boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.07.2011, 17:19
twitchin twitchin ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2011
Beiträge: 16
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard CE-Abnahme in polen

habe mir von einem US-Impoteur sagen lassen, dass einer seiner Kunden sich sein Importboot aus den USA in Polen zertifizieren lassen hat.
Er will versuchen den kunden zu ereichen um mir die kontakt infos zu dieser abnahmestätte zu besorgen.
es soll um einiges günstiger sein als in deutschland.
falls nun der Kunde die kontakt info nicht raus rückt:

hat da jemand von euch erfahrungen oder kann dazu was sagen?
homepage oder telefon nr wären hilfreich....

SuFu und google hab nicht wirklich was ausgespuckt....

danke
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.07.2011, 18:38
medo medo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Wien
Beiträge: 895
Boot: Charter
Rufzeichen oder MMSI: Don't call us, we call you
1.011 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Die Galeon Yachten zertifiziert: http://www.prs.pl/dir45.html

Ob das für dich brauchbar ist kann ich nicht beurteilen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 20.07.2011, 18:46
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 973
557 Danke in 409 Beiträgen
Standard

wozu abnahme? CE-konformität bescheinigt der hersteller in eigenverantwortung, CE ist kein Tüv oder ähnliches.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 20.07.2011, 20:35
twitchin twitchin ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2011
Beiträge: 16
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

hab den hersteller mirrocraft USAgefragt, die sind nicht zertifiziert um die CE-Abnahme durch zu führen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.07.2011, 20:42
Benutzerbild von smax
smax smax ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 359
Boot: Chaparral 1935 VP 5,7
289 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von piep Beitrag anzeigen
wozu abnahme? CE-konformität bescheinigt der hersteller in eigenverantwortung, CE ist kein Tüv oder ähnliches.
Bist du sicher, das der US Hersteller das kann ?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.07.2011, 05:24
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 973
557 Danke in 409 Beiträgen
Standard

nur der hersteller kann bestätigen, daß er die europäischen bauvorschriften eingehalten hat. ob er dazu zertifiziert sein muß, weiß ich nicht.
ich bezweifele, ob ein außenstehender mit vertretbaren mitteln die erforderlichen nachweise, vor allem im strukturellen bereich, nachträglich erbringen kann.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.07.2011, 05:56
medo medo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Wien
Beiträge: 895
Boot: Charter
Rufzeichen oder MMSI: Don't call us, we call you
1.011 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von piep Beitrag anzeigen
ich bezweifele, ob ein außenstehender mit vertretbaren mitteln die erforderlichen nachweise, vor allem im strukturellen bereich, nachträglich erbringen kann.
Guckst du: http://www.bootbremen.de/12.html
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 21.07.2011, 08:51
twitchin twitchin ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2011
Beiträge: 16
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von piep Beitrag anzeigen
nur der hersteller kann bestätigen, daß er die europäischen bauvorschriften eingehalten hat. ob er dazu zertifiziert sein muß, weiß ich nicht.
ich bezweifele, ob ein außenstehender mit vertretbaren mitteln die erforderlichen nachweise, vor allem im strukturellen bereich, nachträglich erbringen kann.
naja die boote werden auch in deutschland verkauft...
aber eben viel teurer als in den usa, so das sich import, zoll, mehrwertst. und CE-Abnahme noch rechnen.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.07.2011, 09:34
mattiju mattiju ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 331
Boot: Marex 310 SC
299 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von piep Beitrag anzeigen
nur der hersteller kann bestätigen, daß er die europäischen bauvorschriften eingehalten hat. ob er dazu zertifiziert sein muß, weiß ich nicht.
ich bezweifele, ob ein außenstehender mit vertretbaren mitteln die erforderlichen nachweise, vor allem im strukturellen bereich, nachträglich erbringen kann.
Eine Bitte: bezgl. CE wurde hier schon viel richtiges besprochen. Dass eine CE für US Importe gemacht werden muß, steht hoffentlich außer Frage. Aussagen wie man braucht keine CE, ist doch kein TÜV, kann nur der Hersteller etc. sind Unsinn und verwirren diejenigen die sich erstmalig mit dem Thema ernsthaft beschäftigen total.

Die CE für mein Boot hat der TÜV Süd gemacht.

Gruß
Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 21.07.2011, 21:05
twitchin twitchin ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2011
Beiträge: 16
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von medo Beitrag anzeigen
HBwäre super, da das boot eh in Bremerhafen abgeholt werden müsste...
danke
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.