![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Da hätte ich noch eine frage an die Experten.
Um den Motor zum laufen zu bringen, muss ich ja vorglühen. Die Glükerzen sind in reihe geschalten. Ich kann doch nicht die Batterie direkt und mit 12 volt auf die Glükerzen loslassen. Was also kann ich tun? Nochmals mein Dank an alle die sich jier bemühen. |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zum Thema: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=42322&highlight=Gl%FChkerzen+nach gl%FCh%2A http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=128666&highlight=Gl%FChkerzen http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=123366&page=2&highlight=Gl%FChker zen http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=110521&highlight=Gl%FChkerzen
__________________
Grüße von Herbert
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist doch der alte 200 oder 220 er Daimler Motor. Es sind doch 12 Volt Kerzen, im PKW hatten diese wohl noch einen Glühwendel um den Vorglühstand auch optisch sehen zu können. Meiner Meinung nach kannst du auch mit deinem Zündschloss in Vorglühstellung direkt auf eine Kerze gehen, da diese ja untereinander gebrückt sind, dann bis 30 zählen und er läuft!
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen Michael Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen! Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Vorsicht!!!!
Die Oldtimer mit der Glühwendel im Armaturenbrett waren in Reihe geschaltet, d.h. bei einem 4-Zylinder gabs 5 Glühkerzen(4 im Motor+1x im Armaturenbrett), die konnten nur um die 2 V/Glühkerze ab. Später gabs dann die Variante mit Relaissteuerung, jedoch ohne Schnellglühfunktion. Auch diese waren meist in Reihe geschaltet (4 Glühkerzen á ~2,7 V). Bei den modernen Schnellglühkerzen ist die Parralellschaltung üblich, d.h. 12V-Glühkerzen und ein entsprechendes Ansteuergerät. Schau Dir am Besten mal die Glühkerzen am Motor an: Sind diese mit unterbrochenen Stromleitern und die letzte gegen Masse, so sind die in Reihe geschaltet, dann maximal an der 1. Kerze Spannung raufgeben. Sind die alle direkt miteinander verbunden, so handelts sich um 12V-Glühkerzen, das funktioniert dann mit direkter Spannungsbeaufschlagung, lediglich das automatische Nachglühen entfällt, dann nagelt er eben etwas stärker.... Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer. Geändert von Superpapa (20.06.2011 um 20:30 Uhr) Grund: sinnentstellende Fehler (Reihe-Parrallel verwechselt) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
War erst vor kurzem Beitrag…..
__________________
Grüße von Herbert |
![]() |
|
|