boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 72
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.09.2004, 15:57
GastMast1234
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard BF´ler mit AFU-Lizenz ?

cq,cq,cq,...

Gibt es einige OM´s hier ? Wir könnten doch mal eine Runde via "ECHOLINK" durchführen , denn das gesprochene Wort hat doch auch was !!

Outet euch doch bitte mal !

best 73 de DO5WB (" DIG Germany " No.5869) Locator JO61FG / DO0LEX

naer and via Echo-Link-Relais : DB0LE (438.7875 MHz.)

MASTI
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.09.2004, 16:06
Benutzerbild von Seekreuzer
Seekreuzer Seekreuzer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.657
50 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Was auch immer Du da schreibst...

Auf jeden Fall fördert die Suche nach AFU einige einschlägige Threads zutage
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.09.2004, 16:19
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.728 Danke in 2.057 Beiträgen
Standard

ich werde das Gefühl nicht los, dass er von Amateurfunk spricht .... gibts hier übrigens eine ganze Reihe, ich gehöre jedoch nicht dazu.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.09.2004, 16:26
GastMast1234
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Sorry , wollte nur mal mal fragen , ob es hier Amateurfunker gibt mit denen
man mal Kontakt aufnehmen kann - und der "AFU-slang" damits die anderen gar nicht erst belästigt .

MASTI
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.09.2004, 17:23
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Masti,
einen hast du schon gefunden: DL3MBZ
vy73
Paul
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.09.2004, 17:36
GastMast1234
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Danke Paul,

von Dir und Gerd 1000 hab ichs ja geahnt ,ohne euer Call zu kennen .

Wir lassen das mal hier ein paar Tage stehen . Ich mache eine Liste und dann sehen wir weiter.

Best 73 de

MASTI (Jürgen)

DO5WB
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.09.2004, 20:13
Benutzerbild von Andrée
Andrée Andrée ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2002
Ort: Kiel / Alcudia
Beiträge: 1.770
Boot: Fairline Targa 28
742 Danke in 364 Beiträgen
Standard

DG2LB
__________________
www.Worldoffshore.de
Bourbon and Coke
and Big Block Boats
BOAT=Blow out another thousand
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.09.2004, 01:16
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.046 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Ich hatte vor langer, langer Zeit mal CB-Funk gemacht
Ist aber schon lange her und eine Quacke habe ich auch nicht mehr

Aber vielleicht.....
... man weiß ja nie welche Einfälle man so bekommt

Gruß Bernd
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 18.09.2004, 20:00
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flieger
Ich hatte vor langer, langer Zeit mal CB-Funk gemacht
Ist aber schon lange her und eine Quacke habe ich auch nicht mehr

Aber vielleicht.....
... man weiß ja nie welche Einfälle man so bekommt

Gruß Bernd
Hallo Bernd,
Schifferlfahren und Amateurfunk passen gut zusammen. Du hast sicher schon gehört, dass man die Kurzwellenlizenz auch ohne Morsen bekommt. Die Einstiegslizenz ist relativ einfach zu bekommen und mit Echolink z.B. kannst Du schon weltweit funken. Also, pack mers.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.09.2004, 22:20
jochenB jochenB ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Knetzgau
Beiträge: 42
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Hallo Masti

Hier ist noch einer, DB3TI Jochen.
Ich bin auf KW und UKW QRV, auch über Packet kannst du mich erreichen.

Viele 73 55

JochenB
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 18.09.2004, 23:14
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo,

wo kann man eigentlich eine Amateurfunklizenz machen und wie geht das? Muß man dabei viel Technik lernen? Oder wird da auch nur Gesetzeskunde gefragt? Morsen ist ja nun wohl nicht mehr... Schade, das habe ich vor 30 Jahren bis Tempo 120 mit links in den Fernschreiber geknallt. Fernschreiber gibt es heute ja wohl auch nicht mehr, oder höchstens die fernschreibermäßige Beschränkung der Zeichen bei Inmarsat C und Sitor.

Was kann man eigentlich mit dem Amateurfunk an Bord anstellen, was man nicht auch so mit dem Seefunk machen könnte?


