![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Seid gegrüßt
Ich habe vor meine provence 32 (Vermutlich baugl. m. Polaris Verdette 25) auf einen Dieselmotor umzurüsten! Der jetzige Motor ist ein VP 5,7 V8 mit 210 PS (Benziner). Da er schon über 30 Jahre alt und in desolatem Zustand ist, denke ich über einen Austausch des Motors im nächsten Winter nach. Da ich unter anderem die Nase voll habe, einen ganzen Samstag zum Tanken zu verschwenden (300 Liter in Kanistern bei ca. 1,5 km Fußweg, davon ca. 500 m über schmalen, 60 cm breitem Steg) würde ich gern einen Diesel einbauen. Das Boot läuft mit der jetzigen Motorisierung etwa 25 - 30 km/h. Mit dem Diesel sollte es noch ca. 15 - 20 km/h laufen damit ich die Ijssel noch gescheit hoch komme. Das Boot ist ein Gleiter bzw. Halbgleiter, 7.8 m lang, 2,55 m breit. Gewicht schätze ich leer auf etwa 2,2 t (Wenn jemand das genaue Gewicht kennt, bitte ich um Nachricht!). Ich lege nicht viel Wert auf schnelle Gleitfahrt, deshalb darf der neue Motor auch was kleiner ausfallen. Die Frage ist aber: Welche (Diesel) Leistung benötige ich? Antrieb ist übrigens ein VP Z-270! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
wieviel Leistung du genau benötigst, weiß ich nicht, doch ein Halbgleiter sollte mit ca. 115 PS klarkommen. Hier kann ich dir einen guten DB-Motorenumbauer nennen. Gruß Willy |
#3
|
![]()
Hallo!
Zuerst einmal möchte ich sagen, dass ich mir eine PS-Schätzung nicht zutraue. Ich möchte Dich nur auf den Gewichtsunterschied zwischen Diesel- und Benzinmotor hinweisen. Wenn Du nicht einen M1 nimmst, wirst Du hecklastiger werden. Weiters wirst Du auch den Trieb austauschen müssen, da beim Diesel andere Drehmomentkräfte zum Tragen kommen. Wenn Du ein Gleitboot hast, müsstest Du die Motorisierung so wählen, dass Du noch ins Gleiten kommst, da Du in Verdrängerfahrt auf Grund der Rumpfform sicher keine Fahrfreude haben wirst und erst recht wieder unökonomisch unterwegs bist. Ein entsprechender Benzinmotor mit angepasstem/r Trieb/ Schraube bringt auch schon einiges an Ersparnis. (Eigenes Beispiel: alte Maschine Volvo AQ150/ 200 Durchschnittsverbrauch ca. 25l/ h - neue Maschine = Volvo 431/ 290DP + Trimklappen Durchschnittsverbrauch ca. 17l/ h)
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Danke für die Mitteilung, aber leider verbraucht ein Benziner immer noch Benzin! Der Verbrauch ist für mich nicht in erster Linie entscheident, sondern mehr die Möglichkeit überhaupt am Wasser Tanken zu können. Mittlerweile kenne ich keine Wassertankstelle mehr, die noch Benzin anbietet! Habe auch schon mit Gas-umbau geliebäugelt, aber da spielen die Versicherungen nicht mit! Das mit dem Gewicht dürfte eigentlich nicht so Tragisch sein. Habe ein Umbau - Angebot auf Basis eines Marinisierten 6,2 Liter Diesel GM-Motors mit 150 PS. Da erhöht sich das Gewicht um etwa 50 - 100 kg je nach Wahl der Abgassammler und des Ölkühlers! Allerdings soll dieser Umbau komplett 14 000 Euro kosten! Ein weiteres Angebot habe ich für 8500 Euro. Allerdings für Selbermacher! Die 150 Diesel-PS sollen ungefähr 210 Benzin-PS gleichkommen! Bedingt durch den höheren Drehmoment! Natürlich ist dabei ein anderer Prop notwendig! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Antwort!
Würde mich über Kontaktadresse des Motorenbauers sehr freuen! |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
er baut DB Maschinen um, 4 und 5 Zylinder. Die Preise liegen erheblich unter denen, die ich da oben lesen konnte. Die Firma heißt DO-Mobile, ist eine Autowerkstatt und die Rufnummer ist 0231 5890915 Gruß Willy |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin mir nicht sicher das Du allein mit dem Prop ausgleichen kannst, ich würde auf alle fälle damit rechnen das Du die Übersetzung am Trieb ändern mußt. Die 280 haben bei Dieselmaschine meines wissens alle eine andere Übersetzung.
Wie gesagt ich weiss es nicht genau, müßte erst bei meinen alten Unterlagen rümstöbern
__________________
Grüße Gerhard |
![]() |
|
|