![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsfreunde!
Gestern habe ich festgestellt, dass die Pumpe in der Motorbilge auf Anlupfen des Schwimmerschalters nicht reagiert hat. Im November hatte sie noch den Inhalt des Wasserboilers außenbords gepumpt und im März schnarrte sie eine Probesekunde trocken. Sie hat sich also quasi fest gestanden. Die zweite Pumpe in der achteren Bilge ist nun völlig arbeitslos geworden, seitdem die ewig tropfende Stopfbuchse durch eine Gleitring-Wellendichtung ausgetauscht worden ist. Wie überprüft ihr eure Pumpen und erhaltet sie für den Notfall funktionsfähig? Bilgen jährlich ein- oder mehrmals fluten, damit die Pumpen ihren Job nicht vergessen? Kurzer Trockenlauf alle drei Monate, wie ich es bislang gehandhabt habe? Gar nichts machen?
__________________
Gruß Wilfried |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde die Pumpe gegen eine neue austauschen, mit steigendem Alter werden die Pumpen gerne mal fest, auch wenn sie sich wieder lösen lassen dauert es meist nicht lange bis sie wieder fest sind.
Kurzer Trockenlauf über Schalter hilft auch vorzubeugen
__________________
Gruß Jörg
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Austausch ist klar, Jörg, dann sind beide Pumpen neu. Tatsächlich mehrmals im Jahr ein kurzer Trockenlauf oder lieber doch mal richtig Wasser pumpen lassen?
__________________
Gruß Wilfried |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich lass die Pumpen mehrmals im Jahr Wasser pumpen, ab und zu auch mal trocken (wenn ich keine Lust hab Wasser in die Bilge zu füllen) und vorm Winter einmal mit Frostschutz.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Kurzer Trockenlauf wird nichts schaden, es geht ja dabei um die Kühlung
__________________
Gruß Jörg
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wenn dann Wasserpumpen lassen, nur so kannst du testen ob der Schlauch auch frei ist( ich hatte da schon mal ein Spinnennest drin darum war der Schlauch dicht) wenn du Platz hast stelle die Pumpe in eine Schüssel oder einen kleinen Eimer, dann brauchst du die Bilge nicht fluten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
... warum den riesigen Aufwand???
Wenn ich auf dem Boot bin, wird Alles kurz durchgechekt. "Bilgenpumpe": Schwimmerschalter kurz anheben. Wenn die Pumpe anspringt ist alles Okay. Ist das nicht der Fall, werde ich nicht die Pumpe austauschen, sondern erst mal den Zustand der Batterie kontrollieren ![]() Aufladen wirkt manchmal Wunder und erspart viel Geld ![]()
__________________
wenn Jemand denkt, ich schreibe Unsinn, dann braucht er/sie es mir nicht zu sagen, ich weiss es ![]() _________________________________ Gruss, Tom ![]() ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Danke euch. Aus euren Hinweisen entnehme ich, dass ich mit meiner bisherigen Methode, gelegentlich die Schwimmerschalter für ´ne Sekunde anzulupfen, die Pumpen nicht vorzeitig kaputt mache. Zum Überprüfen der Schläuche bekommt die Motorbilgenpumpe weiterhin beim Einwintern den Inhalt des Wasserboilers zu verarbeiten und die Achterbilge wird mit zwei Pützen Havelwasser geflutet. Das abschließende Ausfeudeln macht ja auch Spaß.
![]()
__________________
Gruß Wilfried |
#9
|
||||
|
||||
![]()
weil schon mal der Schlauch zu sitzt,
das merkt man dann leider erst wenn es viel zu spät ist ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|