Viele Grüße
Ludwig
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 18.09.2004, 23:49
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bottwartaucher
Hallo,

wo kann man eigentlich eine Amateurfunklizenz machen und wie geht das? Muß man dabei viel Technik lernen? Oder wird da auch nur Gesetzeskunde gefragt? Morsen ist ja nun wohl nicht mehr... Schade, das habe ich vor 30 Jahren bis Tempo 120 mit links in den Fernschreiber geknallt. Fernschreiber gibt es heute ja wohl auch nicht mehr, oder höchstens die fernschreibermäßige Beschränkung der Zeichen bei Inmarsat C und Sitor.

Was kann man eigentlich mit dem Amateurfunk an Bord anstellen, was man nicht auch so mit dem Seefunk machen könnte?


Viele Grüße
Ludwig
,

Hallo Ludwig,
die DARC-Ortsverbände halten regelmäßig Kurse ab. Es gibt auch Fernkurse. Auch VHS bieten häufig Kurse an.
Ich würde es erstmal mit dem für Dich zuständigen DARC-Ortsverband versuchen.
Es gibt 3 Lizenzklassen. Zu empfehlen wäre natürlich eine der beiden Kurzwellenlizenzen. Eine mit und die andere ohne Morsen. Kurzwellensprechfunk ist auf beiden gleichwertig erlaubt, wobei es noch die eine oder andere Einschränkung in einigen Ländern gibt, in denen Morsen noch Pflichtprogramm ist. Das sollte Dich aber nicht stören.

Im wesentlichen geht es um Technik (schließlich dürfen Amateure ihre Geräte selbst bauen), Betriebsabwicklung und Gesetzeskunde.
Fernschreiben gibt es natürlich immer noch, nur nimmt man heute den PC und nicht mehr die alten Klappermonster. Z.B. sendet Pinneberg sein Wetter überwiegend in Fernschreiben, jetzt RTTY genannt.
Neben dem Sprechfunk gibt es eine Unzahl von weiteren Betriebsarten, wie Fax, SSTV, ATV (Amateurfernsehen) RTTY, Amtor, Pactor usw. usw. Lass Dich jetzt nicht verrückt machen. Jeder macht nicht alles, sondern sucht sich das für ihn passende raus.
Für uns Schifferlfahrer ist natürlich der Sprechfunk auf 8 zugelassenen Kurzwellenbändern, im Inland auch UKW über Relais und Pactor interessant, um mal 3 Betriebsarten zu nennen. Mit einem Pactor-Modem, einem Kurzwellentransceiver und einem Laptop kannst Du von Bord aus eMails verschicken und empfangen. Das funktioniert weltweit.
Mach Dich mal beim DARC schlau.
vy 73 de DL3MBZ Paul.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.09.2004, 10:57
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bottwartaucher
Was kann man eigentlich mit dem Amateurfunk an Bord anstellen, was man nicht auch so mit dem Seefunk machen könnte?
Eigentlich nix......

der Unterschied in der Praxis ist..

1.Bei Amateurfunk sind manche Dienste kostenlos..wenn sie denn dann auch erlaubt sind, z.B e-mail...die ist in USA über Amateurfunk erlaubt, in DL nicht..auch das sogenannte phone-patching d.h über Funk in das Telefonnetz eingeschleust zu werden ,kann man mit Hilfe amerikanischer Funkamateure machen, du brauchst dazu allerings jeweils den Partner an Land, der Dich mit dem Festnetz verbindet.
2. Hochsee/Langzeitsegler haben in den überall auf der Welt existierenden "Ham-net"'s die Möglichkeit, mit anderen Freunden zu quatschen. Das geht natürlich auch auf den Seefunkfrequenzen, aber diese Amateur-Netze sind einfach weiter verbreitet.

Meine Meinung ist, für jemanden, der sich sonst nicht für das Hobby Amateurfunk interessiert und der sowieso schon eine Seefunkanlage an Bord hat, ist die Amateurfunkprüfung kein Gewinn.

Für Eure Fahrt werdet Ihr in der Karibik jeden Morgen mindestens drei , wenn nicht sogar mehr Seefunknetze hören können auf 4 Khz und 8 KhZ, da wird alles abgewickelt, was so für den Fahrtensegler nötig ist, vom Wetter bis zum Kneipentip..i
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 19.09.2004, 12:02
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

sitze geradein Bodrum im Internetcaffe und kaempfe mit der turkischen tastatur.

