boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.08.2009, 22:13
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard Handfunke in Österreich nur mit Zeugnis???

Hey

habe gestern ein bischen mit dem Funkgerät im Hafen am Boot herumgespiel als mich ein Bootsfahrer darauf aufmerksam machte das es in Österreich verboten ist ein UKW-Funkgerät ohne Funkzeugnis zu betreiben, ein solches Zeugnis habe ich nicht, da ich die Funke meist nur für HR benutze im Hafen usw., weiters belehrte mich der Mann das wenn man erwischt wird es sehr teuer werden kann.
ich quatsche nur mit meinem Freund auf einen nur uns bekannten Kanal, wem kann das schon stören, Österreich ist und bleibt ein kompliziertes Land.
P.S. das Funkgerät benutze ich aber trotzdem weiter obs einigen passt oder nicht ist mir egal
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	OCEAN%20VHF.jpg
Hits:	520
Größe:	14,1 KB
ID:	155990  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 29.08.2009, 22:18
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.227
Boot: Volksyacht Fishermen
45.192 Danke in 16.660 Beiträgen
Standard

Das ist auch in HR verboten.
Du darfst in Europa meines Wissens nach nirgends ein UKW Funkgerät ohne Schein betreiben.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.08.2009, 07:47
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Geh, Michi,

Das ist doch nicht dein Ernst! Das haben wir doch schon als Halbstarke gelernt, dass alles Funk außer CB (und neuerdings PMR oder wie das heißt) streng verboten ist und dass - weiland die Post - hier nachhaltig geahndet wird.

Seit die Telekom privat ist, gibt's vielleicht weniger Kontrollore, aber an der "Schwere" des Delikts hat sich nichts geändert. Zumindest in Europa kenn ich kein Land - so wie wolf sagt - wo UKW auf Binnen-/Seefunk ohne Funkerzeugnis erlaubt ist. )Vom Gebührenzahlen wollen wir gar nicht reden )
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.08.2009, 08:53
Benutzerbild von Shira
Shira Shira ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 822
Boot: Beneteau Antares 7OB + Bayliner 175 Bowrider
Rufzeichen oder MMSI: Mich kriegst Du nie!
298 Danke in 219 Beiträgen
Shira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Michi,

Das SRC (Funkzeugnis) kostet in Ö ungefähr 500 Euro und die Funkgebühr 10,90 pro Monat!

In den Binnenländern ist es verpflichtend dass dein Funkgerät einen ATIS-Code (Nummer) beim Funken mit sendet. Die Behörden können diesen auf Ihrem Gerät sehen und auf Grund dieser Nummer deine Daten ermitteln. Sendet dein Gerät kein ATIS und eine Behörde hört deinen Funkspruch mit könnte es sein das Sie dich Anpeilen und danach Ausfindig machen.
Die Strafen sich sehr hoch und bewegen sich meines Wissens so ab 3.000,- aufwärts.

Ich hab das nicht riskiert und habe vor einem Jahr dieses Zeugnis gemacht und das Ding angemeldet.

Ich kenne aber niemanden der schon mal erwischt wurde und eine Kontrolle hab ich auch noch nie gehabt.

It´s up to you!
__________________
Gruß Shira

Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber, Lowrance HDS-5 Gen2, Lowrance HDS-7mTouch Gen3, HDS-7m Gen2, LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp, Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, MotorGuide Xi5 55SW Pinpoint GPS,....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.08.2009, 09:14
Benutzerbild von Gummiente
Gummiente Gummiente ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Wien
Beiträge: 665
539 Danke in 332 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michi 23 Beitrag anzeigen
habe gestern ein bischen mit dem Funkgerät im Hafen am Boot herumgespiel als mich ein Bootsfahrer darauf aufmerksam machte das es in Österreich verboten ist ein UKW-Funkgerät ohne Funkzeugnis zu betreiben, ein solches Zeugnis habe ich nicht, da ich die Funke meist nur für HR benutze im Hafen usw., weiters belehrte mich der Mann das wenn man erwischt wird es sehr teuer werden kann.
ich quatsche nur mit meinem Freund auf einen nur uns bekannten Kanal, wem kann das schon stören, Österreich ist und bleibt ein kompliziertes Land.
Funken ohne Zeugnis ist in allen Staaten verboten. Für Österreich siehe http://www.bmvit.gv.at/telekommunika...rzeugnisse.pdf
Weiters handelt es sich laut deinem Bild bei deinem Funkgerät um ein Handgerät und die sind in Österreich für "Kleinfahrzeuge" nicht bewilligbar. Wenn du erwischt wirst so wird das Funkgerät beschlagnahmt und du bekomms nach einem Verwaltungsstrafverfahren eine Geldstrafe
__________________
Liebe Grüße
Willi

