![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe einen Nanni Diesel, der lt. Handbuch mit einer Drehzahl von 2800 U/Min angegeben ist. (85PS). Lt. Drehzahlmesser dreht der Motor aber mit der installierten Schraube ca. 3000U/Min. Wenn wir mal davon ausgehen, dass die Anzeige am Drehzahlmesser stimmt (will ich noch prüfen), schadet es dem Motor ,wenn ich diesen Drehzalhbereich nutze? Oder sind eigentlich in den Motoren soviel Reserven eingebaut, dass eine höhere Belastung (ca- 1Std. bei 3000) nichts ausmacht. Diese 200 Umdrehungen mehr bringen nämlich Richtung Bootstrimmung einiges d.h. der Halbgleiter liegt dadurch viel besser im Wasser. Alternativ dazu stellt sich die Frage, ob man einen Bootsdiesel auch ohne weiteres tunen könnte (so 20 PS mehr wären manchmal nicht schlecht) ohne das die Haltbarkeit erheblich leidet. Ich denke mir das wir Hobbieskipper die Motoren bei so 150 Betriebsstunden im Jahr eh nicht richtig ausreizen. Viele Grüße Armin |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ausreizen tust Du ihn in dem Moment wo Du mit den Drehzahlgrenzen spielst.
![]() Auch ist die zeitlich begrenzte Nutzung von Bootsmotoren nicht nur von Vorteil. Viele stehen sich schlichtweg kapput. Oftmals ist das sogar ein Hauptproblem. Die Motoren werden nach einem halben bis dreiviertel Jahr aufgeweckt und sollen ihre Leistung bringen ( u.U. sogar mehr als wofür sie gebaut wurden ) und danach werden sie wieder in den Winterschlaf geschickt. Bei Automotoren ist die Nutzung deutlich gleichmäßiger.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Im Prinzip kann man Dieselmotoren leicht tunen.
Ein paar PS holt man heraus, wenn an der Einspritzpumpe die Volllastmengenbegrenzung etwas weiter geöffnet wird. Jedoch der Motor muß dieses abkönnen. Extrem Beispiel: 2,4 l Hubraum 240 Ps mit Turbolader und Ladeluftkühler. Da würde ich die Finger davon lassen. Gegenbeispiel: Volvo Penta vertreibt seine Motoren oft in drei Leistungsklassen. Oft unterscheiden die sich nur durch andere Einspritzdüsen (Einstellung) und Einspritzpumpe (auch Einstellung). Besitzt man die untere Leistungsklasse kann man sicherlich ein paar PS dazutun. Ich würde es aber durch einen Dieselspezialisten durchführen lassen, da diverse Paramater überprüft werden müßten: Abgastemp, Kühlmitteltemp. Abgasverhalten usw.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
![]() |
|
|