![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich einen Endverbraucher mit diesen Werten an meine Batterie mit 64AH anklemme, wie lange hält diese dann?
Stromverbrauch: 0,38 Ah/h 0,64 Ah/h 2Std. und 1Std, ist das richtig?
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke die Info hilft mir weiter!
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Aber nur rein theoretisch,denn wenn der Verbraucher lange genug betrieben wird sinkt dann auch irgendwann die Spannung der Stromspeicher und die Stromstärke steigt bei gleichbleibender Leistung,was dann die Nutzkapizität selbiger beschränkt,und so kommt man nicht umhin die Spannung des Bordnetzes auch zu überwachen,Mach ich Schlauschieter mit sehr spartanischer E-Anlage aber auch nicht immer und der sich beschwerende Keilriemen meines Generators erinnert mich am Ende des Segeltages daran,dass ich die Kühlbox wohl samt Positionsbeleuchtung etwas zu lange betrieben habe. So etwas kommt bei uns aber nur in der Topsommerzeit vor kein wirklicher Grund ein Voltmeter in die Einrichtung zu integrieren.Oder doch? gruss hein
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein Voltmeter habe ich eingebaut, wobei ich die Richtigkeit von dem Teil bezweifle. Neue Batterie, voll geladen und mein Voltmeter zeigt zwischen 10 und 11 Volt an wenn ich die Zündung einschalte. Sobald die Maschine läuft geht er auf 12 bis 13 Volt... ![]()
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin Thomas
Dann müstestdu mal mit einem geeichtem Gerät(Multitester)eine Vergleichsmessung machen.Das bei laufender Maschine die Bordspannung um etwas mehr als zwei Volt höher ist liegt an der Ladespannung der Lichtmaschine,und so soll es auch sein.Bei einer guten Batterie liegen ohne Ladevorgang so Zwölfkommawas Volt Spannung vor und der Laderegler normaler Lichtmaschinen begrenzt die Ladespannung bei Vierzehnkommaswas Volt,das ist die Gasungsspannung für Bleiakkus. Aaaaber die wirklichen E-Maaten hier im BF können das sicher noch fundierter erklären als ein Maschinenmechanikerschruber. gruss hein |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Einfach mal mit einem Profigerät vergleichen....
oder du mißt an der falschen Stelle
__________________
Gruß Ewald |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wo hast du diese etwas merkwürdigen Angaben her? Der Verbrauch von Geräten wird üblicherweise in Watt (W) oder evtl. in Ampere (A) angegeben (Ah/h ist natürlich das selbe wie A, aber keine übliche Angabe).
Ich vermute ein Missverständnis: 0,64A x 12V sind gerade mal knapp 8W. Um was für Geräte geht es?
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn die Batteriespannung sinkt, sinkt auch der Stromverbrauch!! Warum sollte denn die Leistung gleich bleiben? Ob das Teil dann noch richtig spielt, ist natürlich fraglich.
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#10
|
||||
|
||||
![]()
ne das stimmt schon, wenn die Last gleich bleibt wird mehr Strom gezogen wenn die Spannung sinkt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Angaben stammen vom Hersteller einer Kompressorkühlbox. Weiterhin steht dort was von Leistungsaufnahme : 35 W
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Die zuerst verwendete Einheit war [Ah/h]. Dazu gesellen sich jetzt "Kompressorkühlschrank" und Leistungsaufnahme 35 W". Daraus ergeben sich nach einigem Nachdenken die folgenden Dinge: - Der Kompressor läuft nicht durchgegehend. - Wenn er denn läuft, zieht er 35 Watt bzw. etwa 3 A. - Jede Stunde entzieht er der Batterie so 0,38 bzw. 0,64 Ah. - Wenn man von einem DOD (Deep of discharge) von 50 % und einer Batteriekapazität von 64 Ah ausgeht, reicht eine Batterieladung für (64x0,5/0,38=) 84 Std bzw. (64x0,5/0,64=) 50 Std. Wenn man jetzt noch wüßte, unter welchen Rahmenbedingungen die 0,38 bzw. 0,64 Ah/h gelten .... ![]() viele Grüße Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
So sehr brauche ich gar nicht ins Detail gehen, für mich war nur wichtig zu wissen, dass die Box meine Batterie nicht in ein bis zwei Stunden leer gesaugt hat... ![]() ![]() ![]() Strom ist nicht meine Welt... ![]()
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Das ist zwar zutreffend - aber die Leistung (meinst du vermutlich mit "Last") sinkt, wenn die Spannung sinkt.
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Meine auch nicht, aber als Ankerfreund kann ich dir versprechen, dass die Box das in rd. 10 Stunden geschafft haben wird: Nutzbare Kapazität des Akkus gut 30 Ah dividiert durch rd. 3 Ah.
