![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin nochmal,
eine Frage der Sicherheit wegen. Gibt es Meinungen von euch zum Thema "Sprit-in-den-Tanks" was unsere lieben Boote im Winterlager betrifft? Fahre einen Benziner, der im Trockenlager liegen wird. Wegen Gase oder so.....aber wenn der Motorraumdeckel geöffnet bleibt ![]() Interessante Antworten sind willkommen! Gruß, Wolle |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mal gehört, dass (der Tank) die Tanks gefüllt sein sollen, dass sie innen nicht rosten.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
sagen wir mal so.... wenn ich letztes Jahr meinen Tank ganz gefüllt hätte .... dann hätte ich ich Frühjahr nicht 40 bis 50 Liter sondern 220 Liter Sprit in der Bilge und vermutlich auch in der Kajüte gehabt....
http://www.boote-forum.com/viewtopic...ighlight=bilge http://www.boote-forum.com/viewtopic...ighlight=bilge daher versuche ich so wenig wie möglich im Tank zu haben.... sind extreme Temp.Schwankungen... unser Hafenmeister hier im Forum hat ein sehr gutes Mittel, mit dem man Wasser im Benzin binden kann und problemlos im Frühjahr startet....
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
bei alten booten mit metalltanks macht das sinn.. bei kunststoff hab ich das immer so gehalten, das ich möglichst wenig drin gelassen hab (wenns denn irgendwie geht..) der sprit wird vom stehen nicht besser und im frühjahr wird dann mit SUPERplus aufgefüllt
ne entlüftung sollte ja mittlerweile auch jeder tank haben.. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich tanke diesen Herbst VOLLLLLLLLLLL
weil: ![]() wer weiß ob wir uns den Sprit im Frühjahr noch leisten können ![]() ![]() Könnte ja ein Scheich Bauchschmerzen haben, die Amis haben eine Plattform kaputt, ein Sturm fegt irgendwo drüber, oder was den Ölmultis sonst noch so einfällt um uns das Geld aus der Tasche zu ziehen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
..könnte ich ja auch... hab je einen neuen Tank
![]() ![]() aaaaaaaaaaaaaaaaber.... dann muss ich einen vollen Tank nach HR fahren.. und dort ist es immer günstiger als bei uns... ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
darfst nicht nur deinen kfz-tank + 20 liter im ausland füllen sondern auch den tank im boot (aufm hänger) also leg dir nen 2000-liter-tank fürs boot zu und fahre nach polen oder die tschechei. le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen . |
#8
|
||||
|
||||
![]()
....und dann darf ich nicht an der STraßentankstelle auftanken....
![]() ![]() ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In den meisten kommerziellen Winterlagern ist es schlicht verboten, die Tanks gefüllt zu lassen - hier spielen versicherungstechnische Fragen eine Rolle. Du solltest Dich ggf. bei Deinem Vermieter rechtzeitig erkundigen, bevor Du nachher den vollen Tank leerpumpen mußt. Gruß Michael. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Mein Tank bleibt so wie er ist (meist leer)... Im Frühjahr kommt (als Vorbeugung) Fuel Dry rein und frischer Sprit bis zum Stehkragen- von der Strassentanke mit Kanister. Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
[quote="le loup"]
Zitat:
Wolf, bist du dir da sicher? Voller Fahrzeugtank und 20 Liter Reserve sind o.k., hat der Zoll im Fernsehen extra nochmal bestätigt! Aber das Boot auf dem Trailer nach Polen, dort vollblubbern und wieder zurück durch den Zoll? Keine Literbegrenzung? ![]() Der Zoll hat doch jetzt viel Langeweile, die stehen manchmal 100 km hinter der Grenze und kontrollieren! ![]() PS: in der TV-Sendung ertappten sie auch "Heizölfahrer", besonders Busse. Bei einem LKW entdeckten sie auch gefärbten Diesel, allerdings nicht rot, mehr gelb-grün. Den mussten sie ziehen lassen, da man anhand der Farbe nicht eindeutig Heizöl nachweisen konnte! Kommentar eines Beamten: "Die haben jetzt auch schon einen Farbstoff, da sind wir machtlos!" ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#12
|
||||
|
||||
![]()
[quote="Dirk"]
Zitat:
das thema hatten wir mal hier im forum im zusammenhang mit tanken in Luxemburg. aber zugegeben, die 2000 liter plus boot sind wohl nicht mehr ohne weiteres trailerbar ![]() Zitat:
Zitat:
le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen . |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() PS: ich schmuggel keine Zigaretten da ich nicht rauche, haben sehr selten in Polen getankt, das wird sich aber ändern! ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#14
|
|||
|
|||
![]()
moin und hallöle,,
mal gokel strapaziert: Benzintransport ohne Gefahrgutbestimmungen 10.06.2005 Nicht jeder Benzintransport unterliegt dem Gefahrgutrecht. Darauf weist der TÜV NORD Mobilität hin. „Unternehmer können von den Bestimmungen für Gefahrgutbeförderungen freigestellt sein, wenn sie bestimmte Auflagen erfüllen“, so Axel Böhme vom TÜV NORD. „Transport-Prozesse werden so erleichtert.“ Richtlinie für den Gefahrguttransport ist das ADR 2005. Aus ihm ergeben sich folgende Freistellungen für Unternehmen: Kleinere Mengen Benzin oder Diesel als Reservekraftstoff, bis zu 60 Litern, dürfen immer mitgeführt werden, wenn sie in tragbaren Kraftstoffkanistern abgefüllt sind, die gegen das Austreten von Gasen gesichert sind. Eine spezielle Verpackung oder Kennzeichnung ist nicht erforderlich. Auch benzinbetriebene Maschinen dürfen mit gefülltem Tank transportiert werden. „Sichern Sie Geräte oder Maschinen so, dass sie nicht verrutschen können. Vor allem sorgen Sie dafür, dass Gas oder Flüssigkeit nicht austreten kann“, so Böhme. Unternehmen, deren Haupttätigkeit unter anderem die Beförderung begrenzter Mengen an Benzin umfasst, dürfen bis zu 333 Liter ohne Genehmigung transportieren. Geeignet und gefordert sind Fässer, Kanister oder andere kleinere zugelassene Gefäße. Sie müssen sicher verschlossen und ausreichend befestigt sein, und der Unternehmer muss einen so genannten Gefahrzettel anbringen. „Gerade im letzten Fall spielt die Ladungssicherung eine große Rolle. Wir empfehlen, sich rechtzeitig und sorgfältig mit der Befestigung der Kanister oder Fässer auseinanderzusetzen. Gerne beraten wir Sie an unseren TÜV-STATIONEN. Denn ob Freistellung, oder nicht: Das Gefährdungspotenzial von Benzin sollte man nicht aus dem Blick verlieren“, sagt Axel Böhme. Und mit dem Winterlager ist das solche sache: die einzelnen Verträge haben bestimmte klauseln. dort ist auch die menge meistens geregelt. 200 liter benzin sind ein ganz guter brandbeschleuniger und gasflaschen geben schöne raketen ab. |
![]() |
|
|