![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an das Forum,
Ich besitze einen Außenborder Typ Mercury EFI 4Takt 115 ps, Bj. 2011. Als ich mein Boot letztes Jahr zum Einwintern gebracht habe, teilte mir der Bootscenter mit, das meine Batterie für diesen Motor viel zu schwach währe. Das Boot wurde letztes Jahr zum Ersten Male zu Wasser gelassen. Ausgeliefert wurde mit einer 45Ah Batterie. Mir wurde mitgeteilt, das die Batterie mindestens 90 Ah haben müsse. Könnt Ihr mir weiterhelfen?
__________________
Viele Grüße lusi |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Der Motor sollte schon einen Regler haben, da ist das mit 45Ah nur zum Starten und vielleicht für die Navigationsbeleuchtung schon ok. Hast du vielleicht andere Verbraucher, die "beim Liegen in der Bucht" eingeschaltet werden sollen, ist es knapp. Must also mehr zur Verwendung des Bootes schreiben.
Es werden aber hier sicher noch kontroverse Äußerungen kommen, denn Batterie, Ladegeräte und überhaupt Bordelektrik heißt in der Regel hier AKTION! Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein! Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen! Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja ,der Bootscenter hat bei der Motorengröße schon recht ! Ich würde hier nicht unter ca. 80 Ah gehen ! Beim Verkauf ist natürlich eine kleinere Batterie für den "Verkäufer" günstiger ! Bei guter Ladung und nicht zu viel Startversuchen gehts am Anfang auch immer gut ! ![]() lg Frank Verflixt vergessen ! Grüße nach FREIBERG ! |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe nun auch gehört, das es zum auskochen der Batterie kommen kann.
__________________
Viele Grüße lusi |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das ist wohl bei modernen Motoren nicht mehr zu befürchten.
Das ist ein Relikt aus alten 2-Takter-Zeiten, wo noch nix geregelt war und die Energie nicht einer Lichtmaschine sondern einer Lichtspule unter der Schwungmasse entnommen wurde.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Im letzten Sommer habe ich Nachts, als winzigsten Verbraucher das Anketlicht eingeschalten. Es gab auch keine Probleme. Aber wie ich Eurem Posting entnehme, währen 75Ah kein Fehler. Geplant ist auch ein Radio.
__________________
Viele Grüße lusi |
#7
|
||||
|
||||
![]()
... ein Fehler ist es nie eine gewisse Reserve zu haben. Aber ausreichend zum Starten ist die installierte Batterie sicher.
Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein! Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen! Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen! |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Die Batterie muß aber auch immer so ein bisschen zum Motor, bzw. zur
Lichtmaschine passen, denn die ist es, die die Batterie möglichst in der gefahrenen Zeit voll bekommen muß. Wählt man eine zu große Batterie und schließt bedenkenlos immer mehr Verbraucher an, so fährt man regelmäßig mit nicht voll geladener Batterie in den Hafen oder auf den Trailer. Das böse Erwachen kommt dann am nächsten Tag ![]() Außerdem stellt irgendwann die Batterie nur noch die Menge an Energie zur Verfügung, die ihr ständig entnommen wurde. Sie altert schneller.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Solange amerikanische Bootsbauer noch Boote mit V8 Motoren anbieten, die standardmäßig 55 AH-Starterbatterien haben, sollte eine 55 AH auch für einen 115 Ps Außenborder reichen, der keine Drehstromlichtmaschine hat.
Etwas Größeres habe ich auch nicht als Starterbatterie für meinen 225er Außenborder. Warum will man mehr Gewicht mit dem Boot transportieren, als erforderlich? Wenn einer dagegen noch ein großes Kontingent an Verbrauchern hat, braucht er zusätzlich eine Verbraucherbatterie, die eine andere Entladecharakteristik hat. Was aber das reine Starten anbelangt, reicht eine 55 AH aus. Eine 36 AH für den 115 Ps würde auch ausreichen. Für einen längeren Fahrbetrieb ist es sinnvoll, einen Regler zu haben, der bei 14,2 Volt (Gasungsspannung) abregelt. Für denjenigen, der nur mal zwei oder drei Stunden auf dem Wasser fährt am Wochenende, ist es wurscht. Seltsamerweise kommen sogar Motorräder mit 197 Ps mit 12 AH hin. Oder habt Ihr einmal gesehen, dass ein Motorrad eine 88 AH auf dem Gepäckträger hat? Gruß Walter |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Der Hersteller sagt bei dem F 115 ELPT EFI mind. 800 CCA (Minimim Battery Cold Cranking Amps) oder 65 AH.
|
![]() |
|
|