![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Wenn einer eine Maschine hat und die Funktioniert immer wird er über
diese Gerät wenig wissen. Je schlechter bzw. anfälliger z.B. Motoren sind, je mehr wird man sich mit diesen beschäftigen (müssen). Ich stelle bei mir fest, bei jedem Fehler lerne ich dazu. Früher hatte ich einen alten Fiat 128 ,da hab ich fast jeden Tag was gelernt. So nun zum eigenlichen Thema: Nach 10 Jahren ohne Probleme auf dem Meer, hat es mich auf Rab etwas kalt erwischt. Bei meiner 1. Ausfahrt mit Vollgas war nach ca. 20Minuten Ende . Der Motor lief nicht mehr auf Vollgas. Höchstens mit 1/3 Gas . Ich habe einen AB Force 120Ps. Während der Fahrt hab ich den Pumpball betätigt und dann lief er wieder normal für kurze Zeit. Aber der Pumpball ging gar nicht mehr richtig auf, sondern blieb beim zusammendrücken einige Zeit platt. Meine Diagnose war : Zuleitung verstopft oder Benzinpumpe (Flatterventil) Der Feinfilter am Motor blieb bei Vollgas fast leer. Ich öffnete den Ansaugschlauch am Tank und baute das Saugheberrohr aus. Beim rausziehen merkte ich schon das der Sprit im Rohr stehen blieb. Am unteren Ende des Rohres sitzt ein Drahtsieb und siehe da, dies war komplett zu mit brauner Masse bzw. Flocken zu. Nach einer Reinigung mit einer Nadel lief der Motor wieder ganz normal. Aber nur für ca. 20km, dann wieder die gleiche Reinigungsprozedur. Dies hab ich dann so 2-3mal täglich gemacht. Im Urlaub hab ich mir auch diesmal fest vorgenommen den Hilfsmotor länger zu benutzen und tat es auch, bis er plötzlich kein Vollgas mehr annahm und immer langsammer wurde. Gleiches Problem wie beim Großen. Den Tank vom Kleinen Motor 4 PS Mariner auf dem Motor hab ich abbauen können und reinigen, ebenso den Feinfilter. Und wie ich so den Benzinhahn am Motor anschaue sehe ich unter dem Hahn so eine kleine Kunstoffkappe angeschraubt. Ich schraube sie ab (geht nur bei ausgebauten Benzinhahn) und sie da in dieser Kappe ist ein Erbsengroßer Klumpen wie Kaugummi von altem Öl. Trotz Zusatz beim Einwintern usw. ensteht trotzdem so ein Dreck. Das Problem mit dem kleinen Tank hab ich lösen können, aber wie spüle ich den Großen bzw. reinige den? Abpumpen des Restbenzin wäre kein Problem, aber bekomme ich da den kompletten Schmutz raus. Ansonsten bleibt nur die Öffnung wo der Tankgeber sitzt. ( Durchmesser 6cm) und der ist noch mit Zollschrauben 6,35Kopf verschlossen . Neue Nuß kaufen ![]() Hat einer von euch schon eine Tankreinigung gemacht?
__________________
eat, sleep, go fishing and boating Gruß Peter |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Peter,
"Wissen ist Macht, macht nichts" (Heinz Ehrhard) also ich bin überhaupt kein Motorfachmann, ich habe mich immer beim Neukauf von Boote, für VOLVO entschieden, weil ich wusste da gibt es überall Ersatzteile. Zwar bin ich bei jeder Inspektion dabei, kann auch Ölwechsel, Filterwechsel und Diesel entlüften, ferner Impeller wechseln und sonstige Kleinigkeiten. Aber das ist auch alles. Ich will eigentlich gar nicht so viel lernen, lieber ist mirs wenn die Motoren laufen ![]() ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße Richard |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich sind mir Motoren die immer Einsatzbereit sind am liebsten. Aber ich mach selber am Motor so ziemlich alles selber, was geht, auch bei meinem Mercedes Bus Bj 85 und 360000km. Auch wenn ein Motor Zuverlässig ist, will ich über ihn Bescheid wissen. Und ehrlich gesagt vielen Werkstätten traue ich nicht. Das gilt beim Boot wie beim Auto so.
__________________
eat, sleep, go fishing and boating Gruß Peter |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Peter R.
