![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootskollegen,
bin gerade dran die Unterkonstuktion für meine neu U-Sitzbank fertig zustellen. Wie unten auf den Bildern zu sehen ist alles bis auf die Polster EIGENTLICH schon fertig. Nun aber meine Frage: Mit was kann ich die Bretter auf die später die Sitz- und Rückenpolster drauf kommen behandel damit sie gegen Schimmel resistent sind? Das Mittel mit dem ich sie behandel darf aber auch nicht in die Polster einziehen können! Das Holz ist vermutlich Fichte/Tanne Sperrholz. Mit sportlichem Gruß Lucas ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich behandle alle Holzplatten vorm Einbau mit
Hempel’s Protector Fondos 02350, im Netz findet man leider recht wenig; ich weiss jetzt nicht ob das wegen dem "professional use only" oder wegen anderer Giftstoffvorschriften in Spanien ist... ![]() ...aber das Zeug ist super ![]()
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Von wo beziehst du es denn?
Ist das Zeug nach dem aushärten absolut wasserunlöslich also das es nicht in die Polster einziehen kann? |
#4
|
||||
|
||||
![]()
sikkens cetol aktiva ist eine pilzwidrige imprägnierung und wird im fensterbau eingesetzt. gibt es lösemittelbasiert und wasserbasiert, heißt dann cetol aktiva bl.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hi Danke,
genau so etwas suche ich eig.! Aber bei dem Mittel steht dabei dass es nicht für Hölzer mit statischer Belastung geeignet ist und ich würde schon sagen dass meine Bretter statisch belastet werden! Geht das denn trotsdem? Und wie sieht es aus mit den Dämpfen oder anderen Giftstoffen? Weil es ja eig für den Außenbereich gedacht ist! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht sollte man auch über eine gewisse Hinterlüftung nachdenken? Wenn an besonders engen Stellen die Bordwand fachgerecht (mit Dampfsperre und so...) isoliert wird, brauchts doch keine Chemie. Damit wird eh nur die Wirkung und nicht die Ursache des Schimmels beseitigt.
Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo gundi,
mit statischer Belastung ist sicher was anderes gemeint deine Sitze sind doch im Außenbereich ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wenn du die imprägnierten hölzer mit 2-3 dichten anstrichen versiehst, hast du so ziemlich alles getan, was man tun kann. oder du nimmst kein einheimisches nadelholz.
__________________
everybody ist perfekt - not mi! |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Alles klar!!
Dann vielen vielen Dank für eure Hilfe! Werde die hölzer dann wohl mit "sikkens cetol aktiva" (auf Lösungsmittel Basis!?) streichen! Das ist wenn ich das euren Beiträgen richtig entnehme auch euer Rat oder? |
#10
|
||||
|
||||
![]()
ja, wenn du imprägnieren willst. vergiss den schutzanstrich nicht.
__________________
everybody ist perfekt - not mi! |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Also reicht es nicht aus nur mit Imprägnierung zu streichen?
![]() Was müsste ich denn als Schutzanstrich auftragen? |
![]() |
|
|