boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.03.2025, 16:47
Hubert W Hubert W ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: 82515 Wolfratshausen, Bayern
Beiträge: 421
Boot: Hellwig Milos 585 Motor Yamaha F150 DETL
518 Danke in 176 Beiträgen
Standard Aufschraubbarer Tankstutzen

Hallo zusammen

Mir ist da so eine Idee gekommen, Weiß aber nicht ob es so etwas gibt.
Ich bekomme auf meinem Bug Seadek. Dort ist auch der Tank. Jetzt weiß ich nicht ob es auf Dauer Benzinresistent ist.
Mein Gedanke war einen Stutzen mit dem Gewinde das der Tankdeckel hat beim tanken aufzuschrauben und dann betanken. Hätte 2 Vorteile kein so leichtes überschwappen mehr weil höher und kein auslaufendes Benzin mehr. ( Umweltschutz. Gibt es so etwas? Hat jemand so was?

Viele Grüße

Hubert
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.03.2025, 17:13
Benutzerbild von Aggsl
Aggsl Aggsl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.11.2018
Ort: München
Beiträge: 1.051
Boot: Galeon 280 Fly
1.138 Danke in 542 Beiträgen
Standard

Dass es so etwas "von der Stange" bei einem Bootsausrüster gibt, glaube ich nicht. Hab auch nichts dergleichen gesehen.

Als Alternative bleibt nur der Gang zu einem Schlosser. Der könnte Dir anhand des Tankdeckels sicher eine "Verlängerung" bauen, die in das Gewinde vom Einfüllstutzen passt und auf der anderen Seite (also oben) ein Gewinde für den Tankdeckel hat.

Aber Vorsicht: Du sprichst davon, dass Du den Einfüllstutzen auf dem Bug hast. Bei einer solchen Verlängerung bekommst Du eine Stolperfalle mit latenter Verletzungsgefahr auf Deinen Bug, wenn das permanent montiert bleibt. Besser wäre, Du konstruierst Dir selbst aus benzinresistentem Material eine Auffangschale für überlaufendes bzw. tropfendes Benzin. Z. B. eine alte flache Plastikschale nehmen und mit scharfem Messer ein Loch am Boden einschneiden, welches genau über den Tankstutzen passt. Beim Tanken dann noch ein saugfähiges Tuch verwenden, um zwischen Tankstutzen und Plastikschale anzudichten. So könnte Dein Seadek vor Benzin auch sicher sein.
__________________
Gruß Axel

* Lebenskünstler, Gaunereien aller Art *

Geändert von Aggsl (08.03.2025 um 17:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.03.2025, 17:16
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.733
7.446 Danke in 4.556 Beiträgen
Standard

Kannst du denn den vorhandenen Tankstutzen abschrauben? Dann mach das und schraub den wenn das Deck fertig ist oben auf den Belag wieder drauf. Wenn nicht wirst du dir so eine Erhöhung/Verlängerung in einer Dreherei aus Aluminium drehen lassen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 08.03.2025, 17:28
Hubert W Hubert W ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: 82515 Wolfratshausen, Bayern
Beiträge: 421
Boot: Hellwig Milos 585 Motor Yamaha F150 DETL
518 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Aggsl Beitrag anzeigen
Dass es so etwas "von der Stange" bei einem Bootsausrüster gibt, glaube ich nicht. Hab auch nichts dergleichen gesehen.

Als Alternative bleibt nur der Gang zu einem Schlosser. Der könnte Dir anhand des Tankdeckels sicher eine "Verlängerung" bauen, die in das Gewinde vom Einfüllstutzen passt und auf der anderen Seite (also oben) ein Gewinde für den Tankdeckel hat.

Aber Vorsicht: Du sprichst davon, dass Du den Einfüllstutzen auf dem Bug hast. Bei einer solchen Verlängerung bekommst Du eine Stolperfalle mit latenter Verletzungsgefahr auf Deinen Bug, wenn das permanent montiert bleibt. Besser wäre, Du konstruierst Dir selbst aus benzinresistentem Material eine Auffangschale für überlaufendes bzw. tropfendes Benzin. Z. B. eine alte flache Plastikschale nehmen und mit scharfem Messer ein Loch am Boden einschneiden, welches genau über den Tankstutzen passt. Beim Tanken dann noch ein saugfähiges Tuch verwenden, um zwischen Tankstutzen und Plastikschale anzudichten. So könnte Dein Seadek vor Benzin auch sicher sein.
Hallo
Danke für Deine Antwort. Darum soll er zum schrauben sein das ich ihn jedesmal herausschrauben kann.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.03.2025, 18:00
Sportboot24 Sportboot24 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2024
Ort: Ostwestfalen-Lippe (Kreis Herford)
Beiträge: 174
Boot: Aqualine 550
222 Danke in 112 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich glaube den musst Du Dir anfertigen lassen. Ich habe sowas noch nie gesehen.
Viel Erfolg!
__________________
Viele Grüße