__________________
Gruß Wilfried |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
d.H. nach 10 Std. wird dein kühlschrank versagen. Keine Sorge, das Bier bleibt noch gut 2 Std. kalt. Also 12 Std. Aufenthalt in der Bucht. Wenn du eine getrennte Starterbatterie hast, halb so wild..... Motor an, und ab in die nächste Marina zum Übernachten. Dort an Landstrom die Akkubank wieder Laden, Und am nächsten Morgen wieder weiter Wenn du einige Tage in der Bucht bleiben willst........Wirds Teuer!!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Das wird so hinkommen aber es sind rund 20 Stunden, weil die box (jedenfalls meine) im hochsommer,
offen im boot stehend, im wechsel etwa 10 minuten läuft und 10 minuten aus ist ich komme so mit 140AH AGM so ungefähr 4 Tage aus Das Bier bleibt bei meiner noch locker 10 Stunden kalt, so dass ich wenn es sein muss, die Box über Nacht ganz abschalten kann und so weitere 2 Tage Laufzeit gewinne. |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dann aber konsequent trennen,oder gleich zwei neue.Das Warum können wieder die E-Maaten hier erklären,natürlich nur die,die den Zusammenhang von :Leistung(W),Strom(A) und Spannung(V) und auch noch Widerstand(Ohm)populärwissenschaftlich darstellen können(die in Klammern gesetzten Großbuchstaben sind die Zeichen für die Einheiten ) Kenntnisse über die Kapizitätsentwicklung(Alterung in Abhängigkeit derNutzungsgewohnheiten des Users) von Stromspeichern und deren Zellen im laufe ihrer Nutzungsdauer sind natürlich auch wünschenswert. gruss hein Geändert von hein mk (18.08.2013 um 11:42 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wegen solcher Widersprüche habe ich ja um die Stellungnahme"AUSGEWIESENER E-MAATEN"gebeten. Weil ein Mechanikus mit viel E-technischem Halbwissen ein unsicherer Berater ist. gruss un nix för ungod hein |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ist das Teil in Ordnung, dann sollte der Anlasser problemlos den Motor zum laufen bringen, und hänge dir ein Digitalvoltmeter ins Boot und nicht so ein Analogschätzeisen, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#22
|
|||||
|
|||||
![]()
@coolibri:
Zitat:
1. eine Batterie mit 75Ah Kapazität hast und 2. dass diese vor dem Einsatz wirklich voll geladen ist. Zu 1. Wenn die Batterie schon etwas älter ist, hat sie in der Regel real keine Nennkapazität mehr. Da kannst du so lange laden wie du willst. Auf 75Ah kannst du nicht mehr kommen. Zu 2. Wenn du nur mit der Lichtmaschine lädst, wird die Batterie nie wirklich voll geladen, es sei denn, du fährst stundenlang. Real kannst du momentan daher niemals von zur Verfügung stehenden 75Ah ausgehen, von denen du dann die Hälfte (also maximal rund 40Ah) nutzen solltest, sondern definitiv weniger. Mit mehr als 30Ah würde ich an deiner Stelle momentan in keinem Fall rechnen, eher noch weniger. 1-2Tage reiner Kühlboxbetrieb maximal. Wie weit die Kapazität der Batterie überhaupt genutzt werden kann, hängt ebenfalls noch davon ab, ob deine Kühlbox einen Spannungswächter hat und wenn ja, wie die Anschlussleitung inkl. Sicherungen und Stecker zwischen Batterie und Box beschaffen sind. Gruß Friedhelm
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ich wollte doch nur mal ein kaltes Bier...
![]()
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
PET-Flaschen mit Miserabelwasser, Apfelschorle, Cola etc. platzen im Froster nicht und sind super Kühlakkus für die Box. Mutti und die Kinder haben dann was zum Lutschen, Bier bleibt länger kalt und die Batterie wird beim Tagesausflug nicht so arg strapaziert.
Gerstenkaltschale bitte nicht einfrieren, die wird bitter ![]() ![]()
__________________
Gruss Vestus
|
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da der Widerstand ohmscher Verbraucher konstant ist, MUSS bei sinkender Spannung auch der Strom geringer werden: I = U / R Bezüglich der Leistung P = U x I hat das noch weitergehende Konsequenzen. Ein einfaches Beispiel (ich weiß, es gibt keine 12 W Glühlampen, rechnet sich aber einfacher ![]() Bei einer 12 V Glühlampe mit einer Nennleistung von 12 W fließt bei 12V ein Strom von 1 A und sie hat einen Widerstand von 12 Ohm. Sinkt die Spannung auf 10V sinkt der Strom auf 10 V / 12 Ohm = 0,833 A. Die von der Glühlampe abgegeben Leistung beträgt jetzt nur noch 10 V x 0,833 A = 8,33 W statt der Nennleistung von 12 W, also nur noch ca. 70 %. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
![]() |
|
|