Geändert von Gummiente (30.08.2009 um 16:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.08.2009, 14:37
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.570
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
920 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michi 23 Beitrag anzeigen
Österreich ist und bleibt ein kompliziertes Land.
P.S. das Funkgerät benutze ich aber trotzdem weiter obs einigen passt oder nicht ist mir egal
Na ja,vielleicht ist auch nicht alles so kompliziert - siehe Beleuchtungsthematik. Wir können ALLE Leuchten montieren -auch die schönen

Aber wie schon oben steht, ist die Funklizenz nicht unbedingt typisch östereichisch sondern international und funken wirst Du genau so lange wie das Geät noch nicht konfisziert wurde ... egal ob's DIR dann passt oder nicht.
Ich möchte nicht in Deiner Haut stecken,wenn durch Schwarzfunken vielleicht ein Notuf o.ä. nicht durchkommt.

Edt: Und Dein Funkgerät hat sicher KEINEN geheimen Kanal der nur Dir und Deinem Kumpel bekannt sind , aber hoffentlich sind Dir die diversen Arbeitskanäle bekannt die Du dann hoffentlich nicht störst. Diese lernt man nämlich u.a. bei der Funkprüfung.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.08.2009, 21:45
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

also doch komplizierter als ich dachte
3000.- Strafe ist das nicht übertrieben, ein Ladendieb wird in Österreich auf freien Fuß angezeigt
was für Kanäle darf ich nicht verwenden??? (Kanal 16 ist klar)
Bitte um Infos
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 30.08.2009, 22:10
Benutzerbild von FanDjango
FanDjango FanDjango ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.07.2006
Ort: Hallertau, Bayern
Beiträge: 164
Boot: Sea Ray Pachanga 32
170 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Schwarzfunken ist nicht eine Ordnungswidrigkeit, sondern eine Straftat - in so ziemlich allen zivilisierten Ländern dieser Erde.

Wer den "Matsch" auf den CB-Funk Kanälen kennt, der einen sinnvollen Funkbetrieb quasi unmöglich machte, sieht schnell ein dass man die Chaoten, Besserwisser und Unbelehrbaren von den wichtigen Frequenzen unter hoher Strafandrohung fernhalten muss.

Grüße,
Mike
__________________
Easy living? Life is for living and living is easy
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.08.2009, 06:14
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

dann frag ich mich warum gibt es dann den Schiff zu Schiffkanal wenn das alles so streng verwaltet wird müsste man ja auch die Handys mit einer Ausbildung belegen
wenn zwei Urlaubsyachten miteinander quatschen ist das sicher auch nicht überdringend und es werden auch keine wichtigen Kanäle blockiert oder?
man kann alles ein bischen übertreiben mit der Wichtigkeit als obs keine anderen Sorgen auf der Welt gibt
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 31.08.2009, 13:52
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michi 23 Beitrag anzeigen
dann frag ich mich warum gibt es dann den Schiff zu Schiffkanal wenn das alles so streng verwaltet wird müsste man ja auch die Handys mit einer Ausbildung belegen
wenn zwei Urlaubsyachten miteinander quatschen ist das sicher auch nicht überdringend und es werden auch keine wichtigen Kanäle blockiert oder?
man kann alles ein bischen übertreiben mit der Wichtigkeit als obs keine anderen Sorgen auf der Welt gibt

