![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
.....
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
moin
Mit ep kann man grössere lücken füllen,spachtelmassen herstellen,braucht im prinzip kaum pressdruck,nach fertigstellung kann man mit ep-harz auch wasserdicht beschichten und lamminieren. Für den phenolresorzienharzleim sricht dass nahezu alle wasserfesten sperrhölzer damit hergestellt werden,bei der handwerklichen verarbeitung muss darauf geachtet werden immer den nötigen anpressdruck auf zu bringen,das ist bei gebogenen strukturen manchmal mit einigen aufwand verbunden,deswegen greifen immer mehr bootebauer auf ep-harze zurück. Die optimalen verarbeitungs temperaturen zwischen 15und25grad/celsius braucht man für beide systeme. gruss hein
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
hein hat alles gesagt....Boesch und Co bauen auch nur noch mit EP....warum wohl....
__________________
MfG Eric Allet wird jut... |
![]() |
|
|