![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Leute, wie finde ich das Leck im Boot. der rumpf besteht aus zwei schichten, dazwischen ein holraum, wasser dringt immer wieder ein nicht viel aber ihr wisst schon kein gutes gefühl, gibt es ein trick wie man das leck findet??
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ein paar Infos mehr wären nicht schlecht...
Um was für ein Boot handelt es sich denn? Hast du eventuell Fotos?
__________________
Gruß MIMO ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]() ![]() also hier ist es, innen ein doppelboden also sandwichartig sodass die leckstelle nicht gleich erkannt werden kann, der hohlraum wurde an verschiedenen stellen ausgeschäumt um es dicht zu machen, also loch machen ausschäumen loch mit stoepsel stopfen fertig leider hat das nichts gebracht, das ganze ausschäumen ist aufwendig, kann es denn so schwer sein so ein Loch zu finden....da muss es einige Tricks geben also das wasser riecht alt aber das kann natürlich vom rumpf schnell geruch aufnehmen Geändert von john123 (02.07.2011 um 20:31 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
hier hab ich was gefunden für ein leck in einer jolle.
http://www.windline.net/proj4.htm sieht aus als würde der mensch im hohlraum ein druck erzeugen mit hilfe eines staubsaugers oder ähnliches, natürlich müssen alle möglichen löcher gestopft werden damit ein überdruck im Hohlraum entsteht ...wo dann die farbe austritt bzw. wo sich die seifenblasen bilden ist dann das loch, er beschreibt es für ein kleines boot, ob dies auch für ein grosses funktioniert?.. hier noch was auf deutsch http://www.segelbootskipper.de/leck.htm da heisst es Lecks – Suche und Abhilfe (Tabelle) Ursache Bilgenwasser/ weitere Anzeichen Abhilfe Frisch-wasseranlage Süßwasser/sammelt sich mäßig aber stetig/Frischwasser- druckpumpe läuft dauernd kurz an Kontrolle der Tanks und sämtlicher Anschlüsse für Frischwasser an (Bord), am Tankauslauf, unter den Waschbecken, an flexiblen Leitungen (Duschen) sowie an Verteilerhähnen, Abdichtung der entsprechenden Stelle seewärtige Rohrdurchlässe oder Schläuche (Motorkühlung, Seeventile etc.) Salzwasser/ sammelt sich mäßig bis schnell Kontrolle der Kühlung des Motors und der Seeventile einschließlich der Schläuche, wenn möglich Ventile schließen, Wasser lenzen, Schläuche mit Schellen, Stopfen oder Tape und Gummi abdichten, Reparatur oder Austausch der Teile offene Luken Salzwasser/ strömt sehr schnell ein (meist beim Segeln mit Schräglage) Lukenkontrolle! und -schließen solange das noch möglich ist Leck im Rumpf Salzwasser/ strömt sehr schnell ein (nach Kollision oder Aufsetzen) Notrolle - schnellstmögliche Lecksuche und Abdichtung bei gleichzeitigem Lenzen durch verfügbare Pumpen und alle an Bord befindlichen Personen, Einrichtung wenn notwendig rausreißen, kann nicht ausreichend abgedichtet und/oder gelenzt werden ist Sinken unabwendbar, dann Evakuieren (aber auch nur dann! Ein Boot was noch schwimmt ist immer besser als jede Rettungsinsel) Luftfeuchtigkeit/ Kondenswasser Süßwasser an Wänden, Decken (Tau), in Matratzen gutes Lüften und evtl. Vorrichtungen zur besseren Zwangslüftung anbauen Abdichtungen an Luken und Fenstern sowie dem Oberdeck Salz-/Süßwasser rinnt oder tropft bei Seegang/Regen durch die Dichtungen undichte Luken und Fenster mit Silikon abdichten, verschlissene (harte) Dichtungen mit Silikonfett einreiben suchwort: wasser in der bilge bei jollenkreuzern ergibt http://www.jollenkreuzer.de/index.ph...tid=9&id=16702 Geändert von john123 (02.07.2011 um 20:36 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
wie findet man ein leck im doppelboden eines kleinkreuzers, bin dankbar für jeden tip
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Thema einmal ins Forum stellst! Habe schon 2 Themen zusammengefügt! Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo John,
sehe ich auf dem Foto richtig - es ist eine McGregor? Wenn dies so ist - keine Sorge, fast alle McGregors machen immer wieder Wasser über die Püttinge - dichte diese einmal im Jahr mit Sikaflex o. ä. ab und der Spuk ist ziemlich sicher vorbei. Es regnet nämlich bei dir wahrscheinlich einfach hinein. Wenn ich Recht habe, ist das Wasser auch bei der kleinen Couch bzw. bei der Dinette ungefähr zu finden. lg Claudia Geändert von raccoon (04.07.2011 um 11:44 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________ |
#9
|
|||
|
|||
![]()
ist leider keine mcgregor, polnischer Ursprung 25 Jahre alt, Stocznia steht drauf, aber macht nichts Boot ist Boot und Plastik ist Plastik, wie wärs mit doppelboden aufreissen oder aber ich leere mal 2 Liter Lebensmittelfarben rein, dann mit dem Kran rausheben und schaun wo es farbig wird, nachdem ich evt Druck mit einer Pumpe (wasser oder luft) herstellen könnte. aber danke, es ist wahrscheinlicher, dass es von oben reinkommt also dann mit seife und luft pressen, da wo die schönen Seifenblasen wegfliegen ist dann die Stelle, die so lange Nerven strapazierte
|
![]() |
|
|