![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Problem:
Ein deutscher Staatsangehöriger ohne Wohnsitz in Deutschland, der in Schweden lebt, will sich in Holland ein Boot kaufen und das nach Frankreich legen. Welche Flagge muß das Boot dann führen? Und wo versichert man es, in welchem Land? Müssen Flagge und Versicherungsland das Gleiche sein? ![]() Weiß jemand was darüber? ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Holländische und Französische Flagge kann schon mal ausgeschlossen werden. Das Land, in dem das Boot gekauft wird, ist uninteressant, ebenso das Land, in dem das Boot liegt. Jörg
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
und wo die Versicherung abgeschlossen wird ist egal, weil es 1. keine Pflichtversicherung gibt und 2. Versicherungsschutz von einer europäischen Versicherung für das entsprechende Gebiet vereinbart werden kann.
__________________
![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
ich zähle 4 Länder
![]() Es dürfte nach meiner vorsichtigen Meinung wohl ausschließlich hinsichtlich der Flaggenführung auf das Flaggenrecht des Landes ankommen, in dem das Boot liegt. Beispiel: Bei den Dänen akzeptieren die die Deutsche Flagge, wenn das Boot (eines deutschen Staatsangehörigen) überwiegend in D liegt. Liegt es überwiegend in DK, erwarten die nach dortigem Recht das Umflaggen. In Deinem Fall müsste sich evtl. jemand zum französichen Flaggenrecht äußern. gruss lars PS: keine Ahnung, wo er das versichern will, ...
__________________
Keine Zukunft vermag gutzumachen, was Du in der Gegenwart versäumst. (Albert Schweitzer) Geändert von Lars Ostsee (17.03.2011 um 21:27 Uhr) Grund: PS
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Würde das Flaggenzertifikat machen so wie hier erklärt http://www.boote-forum.de/showthread...ggenzertifikat
Haben ja dich als Ansprechperson in D ![]() Versichern bei Norman und alles ist gut. ![]()
__________________
Servus Willi |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ja es sind vier Länder aber Holland habe ich schon nicht mehr mitgezählt, da wird es ja nur gekauft und gleich ausgeführt. Ich dachte immer die Flagge wäre die des Landes, in dem auch der Heimathafen liegt ![]() Muß so ein Boot in Frankreich auch registriert sein und so eine Nummer haben wie hier die Binnenboote? ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Er braucht ne Zulassung z.B. das oben aufgeführte Flaggenzertifikat
Dann die Vignette siehe VNF und gut ist es. Warum denkt man immer komplizierter wie es ist. ![]()
__________________
Servus Willi |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Registrieren (mit entsprechnder Flagge) kann man es meiner Meinung nach nur in einem Land, in dem man auch einen Wohnsitz hat. Wäre sonst auch zu einfach, weil sich dann ja jeder das Land mit den entspanntesten Bedingungen und der niedrigsten Versicherungssteuer aussuchen könnte. Inwieweit das mit längerfristig bewohnten Booten (Lebensmittelpunkt) aussieht, kann ich nicht sagen, da wird es sicher Besonderheiten in den entsprechenden Ländern geben. Bei Vercharterung gibt es aufgrund der gewerblichen Tätigkeit in dem entsprechenden Land auch wieder andere Regelungen. Für eine pauschale Beantwortung ist die Frage deshalb zu allgemein gehalten. Gruß Norman ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Anneke,
Zu meine Person, Belgier, seit 40 Jahre wohnhaft in D. mit Deutsche SBF habe mein Boot in NL. Die gleiche Frage gestellt (Vor ca. 8 Jahre) beim DMYV. Die Antwort lautet: Versicherung, egal in welche EU Land abschließen, und ich müsste, da ich in Deutschland wohne, die deutsche Flagge am Boot haben. Ja, in die EU, ist nicht so einfach. ![]()
__________________
Gruß Albert ![]()
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nachtrag: unbedingt Nachweis über die im Eu-Land bezahlte Mehrwertsteuer beschaffen!!! Schwedische Fahne dauerhaft in Frankreich könnte Fragen provozieren.
__________________
![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wenn ich das richtig verstanden habe, soll die schwedische Versicherung wohl die günstigste sein. Das Boot soll nicht verchartert werden und auch nicht als ständiger Wohnsitz genutzt werden. Hintergrund ist wohl, daß meine Freunde mehrfach in Frankreich gechartert haben und sich nun überlegt haben, daß sie mit einem eigenen Boot vor Ort unabhängiger wären, sich nicht immer genau an die Charterwochen halten müßten und einfach dann auch mal öfter für zwei Wochen dort rumschippern könnten - soll sich bei den Charterpreisen in Frankreich wohl relativ schnell amortisieren. Zitat:
das wird dann ja ganz exotisch, die schwedische Flagge in Frankreich am Heck ![]() ![]() Zitat:
![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die Antworten, vor allem im Namen meiner Freunde, die sich sehr über die kompetenten Antworten hier gefreut haben (und dann wohl auch bald selber anmelden werden......)
Leider mußte das Projekt nun erst einmal auf das nächste Jahr verschoben werden. ![]() |
![]() |
|
|