Michi,

Der rechtlich heikelste Punkt ist ja nicht, dass du eine nicht korrekte Notmeldung absetzt oder irgendwen mit beim Funken störst, sondern die - vom Strafmaß her - echt relevante Bestimmung ist das Fernmeledegeheimnis, das mit 6stelligen Euro-Beträgen im Straffall zubuche schlagen kann (bei Interesse schau dir im Rechtsauskunftssystem des Bundes www.ris.bka.gv.at einmal das Telekommunikationsgesetz (TKG) an. Von dort her weht der Wind. Der Rest (Gebühren, blöd quatschen etc.) ist vereinfacht gesagt -Verwaltungsübertretung aber kostet halt auch Geld.

Handy fällt auch unter das TKG (wie auch das Festnetztelefon), ist aber bei herkömmlicher Verwendung "abhörsicher", (daher gibt's im Moment keine "Telefonprüfung" - obwohl das für manche echt nicht schlecht wäre ) Funk ist bei herkömmlicher Verwendung "zuhörsicher". Bei CB muss jeder Benutzer damit rechnen, dass alle zuhören. Bei den "geschützten" Funkanwendungen (Schifffahrt, Luftfahrt etc.) kann jeder Benutzer damit rechnen, dass nur "qualifizierte" Leute zuhören. Daher sind nach wie vor bei uns Scanner für diese Frequenzen nicht erlaubt.

Ob diese Bestimmungen sinnvoll sind oder nicht, ist eine müssige Diskussion, so wie über Parkverbote oder Geschwindigkeitsbegrenzungen etc.

Aber wenn schon "Regelverstoss", dann sollte man doch zumindest wissen, was das im Ernstfall kostet, oder?
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 31.08.2009, 14:33
Dominic Dominic ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.07.2003
Ort: Niederrhein
Beiträge: 768
1.132 Danke in 417 Beiträgen
Dominic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,
Zitat:
wenn zwei Urlaubsyachten miteinander quatschen ist das sicher auch nicht überdringend und es werden auch keine wichtigen Kanäle blockiert oder?
man kann alles ein bischen übertreiben mit der Wichtigkeit als obs keine anderen Sorgen auf der Welt gibt
wozu dann überhaupt ein Funkgerät für den UKW-Binnenschifffahrtsfunk. Sinn und Zweck des Funkverkehrskreises UBI ist nicht das "miteinander quatschen" just for fun. Der UBI dient ausschließlich der Kommunikation zwischen Fahrzeugen auf den Binnengewässern zur nautischen Absprache, der Kontaktaufnahme der Fahrzeuge mit den für die Wasserstraße zuständigen Behörden und Hafenverwaltungen und umgekehrt zum Austausch nautischer Nachrichten (Notrufe, Verkehrsnachrichten und Verkehrslenkung) und zum Funkverkehr auf Fahrzeugen zur Sicherstellung des Bordbetriebes (nur Berufsschifffahrt).

Jeder der an diesem Funkdienst teilnimmt muss in den Staaten, die die "Vereinbarung über den Binnenschifffahtsfunk" ratifiziert haben, ein entsprechendes Funkzeugnis besitzen. Dies macht für den Laien übertrieben sein, macht aber immer dann Sinn, wenn es zu besonderen Vorkommnissen innerhalb des Funkverkehrs (Not-, Dringlichkeit-, Sicherheitsverkehr) kommt. Hier ist die Kenntnis aller Teilnehmer über die geltenden Vorschriften und Verhaltensweisen evtl. sogar überlebenswichtig.

Woher weist du, dass du niemanden mit deinen Aussendungen störst? - Das du nichts hörst, heißt ja nicht, dass du automatisch auch nicht gehört wirst.

Zum "miteinander quatschen" gibt es Mobiltelefone, CB-Funk etc.