Viele Gruesse an alle im BF. Alles bestens. Gehen jetzt langsam Richtung Antalyia, Zypern.

Fuer die Afus. Bin oft qrv 20m, oft auch auf der 14.313 bei Intermar. 16.30 utc.

vielleicht geht mal ein qso zusammen.

vy 73

Gerd
DL1gvm/mm
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.09.2004, 13:20
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von moskito
Zitat:
Zitat von Bottwartaucher
Was kann man eigentlich mit dem Amateurfunk an Bord anstellen, was man nicht auch so mit dem Seefunk machen könnte?
Eigentlich nix......

der Unterschied in der Praxis ist..

1.Bei Amateurfunk sind manche Dienste kostenlos..wenn sie denn dann auch erlaubt sind, z.B e-mail...die ist in USA über Amateurfunk erlaubt, in DL nicht..auch das sogenannte phone-patching d.h über Funk in das Telefonnetz eingeschleust zu werden ,kann man mit Hilfe amerikanischer Funkamateure machen, du brauchst dazu allerings jeweils den Partner an Land, der Dich mit dem Festnetz verbindet.
2. Hochsee/Langzeitsegler haben in den überall auf der Welt existierenden "Ham-net"'s die Möglichkeit, mit anderen Freunden zu quatschen. Das geht natürlich auch auf den Seefunkfrequenzen, aber diese Amateur-Netze sind einfach weiter verbreitet.

Meine Meinung ist, für jemanden, der sich sonst nicht für das Hobby Amateurfunk interessiert und der sowieso schon eine Seefunkanlage an Bord hat, ist die Amateurfunkprüfung kein Gewinn.

Für Eure Fahrt werdet Ihr in der Karibik jeden Morgen mindestens drei , wenn nicht sogar mehr Seefunknetze hören können auf 4 Khz und 8 KhZ, da wird alles abgewickelt, was so für den Fahrtensegler nötig ist, vom Wetter bis zum Kneipentip..i
Das sehe ich nun völlig anders:
1. eMail via HAM-Radio (Pactor, Airmail) ist in DL legal.
2. Der Zugewinn an Kenntnissen in Bezug auf Elektrik, Elektronik, HF-Technik etc. macht sich für mich an Bord fast jeden Tag bezahlt. Ich habe allein verganene Saison 4 PTCII für Pactor an Bord anderer Yachten eingerichtet, weil die Skipper (alle Seefunk-Liz) nichts davon verstanden und um Hilfe riefen.
3. Netze in der Karibik:
7086 LSB 07.15 LT HAM-Net George Wetter, Wetterfax u. SSTV-Wetterfilm für liz HAM
7141 USB 07.00 LT US MM Net für liz. HAM
8104 USB 08.15 Security Net von Melody Pompa, anschl. Wetternetz ex. David Jones für jedermann
8140 USB 09.00 LT deutschsprachiges Netz von Hugo für jedermann
12359 USB Herb Southbound Wetternetz
Bei den "Jedermann"-Netzen braucht man weder Afug-Liz noch Seefunk-Liz. Also ist wohl letztere ohnehin sinnlos (???)

Nicht zu vergessen die 14313 mit dem täglichen MM-Netz von Intermar (s.auch www.Intermar-ev.de.
Sogar Bobby Schenk, der ozeanbekannte Scheine-Ignorant hat eine deutsche und eine US-Lizenz. Er schrieb: Die AFUG-Liz. verhält sich zum Seefunkzeugnis wie Abitur zum Hauptschulabschluss.

Gruß DL3MBZ Paul (der auch ein allgem. Seefunkzeugnis hat)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 19.09.2004, 19:54
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Das sehe ich nun völlig anders:
1. eMail via HAM-Radio (Pactor, Airmail) ist in DL legal.
2. Der Zugewinn an Kenntnissen in Bezug auf Elektrik, Elektronik, HF-Technik etc. macht sich für mich an Bord fast jeden Tag bezahlt. Ich habe allein verganene Saison 4 PTCII für Pactor an Bord anderer Yachten eingerichtet, weil die Skipper (alle Seefunk-Liz) nichts davon verstanden und um Hilfe riefen.
3. Netze in der Karibik:
7086 LSB 07.15 LT HAM-Net George Wetter, Wetterfax u. SSTV-Wetterfilm für liz HAM
7141 USB 07.00 LT US MM Net für liz. HAM
8104 USB 08.15 Security Net von Melody Pompa, anschl. Wetternetz ex. David Jones für jedermann
8140 USB 09.00 LT deutschsprachiges Netz von Hugo für jedermann
12359 USB Herb Southbound Wetternetz
Bei den "Jedermann"-Netzen braucht man weder Afug-Liz noch Seefunk-Liz. Also ist wohl letztere ohnehin sinnlos (???)