Sven

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.03.2025, 18:16
Supermto63 Supermto63 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.07.2018
Ort: Aßlar / Hessen
Beiträge: 215
Boot: Conti Craft
143 Danke in 82 Beiträgen
Standard

Das ist in vielen Fällen ein 1 1/2" Gewinde. Da kannst du einfach ein Rohrstück mit dem Gewinde eindrehen, wenn es nur für den Tankvorgang sein soll. Würde ich mal testen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 08.03.2025, 18:48
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 672
Boot: Succes 1050 SD
823 Danke in 317 Beiträgen
Standard

warum verwendest du nicht einfach einen Trichter mit Gewinde?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2025-03-08 um 19.46.53.jpg
Hits:	32
Größe:	38,1 KB
ID:	1035459  
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 09.03.2025, 07:05
Benutzerbild von caveman
caveman caveman ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.02.2022
Beiträge: 788
Boot: Pedro Donky 37
Rufzeichen oder MMSI: DC9068
4.142 Danke in 618 Beiträgen
Standard

Wenn es nur für den Tankvorgang sein soll, dann reich vielleicht auch sowas hier:
https://www.svb.de/de/roca-einfuells...ter-waste.html

Das ist zwar für Fäkalientanks gedacht, müsste aber auch auf die anderen Anschlüsse passen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9418.jpg
Hits:	16
Größe:	24,5 KB
ID:	1035482  
__________________
Beste Grüße,
Phil
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.03.2025, 10:00
Hubert W Hubert W ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: 82515 Wolfratshausen, Bayern
Beiträge: 421
Boot: Hellwig Milos 585 Motor Yamaha F150 DETL
518 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
warum verwendest du nicht einfach einen Trichter mit Gewinde?
Hallo
Danke für die Nachricht. Wenn der Anschluß passt schaut das ja gar nicht so dumm aus. Müßte funktionieren.

Viele Grüße
Hubert
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.03.2025, 10:02
Hubert W Hubert W ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: 82515 Wolfratshausen, Bayern
Beiträge: 421
Boot: Hellwig Milos 585 Motor Yamaha F150 DETL
518 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von caveman Beitrag anzeigen
Wenn es nur für den Tankvorgang sein soll, dann reich vielleicht auch sowas hier:
https://www.svb.de/de/roca-einfuells...ter-waste.html

Das ist zwar für Fäkalientanks gedacht, müsste aber auch auf die anderen Anschlüsse passen.
Hallo
Danke für die nachricht.
Ein Trichter wäre da glaube ich besser. Wenn ein Rückschwall kommt, was ja immer der Fall ist kann der Trichter das eventuell vom Volumen auffangen.

Danke Nochmal
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.03.2025, 11:44
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.834
Boot: keins mehr
1.979 Danke in 1.348 Beiträgen
Standard

bevor Du da was Verlängerst/Erhöhst ....
wo ist Deine Tankentlüftung ?
oft ist ja so das die Entlüftung an der Bordwand unterm Rammschutz ist, und der Tankdeckel an Deck....also Höher als die Entlüftung.

Tankt man nun komplett Voll bis zum Tankdeckel....läuft Sprit aus der Entlüftung aus....Problem ))
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 09.03.2025, 16:19
Benutzerbild von Mascot-28
Mascot-28 Mascot-28 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.09.2018
Ort: Heusenstamm
Beiträge: 168
Boot: Mascot 28
313 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Das ist durchaus nicht ungewöhnlich und wenn man sich wundert, warum der Tank partout nicht voll wird, gibt es den Schock beim Blick nach aussenbords ....
beste Grüße
Dieter
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.03.2025, 16:23
Hubert W Hubert W ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: 82515 Wolfratshausen, Bayern
Beiträge: 421
Boot: Hellwig Milos 585 Motor Yamaha F150 DETL
518 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
bevor Du da was Verlängerst/Erhöhst ....
wo ist Deine Tankentlüftung ?
oft ist ja so das die Entlüftung an der Bordwand unterm Rammschutz ist, und der Tankdeckel an Deck....also Höher als die Entlüftung.

Tankt man nun komplett Voll bis zum Tankdeckel....läuft Sprit aus der Entlüftung aus....Problem ))
Mir geht es hauptsächlich darum das bei Bewegungen des Bootes und das ist im Hafen von Biograd immer der Fall nicht immer alles rausschwappt. Den Tank bringe ich nie ganz voll. Möchte ihn auch gar nicht ganz voll kriegen. Nur sauber tanken.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Statische Aufladung am Tankstutzen und deren Lösung noh-skipper Allgemeines zum Boot 3 22.05.2009 18:04
Tankstutzen verlegen... dieter Motoren und Antriebstechnik 27 18.07.2007 22:39
Welche Schlüsselweite bei Tankstutzen und Borddurchlass Sealord69 Motoren und Antriebstechnik 1 24.03.2007 22:48
Tankstutzen - Loch verschließen dieter Restaurationen 5 03.08.2006 07:16
Massekabel am Tankstutzen Ostseeaal Technik-Talk 11 03.05.2004 10:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.