Bis dann

Dominic
__________________
- Schleusenwärter sind auch Menschen -
www.binnenschifferforum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 31.08.2009, 16:54
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Moin,
unbestrittten ist es müssig, sich über Gesetze, die man nicht ändern kann, gross aufzuregen. Ne Meinung ist aber sicher noch erlaubt. Wir sind mal ein dreiviertel Jahr in den USA rumgefahren, binnen und buten. Dort kann sich jeder ohne Prüfung, Registrierung usw. ne VHF-Funke kaufen und benutzen. Funktioniert richtig gut, selten greift die Coast Guard mal ein, wenn jemand zu lange den Kanal 16 benutzt. Und der Berufsverkehr ist auf den Wasserwegen nicht von schlechten Eltern. Auch da wird vernünftig kommuniziert. Die Bootskollegen drüben haben nicht verstanden, warum man bei uns alles so heftig regeln muss. Und ich ehrlich gesagt, auch nicht. Die Funkdisziplin ist bei uns auch nicht besser, als in Ländern ohne Regelungen.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 31.08.2009, 19:29
Benutzerbild von Shira
Shira Shira ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 822
Boot: Beneteau Antares 7OB + Bayliner 175 Bowrider
Rufzeichen oder MMSI: Mich kriegst Du nie!
298 Danke in 219 Beiträgen
Shira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von michi 23 Beitrag anzeigen
also doch komplizierter als ich dachte
3000.- Strafe ist das nicht übertrieben, ein Ladendieb wird in Österreich auf freien Fuß angezeigt
was für Kanäle darf ich nicht verwenden??? (Kanal 16 ist klar)
Bitte um Infos
In Österreich ist der 10er Kanal der der international der 16 Kanal ist. Also den hört jede Behörde (Schleuse,...)
72 und 77 sind für den Schiff-Schiff verkehr (Plauderkanal)!

__________________
Gruß Shira

Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber, Lowrance HDS-5 Gen2, Lowrance HDS-7mTouch Gen3, HDS-7m Gen2, LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp, Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, MotorGuide Xi5 55SW Pinpoint GPS,....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 31.08.2009, 19:55
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.570
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
920 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shira Beitrag anzeigen
In Österreich ist der 10er Kanal der der international der 16 Kanal ist. Also den hört jede Behörde (Schleuse,...)
72 und 77 sind für den Schiff-Schiff verkehr (Plauderkanal)!


... und jede Schleuse hat ihren eigenen (Anruf)Arbeitskanal
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.10.2010, 09:04
Benutzerbild von floater167
floater167 floater167 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.09.2009
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 182
Boot: Fjord 21
47 Danke in 28 Beiträgen
Standard Funkprüfung Nähe Innsbruck

.....bin diese Wintersaison wieder in Österreich und würde in der Zeit gerne meinen Binnenfunkschein (UBI) machen.Kennt jemand eine Funkschule,bzw. einen Prüfungsort in der Nähe vom Zillertal,oder Innsbruck?

Danke!
__________________
Schöne Grüße

Chris
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.10.2010, 10:47
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

bei meinem Kroatischen Küstenpatent (Schein) ist der Funk dabei, habe mich für Österreich erkundigt, in Wien bietet einer den Binnenfunkschein an, jedoch erst ab 8 Personen und das ist sehr schwer da keine Nachfrage besteht, kosten würde der Schein 110.- inkl. Kurs und Prüfung, auch die Bootsführerscheine sind rückläufig 3-4 Teilnehmer pro Kurs, nicht sehr berauschend, aber Österreich ist eben kein wirkliches Bootsland.
werde abwarten ob sich die Fa. meldet, wollte den Schein nachmachen im Nov-Dez. 2010, !!!Einzelkurse gibt es leider keine!!!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 29.10.2010, 13:40
Benutzerbild von Markus.Gaugl
Markus.Gaugl Markus.Gaugl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Wien / Klosterneuburg
Beiträge: 851
Boot: Crownline 5,0 l MPI & diverse Segler
974 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Servus

frag mal dort an....