Nicht zu vergessen die 14313 mit dem täglichen MM-Netz von Intermar (s.auch www.Intermar-ev.de.
Sogar Bobby Schenk, der ozeanbekannte Scheine-Ignorant hat eine deutsche und eine US-Lizenz. Er schrieb: Die AFUG-Liz. verhält sich zum Seefunkzeugnis wie Abitur zum Hauptschulabschluss.

Gruß DL3MBZ Paul (der auch ein allgem. Seefunkzeugnis hat)
(MODS..holt mal nicht gleich die rote Fahne).....das Thema ist hier ja schon öfter besprochen worden...dann soll auch der richtige background dazu..
Also Peter,
1.du hast völlig recht mit e-mail..nur ..dann sag auch dazu, dass (auch) über e-mail in DL (und nicht nur da..das habe ich schon an einer anderen stelle mal geschrieben) nur Nachrichten zwischen Amateurfunkern ausgetauscht werden dürfen...nix mit mail an Tante Frieda...und schon garnicht mail an Cyrus (oder andere) wg Megapulser oder andere Ersatzteile oder so... Verbotten

2. genau das habe ich gesagt..Jemand,ob du oder ein anderer, der sich für Amateurfunk und die Technik interessiert, sollte die Prüfung machen..und dann uneigennützig der übrigen Funkwelt sein Wissen zur Verfügung stellen, bis zum abwinken des Käptn's an Bord, der nämlich die Schn... davon voll hat, dass der Maschinist sich immer auf anderen Booten rumtreibt, Bier trinkt und die sonstigen Bordgewohnheiten mal locker auf den Partner überträgt..(zugegeben, das ist kein schlechtes Leben, aberrrrrr.....frag Käptn, was der davon hält.)

3. Netze...zähl mal nach..
allein auf dem 7Mega 8Mega-Bereich stehts Deiner Liste nach schon mal 2:2, dabei hast Du..nehme mal an nicht aus Bosheit noch das Panama-Net das North Caribbean Net und das west pacific net vergessen..alle auch auf 8 Mhz und Seefunk..und 12357, 12358, 12359 sind reine Seefunk Simplex Ship to ship Frequenzen..und Du bist leider einfach nicht richtig beraten..bei Deinen sogenannten Jedermann Frequenzen brauchst du sehr wohl das Seefunkzeugnis und beileibe NICHT das Amateurfunkzeugnis...



für alle anderen...(die mich kennen, wissen, das ich bestimmt kein Konformist bin) es gibt nun mal die Regeln, ich habe sie nicht gemacht und würde bestimmt ( jetzt mit dem langsam kommenden Alter sage ich schon eher mal vielleicht) einiges ändern..aber, wer ändern will, muss in die nötigen Gremien oder mit den Gegebenheiten leben..und noch etwas..andere Länder sehen Funkaktivität ohne Lizenz übrigens sehr oft viel strenger als das in DL der Fall ist und das kann (nicht muss) sehr unangenehm und teuer werden.

...und Bobby Schenk...nun ja..da enthalte ich mich jeden Kommentars

so..war ein langer Durchgang, aber das Forum soll ja gerade Neulingen auch Info sein

Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 19.09.2004, 20:17
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Lieber Moskito,
nun sei mal friedlich. Wenn Du schon den Thread eines Forumsteilnehmers, der Funkamateure aufruft sich zu melden, dazu benutzt, gegen den Amateurfunk zu wettern, dann musst Du Dir schon auch eine andere Meinung, in diesem Falle die eines aktiven Funkamateurs und Liveaboards, anhören.
Zu den Netzen: Das Panama-Netz und das Pacific Island Net sind ein und dasselbe. Das Netz wird von Günther, einem deutschen Funkamateur auf Contadora auf seine spezielle Art und Weise geleitet. Wie dem auch sei, er hilft Yachten im Pacific, ob mit ohne ohne irgenwelche Zeugnisse.
Das North Caribbean Net und das Pacific Net fand ich für die Karibik als weniger relevant.
Ich übernehme auch nicht gerne die Verantwortung für die Netcontroller, die die jeweiligen Netze auf den Marinefrequenzen betreiben. Melody, die Netcontrollerin des Security Net hat übrigens vergangenes Jahr von der US Coastguard eine Belobigung und eine hohe Auszeichnung bekommen, obwohl sie sich ebenso wenig mit Rufzeichen meldet, wie die vielen Schiffe, die täglich einchecken. Der Vorname oder der Schiffname sind das Rufzeichen. Andere Länder, andere Sitten eben.

Übrigens, wenn ich auf anderen Schiffen an der Funkanlage bastle, unterhält sich mein Admiral gerne mit der besseren Hälfte an Bord des Gastschiffes. So haben wir alle was davon. Wir haben auf diese Weise schon sehr viele Bekanntschaften gemacht und gute Freundschaften geschlossen. Also Amateurfunk verbindet halt doch.
Ich bin seit 7 Jahren in der Karibik und habe in dieser Zeit einen guten Eindruck davon bekommen, wie die Funkerei dort abläuft und welchen Wert Funklizenzen in den Augen der Behörden haben.
Jedenfalls halte ich die Ausbildung zum Funkamateur für alle Langzeitsegler für sehr hilfeich. In anderen Ländern, z.B. Canada, sehen das sogar die Behörden so und haben ein erleichtertes Afug-Lizenzverfahren für Hochseesegler eingeführt. Sehr löblich.

Nochmals zu eMail per KW-Funk. Die RegTP ist offenbar sehr viel liberaler, als das die alte Postverwaltung noch war. Auch die Funkgesetzte haben sich dergestalt gändert, das nicht mehr jeder, der einen Bagatellverstoß begeht, als Spion vor Gericht gestellt wird.
Der Empfänger der eMail ist häufig kein Amateur sondern nur Inhaber einer eMail-Adresse. Zudem findet Pactor II und III kodiert statt, kann also so oder so nicht mitgelesen werden. Was solls, die deutschen Behörden haben ihren Segen gegeben.
In diesem Sinne, vy 73, lass Dir nicht die Antenne verbiegen,
immer eine Handbreit Rum im Glas und einen Fuß Wasser unterm Kiel
de Paul DL3MBZ
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 19.09.2004, 20:42
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Lieber Moskito,
nun sei mal friedlich. Wenn Du schon den Thread eines Forumsteilnehmers, der Funkamateure aufruft sich zu melden, dazu benutzt, gegen den Amateurfunk zu wettern, dann musst Du Dir schon auch eine andere Meinung, in diesem Falle die eines aktiven Funkamateurs und Liveaboards, anhören.
Zu den Netzen: Das Panama-Netz und das Pacific Island Net sind ein und dasselbe. Das Netz wird von Günther, einem deutschen Funkamateur auf Contadora auf seine spezielle Art und Weise geleitet. Wie dem auch sei, er hilft Yachten im Pacific, ob mit ohne ohne irgenwelche Zeugnisse.
Das North Caribbean Net und das Pacific Net fand ich für die Karibik als weniger relevant.
Übrigens, wenn ich auf anderen Schiffen an der Funkanlage bastle, unterhält sich mein Admiral gerne mit der besseren Hälft an Bord des Gastschiffes. So haben wir alle was davon. Wir haben auf diese Weise schon sehr viele Bekanntschaften gemacht und gute Freundschaften geschlossen. Also Amateurfunk verbindet halt doch.
Ich bin seit 7 Jahren in der Karibik und habe in dieser Zeit einen guten Eindruck davon bekommen, wie die Funkerei dort abläuft und welchen Wert Funklizenzen in den Augen der Behörden haben.
Jedenfalls halte ich die Ausbildung zum Funkamateur für alle Langzeitsegler für sehr hilfeich. In anderen Ländern, z.B. Canada, sehen das sogar die Behörden so und haben ein erleichtertes Afug-Lizenzverfahren für Hochseesegler eingeführt. Sehr löblich.

