![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
hallo zusammen,
möchte mich kurz vorstellen, mein name ist wolfgang bin auf dem wasser 60 jahre alt geworden(ich hoffe da kommen noch ein paar dazu. ![]() ![]() ich habe mir einen stahlverdränger als kasko bauen lassen mit einen MAN-Motor:12 liter hubraum und 320Ps (unterflurmotor) der bootsbauer hat mir eine 8mm kupferleitung als dieselleitung eingebaut.ich bin der meinung der querschnitt ist zu klein ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
erstmal herzlich willkommen in diesem Forum ![]() ![]() hoffentlich ist die Maschine nicht zu gross für Dein Boot. Oder ist der Verdränger länger als 20 m? Ansonsten frisst der Diesel wohl maximal um die 60 l/h, also etwa 1 l/min, wenn er im unwirtschaftlichen Bereich bei maximaler Drehzahl betrieben wird. Und das passt locker durch ne 8 mm Leitung, wenn die nicht gerade 20 m lang ist und keine Engpässe durch Verschraubungen etc. hat. gruesse Hanse
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
von mir auch ein herzliches willkommen im
![]() Hanse hat die Frage fachlich schon perfekt beantwortet, ergänzend nur soviel, mit Schraubengröße und Übersetzung im Getriebe kann man auch viel falsch machen. Oder anders herum herausholen ![]() Aber hierfür bräuchten wir genauere Daten vom Boot
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wolfgang,
wie 45meilen und jannie schon geschrieben haben, muß das schon ein enorm großes Schiff sein, wenn da tatsächlich solche Leistung für einen Verdränger nötig sein sollte. Allerdings deutet der Hubraum von 12l auch darauf hin, denn solch ein Bus- oder LKW-Motor braucht auch eine Menge Platz. Am einfachsten wäre es doch, bei MAN unter Angabe des Motortyps anzufragen, welchen Querschnitt die Treibstoffleitung haben muß. Dort wirst Du sicher die zuverlässigste Auskunft bekommen. Gruß Wepi |
#5
|
![]()
Hallo Wolfgang,
auch von mir ein herzliches Willkommen im BF . Ich stimme ebenfalls dem bereits hier gesagten zu . Klingt so, als wäre Dein Motor eine Liegendversion meiner MAN D2866 E oder ähnlich, bei Mercedes gibt es den OM447 , ein Busklassiker . Von beiden Herstellern kommen viele Motoren aus einer Stange . Mit der Leitung ist es ja nun klar . Ich vermute aber doch, dass es sich bei Dir um einen Turbomotor handelt . Die 12 L Sauger machen standardmäßig bei 185 kW Schluß . Diese MAN's haben meist Crossflow Zylinderköpfe, liegend im Schiff stelle ich mir sehr schwierig vor, Montage u. Service, Hitze, ... . , marinisieren sowieso . PS : Nenne doch mal bitte die Maße Deines Verdrängers . Nachtrag : Wolfgang, wenn der Motor bereits eingebaut ist, könntest Du bitte Fotos einstellen ? Sendest Du die genaue Typ-Nr. , auch zusätzlich Typ-Nr. der ESP, kann ich Dir etwas von meinen MAN-Unterlagen posten (Einbau- u. Betriebsbedingungen) . Viele Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! Geändert von T-Technik (13.10.2010 um 09:24 Uhr) Grund: Nachtrag : |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wolfgang
Bringe mal in Erfahrung wie hoch die maximale Pumpleistung der Kraftstoffpumpe pro Stunde ist? Dann kann man weiter sehen. Ich meine zu klein. Was sollen dann die großen Kraftstofffilter? Gruß Joggel |
#7
|
![]()
So ich habe mal in die Unterlagen geschaut u. zwei MAN-Aussagen gefunden .