http://www.gigahertz.at/

die haben gemeinsam mit der Fernmeldebehörde die Kurs und Prüfungskataloge erstellt, ausserdem genügend Geräte vorhanden nicht nur 2 wie bei manch anderen , Kurs war sehr informativ auch abseits des Themas Funk

Gruss

Markus
__________________
Navigare Veritas Est
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 29.10.2010, 21:22
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.570
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
920 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Seit die Telekom privat ist, gibt's vielleicht weniger Kontrollore, aber an der "Schwere" des Delikts hat sich nichts geändert.
Das habe ich damals doch glatt übersehen:
Die Telekom hat damit überhaupt nichts zu tun!
Das läuft über das Fermeldebüro, welches im BM für Verkehr, Innovation und Technologie angesiedelt ist und wozu auch die Funküberwachung gehört. Also alles hochstaatlich.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 29.10.2010, 22:02
Benutzerbild von balimara
balimara balimara ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.11.2003
Ort: Bonn (50°40,0´N 07°09,0´E)
Beiträge: 776
545 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michi 23 Beitrag anzeigen
dann frag ich mich warum gibt es dann den Schiff zu Schiffkanal wenn das alles so streng verwaltet wird müsste man ja auch die Handys mit einer Ausbildung belegen
wenn zwei Urlaubsyachten miteinander quatschen ist das sicher auch nicht überdringend und es werden auch keine wichtigen Kanäle blockiert oder?
man kann alles ein bischen übertreiben mit der Wichtigkeit als obs keine anderen Sorgen auf der Welt gibt
Hallo Michi,
unsere lieben behördenhörigen Mitwassersportler, die sich der, meiner Meinung nach unsinnigen und unnötigen "Scheinausbildung" unterworfen haben, verteidigen vehement ein System der Inkompetenz, das sogar darin gipfelt, dass ein Seglerkolege seine unlizensierten Seglerfreunde angezeigt hat. Das erinnert mich an Blockwart und Seinesgleichen, ich glaube wir haben seit mehr als 70 Jahren nichts, aber auch wirklich nichts, dazugelernt.
In fast allen Ländern außerhalb Mitteleuropas sieht man das viel entspannter.
__________________
Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 30.10.2010, 09:31
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

Hey Manfred

die Kursangebote für Schiffspatente und Funk sind in Deutschland sicher höher als in Österreich, Wien ist sicher nicht klein und selbst da sind die Kursteilnehmerzahlen sehr gering aufgrund der geringen Nachfrage und die Nachfrage sinkt von Jahr zu Jahr da der Bootssport zu den Kostspieligsten Hobbys gehört und kein Massensport ist den sich nicht jeder Mann/Frau leisten kann.
wie gesagt ich bin bereit den Funkschein zu machen den teuer erscheint mir Rund 100.- Euro nicht, jedoch wie man sieht nicht so leicht einen Kurs zu bekommen, ich kann nur am Abend ab 20 Uhr solch einen Kurs besuchen und weite Anfahrtswege zum Korsort mochte ich auch nicht also wirds von der Auswahl sehr schwer, Abendkurse bietet nur Wien und das ist wiederum von der Teilnehmeranzahl her abhängig
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 30.10.2010, 11:56
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Wenn du Lust hast, ruf mal Martin Fichtenbauer an: http://www.motorboot-schule.at/jooml...d=18&Itemid=26

Um UBI ist es im Moment nicht zuletzt deshalb ein wenig ruhig, weil meines Wissens mit Jahreswechsel eine neue (einfachere) Prüfungsordnung herauskommen soll. Martin weiß mehr und macht auch "Forumspreise".

Ich habe vor einigen Jahren das UBI bei gigahertz gemacht, der Kurs war ok, die Prüfung von den Amtspersonen allerdings eine - gelinde gesagt - Zumutung. Das Donaupatent war einfacher. (Ein Polizist der Schifffahrtspolizei ist bei meiner Prüfung damals durchgefallen. Hätte nicht gedacht, dass sowas möglich ist. Von 10 Kandidaten sind insgesamt 3 durchgefallen).