Diese braune Masse ist Altbenzin oder zumindest teile davon. Müsste meinen Tank auch komplett ausbauen und reinigen. Es sind richtige felder die am Tankboden schwimmen. Einzige Möglichkeit sie aufzulösen war in meinem fall Isoprophyl Alkohol. Neues Benzin, Terpentin Ersatz, Nitro-verdünnung.... . Keine Wirkung. Vorsicht wenn die Masse mit Luft in Kontakt kommt troknet sie und ist mit nichts mehr lösbar. Gruß Monkeytownhenry |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
meinst Du Altöl (vom evt. Gemisch - weiss nicht, ob der Force ein Selbstmischer ist) oder tatsächlich "Altbenzin"? ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß RAlf ( der mit dem grossen ´A´) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
MFG Alain -------------------------------------- Fisch gehört ins Wasser ,Wein auf den Tisch und Geld in den Sparstrumpf .... ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
die braunen Rückstände im Vergaser (speziell in der Schwimmerkammer) sind sicher Kraftstoffrückstände (Benzin-Oel). Mein AB wird 5 Monate pro Jahr genutzt und dann 7 Monate eingemottet. Zum "Auswintern" gehört auch das Zerlegen und reinigen des Vergasers. Meinen Tank reinige ich, wie ich es von den Fischern in der Karibik gelernt habe: 1 Ltr. Benzin in den Tank und eine Hand voll Kieselsteine oder Splitt dazu, mehrmals kräftig schütteln. Tank entleeren, dabei Kraftstoff auffangen und entsorgen. Die Steine in einer Plastik- oder Blechschüssel trocknen lassen. Servus Paul |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
-zwazl |
#10
|
||||
|
||||
![]()
..vor allem der Aus- und Einbau ist doch sehr umständlich
![]() ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Olaf,
nein ich meine nicht Altöl sondern Benzin. Habe keinen Zweitakter. Hallo moin2000, ich hatt keine Zeit um es länger zu testen. Habe auch schon darüber nachgedacht. Gruß monkeytownhenry |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Der Force ist kein Selbstmischer. Bis in den Vergaser kommt der Dreck ja nicht, er bleibt ja schon am Sieb des Tankansaugrohr hängen. Im Vergaser sieht der Dreck anders aus eher blau wie das Öl.
Heute hab ich den Deckel der Tankanzeige abgeschraubt. Hätte mir gar keine Nuß 6,35 kaufen brauchen, denn jeder Bithalter hat dieses Maß. Der Edelstahltank innen ist selbst sauber . Am Grund sind aber bis zu 5Cent große Flocken die lose herumschwimmen. Den Tank ausbauen wird wirklich etwas schwer, da müßte ich erst das Boot zersägen und dann hat er 315 Liter Volumen ![]()
__________________
eat, sleep, go fishing and boating Gruß Peter |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo PeterR.
Bei mir waren die Felder Pfannenkuchen Groß. Habe versucht sie einzeln mit einer Benzinpumpe vom Golf GTI rauszusaugen. Als die Masse in die Pumpe ankam ging diese fest.Darauf hin nahm ich eine manuelle Heizölpumpe und versuchte es damit. da es dunkel wurde müsste ich unterbrechen, am nächsten morgen war die Pumpe auch fest. Dan habe ich den Tank ausgebaut, neue Öffnung gemacht und Tank mehrfach mit Alkohol gespült und den Dampfstrahler reingehalten. Problematisch war es weil in meinem Tank Schwallbleche verbaut sind. Ausbau war kein problem, da ich ein Holzboot habe und alles geschraubt ist. Wie bei Ikea möbeln. Ich kenne deinen Tank nicht, bis auf das er doppelt so groß ist als meiner. Fals der Tankboden komplett durch die Geberöffnung sichtbar ist, würde ich an deiner stelle absaugen und zur Not Pumpen aus dem Baumarkt opfern.Sollten aber Schwallbleche im Tank sein, dann ist guter Rat teuer. Die Masse muss raus, sonst sind Probleme an der Tagesordnung. Gruß Monkeytownhenry |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was die alles bauen... ![]() Versuch mal mir einem Gardena 3er Verbinder (ein Stück mit Rückschlagventil). An zweien kommt der Schlauch. Einmal in den Tank/Der mit Rückschlagventil) zum Absaugen, einmal in den Auffangbehälter. Dann brauchst du noch einen "second operator" und einen Kompresor. Der second operator nimmt eine Ausblaspistole und gibt Vollgas in die übrige Öffnung. Du saugst den Dreck ab. Wenn das Gröbste heraus ist, kannst du mit normaler Pumpe und Filter weitermachen. Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
![]() |
|
|