
Bedenke: die volle leistung einer lima liegt idr bei 2000upm an. Klingt aber sonst vernünftig.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
jede Lima hat leider nur 50A
![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Dann solltest du prüfen ob das passt. geschätzt wird das bei 1500upm runde 30a pro lima geben und bei 1000upm runde 10a.
Die Victron regeln dann zwar alleine runter bis zu einem gewissen grad aber die frage stellt sich halt ob du auch länger mit >2000upm fährst oder meist nur tuckerfahrt. Bei tuckerfahrt würde ich kleinere b2b lader nehmen.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
nach Dr. Google habe ich folgende Zrehzahlen für eine 50A LM gefunden
GC-14V 27/ 50A 1000 55 18000 Das bedeutet dass die LM bei 1000 rpm bereits 27A leistet und bei 18000 was der maximal zulässigen Drehzahl entspricht 55A anliegen. vielleicht reichts so - dass bei 1200 rpm vielleicht schon 35 A anliegen? Ich sehe schon das wird en riesen gefummel bis alle Parameter am Laderegler eingestellt sind. Geändert von schopp65 (22.01.2024 um 21:18 Uhr) |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Möglich das es reicht. Wie gesagt drosseln die victron b2b lader auch alleine wenns nicht reicht.
im schlimmsten fall toggled die ladung also an/aus/an/aus aber das kannst ja dann ggf nachvollziehen und zur not die großen gegen eine stufe kleiner tauschen.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du die Victron Wandler schon?
Da kommt jetzt ein neues Modell raus. Kleiner und wohl deutlich besser vom Wirkungsgrad. Die alten Modelle, von denen ich auch noch einen habe, werden wohl sehr heiß, weil der Wirkungsgrad nicht so dolle ist wie der von anderen Herstellern. Oder aber z.B. was von Votronic. Ansonsten sollte Deine Schaltung passen. Aus Redundanzgründen (und aus Spieltrieb ![]() Zwar mit Verlusten behaftet, aber z.B. einen Ladebooster von Deiner Verbraucherbatterie aus. Und um es dann komplett zu machen, zwei Standby Charger, die von der Verbraucherbatterie aus wieder die Starterbatterien bei Laune halten, sollte das Boot lange nicht bewegt werden. Das funktioniert dann auch, wenn nur die Verbraucherbatterien über Landstrom geladen werden. Aber das ist dann eben Gürtel und Hosenträger. Gruß Rüdiger
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schaltkabel anschließen bei zwei Steuerständen u. zwei Innenbordmotoren | Milken | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 25.05.2022 16:22 |
Vorteile bei 2 Maschinen mit Z-Antrieb? | Havelland | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 26.07.2019 11:03 |
Manövrieren mit zwei Maschinen und Duoprop | Blinky | Allgemeines zum Boot | 50 | 29.12.2014 14:04 |
Ladestromverteilung | michael11 | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 27.04.2010 08:06 |
Ladestromverteilung mit Sterling | PS-skipper | Technik-Talk | 3 | 19.02.2003 21:57 |