Es wird also eh Zeit, dass diese Prüfungsordnung überarbeitet wird.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 30.10.2010, 12:20
Benutzerbild von Markus.Gaugl
Markus.Gaugl Markus.Gaugl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Wien / Klosterneuburg
Beiträge: 851
Boot: Crownline 5,0 l MPI & diverse Segler
974 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Tja,bei der Motorbootschule.at ist man der Meinung das src nicht zum Binnenfunk berechtigt............


Gigaherz sieht das anders:

Das SRC (Short Range Certificate) berechtigt zur Teilnahme am UKW-Seefunk (mit GMDSS) und am Satellitenfunk, eingeschränkt auf nicht-ausrüstungspflichtige Schiffe nach SOLAS (d.h. Yachten und Kleinschiffahrt unter 300 BRZ). Der Binnenschiffsfunk ist im Berechtigungsumfang enthalten.
Das Zeugnis ist international anerkannt.

.......wenn schon dann SRC UKW-Betriebszeugnis II incl GMDSS ; irgendwann fährt man ja dann doch auch am Meer.


Gruss

Markus
__________________
Navigare Veritas Est
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 30.10.2010, 12:32
Benutzerbild von S23
S23 S23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.10.2010
Ort: Finnland
Beiträge: 53
Boot: HTECH A25 SAR
Rufzeichen oder MMSI: PV218, OJ8867, 230028470
99 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von balimara Beitrag anzeigen
In fast allen Ländern außerhalb Mitteleuropas sieht man das viel entspannter.
Ich darf dazu anmerken, daß man das hier in Nordeuropa ganz und gar unentspannt sieht und selbst die Bereithaltung in betriebsbereitem Zustand eines Seefunkgerätes an Bord ohne Lizenz schon teuer werden kann, wenn nicht mindestens eine Person an Bord den Schein hat. Ich hab meinen Freund, der mir häufiger mal sein Boot leiht, immer ausgelacht, weil er, wenn ich das Boot übernehme, den Kontrollkopf vom Funkgerät abschraubt und mitnimmt, weil ich keine Lizenz habe...
Bis er es einmal vergessen und die LiPo mich und Boot nach einer Routinekontrolle zum nächsten Hafen geschleppt hat. Die haben ihn angerufen und gesagt, entweder er kommt und baut das Funkgerät aus oder sie tun es und dann wird es beschlagnahmt und er (Bootseigner) und ich (verantwortlicher Bootsführer) kriegen eine Anzeige, die bis zu 25k Euro Geldstrafe (was hier dann als Vorstrafe gilt) nach sich ziehen kann.

Bei der Wasserrettung haben wir geflucht, daß unser neues RIB ein Seefunkgerät hat, weil wir es eh nie nutzen und nun aufpassen müssen, daß immer ein Besatzungsmitglied mit Funkschein an Bord ist - und den haben nicht so viele von uns...
__________________
Grüße aus Finnland,
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 30.10.2010, 12:44
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.376 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Ich habe vor einigen Jahren das UBI bei gigahertz gemacht, der Kurs war ok, die Prüfung von den Amtspersonen allerdings eine - gelinde gesagt - Zumutung. Das Donaupatent war einfacher. (Ein Polizist der Schifffahrtspolizei ist bei meiner Prüfung damals durchgefallen. Hätte nicht gedacht, dass sowas möglich ist.
Wieso - werden die bei Euch als Götter gehandel ?
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 30.10.2010, 15:02
Benutzerbild von Flachländer
Flachländer Flachländer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: Schwechat / Niederösterreich
Beiträge: 41
Boot: Maxum 1900 SC
30 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fred Beitrag anzeigen
Wieso - werden die bei Euch als Götter gehandel ?

Das sicherlich nicht, jedoch hat ein Polizist berufsbedingt sicherlich mehr Erfahrung beim Funken, als so manch anderer.
__________________
LG aus Lower-Austria

Günter
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.