Nochmals zu eMail per KW-Funk. Die RegTP ist offenbar sehr viel liberaler, als das die alte Postverwaltung noch war. Auch die Funkgesetzte haben sich dergestalt gändert, das nicht mehr jeder, der einen Bagatellverstoß begeht, als Spion vor Gericht gestellt wird.
Der Empfänger der eMail ist häufig kein Amateur sondern nur Inhaber einer eMail-Adresse. Zudem findet Pactor II und III kodiert statt, kann also so oder so nicht mitgelesen werden. Was solls, die deutschen Behörden haben ihren Segen gegeben.
In diesem Sinne, vy 73, immer eine Handbreit Rum im Glas und einen Fuß Wasser unterm Kiel
de Paul DL3MBZ
ich bin (noch) friedlich.. und du solltest ruhiger werden und die threads so lesen, wie sie daherkommen..
1. Bottwartaucher wollten wissen, was man mit AMAfunk machen kann, das mit Seefunk nicht geht.
2.Du verwechselst Panama Net auf 8 Mega Seefunk mit dem Pazific net (das heisst übrigens nicht pazific island net)von Günther/ Contadora auf 14135 AMAfunk...und da bin ich nun garnicht mehr friedlich..das ist einfach Unwissen..also hör auf mit friedlich oder so..
3. so selbsternannte Päbste..mit Livaboard und aktivem Funkamateur..ohne zu wissen, was andere gemacht haben..das hasse ich wie die Pest..
4. wenn Dein Admiral das mitmacht..ok..sei froh drum..
5. die Gesetze haben sich überhaupt nicht geändert, was Inhalt des AMAfunks angeht, es mag sein, dass "die Behörden" vielen Dingen nicht mehr nachgehen..aus welchen Gründen auch immer..das ist aber was ganz anderes.
6.das Kodieren hat nichts mit dem Inhalt der Message zu tun, der ist, ob codiert oder nicht im AMafunk geregelt..


da hilft auch der Rum nicht viel....
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 19.09.2004, 20:48
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.932 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Ich habe zwar keine Ahnung vom Funken,
aber ich möchte euch bitten, ein wenig mehr Ruhe in diese Diskussion zu bringen.

Danke!
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 19.09.2004, 20:59
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Für alle die sich für Amateurfunk MM interessieren:
www.bluewater.de/ham-nets.htm
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 20.09.2004, 05:29
Benutzerbild von gerrit
gerrit gerrit ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.08.2003
Ort: Bremen - Liegeplatz Kühlungsborn
Beiträge: 396
Boot: Anina - Dufour 40
Rufzeichen oder MMSI: 211412320
37 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Bin auch einer.

73 de DL7GMW
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 20.09.2004, 08:56
Belem Belem ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 752
110 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
7141 USB 07.00 LT US MM Net für liz. HAM
Wirklich USB auf einer Amateurfunk-Frequenz unterhalb 10 MHz?


Zitat:
Bei den "Jedermann"-Netzen braucht man weder Afug-Liz noch Seefunk-
Liz. Also ist wohl letztere ohnehin sinnlos (???)
Das ist rechtlich nach den Vorgaben der ITU meines Erachtens unmöglich.
Die Frequenzen 8104 kHz und 8140 kHz sind ebenso weltweit dem Seefunk-
dienst zugewiesen wie 12359 kHz. Letztere ist sogar als Sendefrequenz für
Seefunkstellen fest als Kanal 1244 in den Seefunkgeräten einprogrammiert.

Artikel 47 der Radio Regulations verlangt für Seefunkstellen im Frequenz-
bereich unter 30 MHz zwingend, dass sie von Personen bedient oder über-
wacht werden, die ein vom zuständigen ITU-Staat (das ist im Allgemeinen
der Flaggenstaat) ausgestelltes oder anerkanntes Funkzeugnis besitzen.

Soweit die rechtliche Situation. Dass nationale wie internationale Rechts-
vorgaben in vielen Teilen der Welt oft nur von theoretischem Interesse
sind und wenig bis überhaupt nicht ernstgenommen werden, ist dann wie-
der ein anderes Thema.

Falls da überhaupt mal Zweifel bestanden haben sollten: Das Abhören von
Amateurfunksendungen ist nach dem neuen Telekommunikationsgesetz
vom Juni 2004 explizit für jedermann erlaubt.