1. Pauschal, bis 400 kW D = 10 mm , darüber D = 12 mm 2. Nicht kleiner als der Anschluss an der ESP . (Alles Innendurchmesser natürlich) Leistung der Vorförderpumpe : 150 L/h , würde ich Deinem Turbo auch zuordnen . Maximale Saughöhe : 1m bei R-ESP u. 0,5m bei Verteilerpumpen . 8 mm geht zwar z.B. Testbetrieb D2866 E , Sauger mit 165 kW . In der Schiffsinstallation würde ich aber definitiv D i = 10 mm einbauen ! Aber auch nicht größer ! Vielleicht vorhandene Gasblasen sollen ja gut ausgespült werden können . Ich hoffe, ich konnte Dir helfen, Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an alle,
vielen Dank für eure Infos. Ich muß sagen es ist nett hier,ich kenne andere Foren da ist das nicht so. Da wir, Wetter bedingt, nicht mehr so oft zum Schiff fahren,kann das ein paar Tage dauern das wir wieder hinfahren.Aber ich muß ja noch das Schiff einwintern,dann werde ich mal ein paar Bilder vom Motor machen.Zum Schiff selber gebe ich hier mal ein paar Daten. Stahlschiff LÜA: 15 m Breit: 3,85m Gewicht voll beladen Diesel/Wasser usw.Ca.16,5To.Der Verbrauch hält sich in Grenzen.Bei ca.1500 Upm.setzt der Turbo rein,wenn ich drunter bleibe,dann braucht er ca.15L Stunde. Dies habe ich selber getestet.Bilder zum Motor folgen.PS: Meine Dieselleitung hat aussen 8mm,also demnach innen weniger,ich denke das ist zu klein.Nochmals Vielen Dank für eure Infos Gruß an alle Wolfgang |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Außen 8, dann dürften innen 5 mm sein
![]() Das ist sicher nicht optimal, aber die beschriebenen 15 ltr / h gehen da durch ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
irgendwie kam mir der Motor schon gleich etwas überdimensioniert vor. Zum Vergleich: unsere LENA (www.jannie-lena.de) bringt zwischen 18 und 20 t auf die Wage, ist 12,65 m lang, 4,2 m breit und besitzt einen aufgeladenen Volvo Reihen-6-Zylinder. Für Marschfahrt bei rund 7 kn (um die 1750 Upm) nimmt sich der Diesel im Durchschnitt um die 1 l/Seemeile oder um die 7 l pro Stunde. Das ist ja weniger als die Hälfte Deines Verbrauches. Und ich finde unsere Werte nicht gerade sparsam. Ist Dein Boot als Halbgleiter gebaut oder ein normaler Verdränger? Auf welche max. Geschwindigkeit kommst Du? gruesse Hanse |
#11
|
![]()
Das ist ja was, Wolfgang .
Klar das der Turbo so spät kommt, die Maschine wird ja gar nicht richtig abgefordert . Selbst als Sauger mit z.B. 165 kW hätte Dein Verdränger mehr als genug Power, habe ich jedenfalls so gelernt . Natürlich geht das mit diesem Motor, einen wirtschaftlichen u. techn. optimierten Betrieb kann ich mir aber nicht vorstellen . 8 mm Cu-Leitung außen sind wahrscheinlich eher 6 mm innen u. absolut zu gering ! Ich unterstelle mal, Du hast eine zirkulierende Kraftstoffversorgung, wie ich es kenne, folglich mit Rücklauf zum Tank . Hier genügt es nicht nur den reinen Verbrauch durch die Leitung zu bekommen, die Vorförderpumpe spült deutlich mehr Kraftstoff um . Anbei Fotos eines Motorenhändler, der mir auch mal diese liegenden Versionen anbieten wollte, könnte passen . Für mich kommen nur stehende Motoren ins Schiff, bin aber trotzdem sehr gespannt, Deinen liegend Einbau im Boot zu sehen . Vergiss bitte nicht die genauen Motoren-Daten zu posten . Viele Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wolfgang,
mit 20PS pro Tonne ist ein Verdränger absolut übermotorisiert. Und für einen Gleiter wiederum würde bei dem Gewicht die Leistung nicht ausreichen. Der Motor wird also entweder völlig untertourig betrieben, was ihm auf Dauer gar nicht gut bekäme, oder das Boot schiebt einen gewaltigen Wasserberg vor sich her, was eine ungeheuere Treibstoffverschwendung = Geldverschwendung ohne merklichen Geschwindigkeitszuwachs bedeuten würde. Es macht einfach keinen Sinn, einen Verdränger über seine Rumpfgeschwindigkeit prügeln zu wollen. Ich würde den Motor verkaufen und einen mit höchstens der halben Leistung einbauen. Das spart Geld und technische Probleme. Gruß Wepi Geändert von Wepi (14.10.2010 um 22:17 Uhr) |
![]() |
|
|