73 de Belem (DB2LBW)

P.S.: Hast Du auch die UTC-Zeiten für die genannten Sendungen?
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 20.09.2004, 11:57
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Belem,
gut aufgepasst. Es muss natürlich heißen: LSB!
Meine Bemerkung "Seefunklizenz sinnlos???" war mit drei Fragezeichen versehen und in diesem Zusammenhang natürlich rein provokativ gemeint.
Die rechtliche Seite hast Du absolut korrekt dargestellt. Ich schrieb über die praktische Betriebsabwicklung im F'unkervehr zwischen Booten und Netzen auf den Nicht-HAM-Bändern in der Karibik. Beim ersten Einchecken werden die Teilnehmer darauf hingewiesen, sich nur mit dem Schiffsnamen oder dem Vornamen zu melden. Weder Seefunk- noch Amateurrufzeichen werden akzeptiert.
Was mir auffiel war, dass auf der Mehrzahl der Schiffe (auch mit Seefunkrufzeichen) Amateur-Equipent und nicht die vom Gesetz vorgeschriebenen Geräte benutzt wurde. Das hat sicher mit dem Preis, dem breiteren Frequenzspektrum aber auch mit der bi Marinegeräten (z.B. ICOM M700) meist fehlenden USB-Funktion zu tun. Die HAM-Netze auf 40m haben ausgezeichnete Wetterberichte. Zusätzlich sendet George jeden Morgen Wetterkarten in Fax und Wetterfilme (Wellenhöhe, Wassertemperatur etc.) in SSTV. Und da ist halt LSB erforderlich.
Zu den Uhrzeiten in LT bitte 4 Stunden addieren, dann hast Du UTC. Beispiel (zur Verifizierung für mich selbst): Günther HP1XVH, der das Pacific Island Net auf 14.135 USB leitet, beginnt seine Sendung um 20 Uhr LT, also 24.00 UTC.
Gruß
Paul
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 20.09.2004, 16:21
GastMast1234
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo OM´s,

Zwischenstand bisher sinds 7 (+Moskito)...

Lieber Paul und lieber Moskito ,

ich bedanke mich für eure Beiträge. Nur eine Bitte : Wir sind OM`s und Funk verbindet - überall auf dieser Welt und unabhängig von Vorschriften , Gesetzten etc. ... über deren Details man doch in a l l e r Ruhe reden kann ! Und auch Amateurfunk ist nur ein Hobby , eine Passion ohne Kosten - Nutzen - Rechnung ( aber kann infektiös sein - VORSICHT !! an alle Intressenten!! )

Ich wünschte für mich , daß ich über Details der Funknetze in der Karibik mitreden könnte , aber leider muß ich noch ein paar Jahre hier in DL schaffen ehe es hoffentlich soweit ist !

An Gerd 1000 beste Grüße ins MM ! (Nach Deinem Photo ie Peitschen sehen schon gut aus - einfach gewaltig!)

Allen anderen Dank fürs "Outing "- Vieleicht werden es noch ein paar mehr !

Mein pers. Problem z.Z. nach Installation von "Service Pack 2" von Microsoft geht nichts mehr mit EchoLink... aber ich werds schon packen ...

Vy 73 de MASTI ( Jürgen )

Bis bald !!

PS. Hat jemand auch ähnliche Probleme mit dem "Service Pack 2" ?
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 20.09.2004, 20:09
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Jürgen,
ganz klar, die Diskussion zwischen Moskito und mir verlief nicht eben gentlemanlike. Die Karibiknetze wurden deshalb zum Thema, weil Ludwig, der die harmlose Frage nach der Abwägung von Afug und Seefunk stellte, beabsichtigt, rüber zu segeln. War aber ein willkommener Grund, sich in die Hare zu geraten
Also, zurück zum guten Ton.
Mein Echolinkeinstieg ist übrigens DB0CP.
Für Afug-Anwendungen habe ich einen eigenen PC, der noch mit Win ME läuft. Ich habe das unbestimmte Gefühl, dass XP zu viel Eigenleben führt, während ME noch von mir beherrscht wird, wobei beides Quatsch ist.
Weiterhin viel Glück auf der Suche nach weiteren OMs.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 72



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.