![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Auf was müssen wir achten wenn wir unsere Boot ins Wasser lassen? Danke milagros |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo.
" ins" oder muss es " im " Wasser heißen ? Gruss Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Deutsche Sprache,schwer Sprache...im,ins,auf...Rhein,Steg,Hafen....also Nass!!wir holen ihn nicht raus....
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hier hat die Zeitschrift "BOOTE" http://www.boote-magazin.de/test_tec...er/a44817.html
ein paar gute Tipps zum Überwintern veröffentlicht.
__________________
Gruß Rolf ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
danke...
DEN GESAMTEN RATGEBER ZUM THEMA ÜBERWINTERN IM WASSER FINDEN SIE MIT CHECKLISTE IN DER NOVEMBER-AUSGABE VON BOOTE, DIE ES JETZT IM HANDEL GIBT. dann muss ich zum Kiosk gehen. lg milagros |
#6
|
|||
|
|||
![]()
naja, alles was gratis im Internetartikel zu lesen ist... Naja ich würds mal als völlig überflüssig bezeichnen. Wenn der Artikel so weitergeht... ich weiss nicht...
Ausserdem wird allgemein empfohlen, den Aussenborder NICHT hochzukippen, damit das Wasser nicht einfriehrt. Steht auch ungekehrt drin. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
den Außenborder sollte man im Wasser lassen wenn das Boot im benutzt wird, wenn nicht besser den Motor raus und gründlich trocken legen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
da der Fragesteller eine Bayliner 2655 hat, dürfte es sich bei dem Motor wohl kaum um einen AB handeln. Gruß Alexander
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
1. Wasserablaßschraube der Bilge (befindet sich unter dem Transom) wieder einsetzen. Ich entferne diese immer über den Winter. 2. Bei abgesenktem Antrieb die Ventschraube am Z-Antrieb oben kurz lösen (nicht rausschrauben) um den Getriebeölstand nochmals zu überprüfen. Wenn Öl raustropft ist dieser OK. Habe einen Alpha Gen.I ohne Getriebeölbehälter im Motorraum. Bei Deinem Boot kannst Du Dir das sparen. Du solltest aber den Ölstand im Behälter überprüfen. Es gibt am Behälter eine Min./Max. Markierung. 3. Motoröl- und Hydraulikölstand an der Trimmpumpe nochmals checken ggf. auch Ölstand der Servopumpe. 4. Mittels Spühlohren kurzer Probelauf des Motors, schauen ob alle Schläuche am Motor dicht sind. Bei der Gelegenheit geht auch gleich der Frostschutz raus. Vor oder nach dem Probelauf kurz den Antrieb zwei/dreimal hoch und runterfahren um zu sehen ob die Hydraulik einwandfrei funktioniert. 5. Sofern erforderlich neue Anoden anbauen. 6. Propeller anbauen, vorher Welle gut fetten z.B. mit QS 2-4-C 6. Ab zur Slipanlage Gruß Alexander Geändert von Sea Ray 18 (03.11.2014 um 06:06 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
lg milagros |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ein Mäusefreund.... öffnet den Eintritt damit die kleinen Nager sich nicht anstrengen und hochklettern müssen ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Nee, ich sperre meine Katze über den Winter in der Bilge ein ![]() Eine andere Alternative wäre einen luftdurchlässigen Drahtschwamm in die Öffnung zu stecken ![]() in der es einfach keine Mäuse oder andere Nager gibt ![]() Such Dir was aus. Gruß Alexander |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
auch wenn diese Fragen saisonbedingt nun häufiger kommen, ich finde es sehr schade, dass sie von den Profis nur mit "Kauf dir die X-Zeitschrift" beantwortet werden. Dachte es geht hier um Wissens- und Erfahrungsaustausch und nicht um Buch-/Zeitschriftempfehlungen. Als Anregung, Alex
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mir wäre das zu stressig, weil doch extrem viele Punkte zu beachten sind: • Maßnahmen gegen Eisgang • Maßnahmen gegen aufgeplatzte Kugelhähne • Maßnahmen gegen Frostschäden am Motor (Seewasserkreislauf, Motorkreislauf) • Maßnahmen gegen Frostschäden an den Installationen (z. B. Toilette, Wasser- und Fäkalientanks) • und wie weiter oben gelesen: Maßnahmen gegen Krabbeltiere und Ungeziefer Da ist eine Checkliste aus einer Zeitung oder woher auch immer sicherlich hilfreicher, als zig Punkte, die hier jeder in den Raum wirft.
__________________
Gruß Stefan ![]()
|
#15
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Beste Grüße Alex
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
aber der Hinweis auf unsere Suchfunktion mit Beträgen aus mehr als einem Jahrzehnt (und immer wieder die gleichen Fragen)... sollten doch etwas zur Erleuchtung beitragen. immer wieder gerne ... Kollege aus ?? (da fehlt aber einiges im Profil)
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dieter,
um Deine Frage zu beantworten. Ich lebe abwechselnd im Lande des Sonnengottes aus Ingolstadt und der absoluten Mehrheit wie auch in Brandenburg, dem Land der Roten Socken und Flughafenbau-Spezialisten ![]() Gruß Alexander
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wow,
alles tolle Antworten..... Schade. Ich bin jetzt auch das erste mal "Wasserlieger" und wundere mich schon was für Ratschläge kommen... schade. Das tollste was zu lesen ist - Spülohren anschließen. Ja, toll, das Boot LIEGT IM WASSER UND DANN SPÜLOHREN ANSCHLIEßEN ?? Oder der Tip den Lenzstopfen aufzumachen, ach ne, dann kommen ja tauchende Mäuse rein die dann von der in der Bilge eingesperrten Katze gefressen werden bevor der Kahn dann endgültig mit allen Viehzeug absäuft. Ölkontrolle der Z-Antriebe. Ja klasse. Ich stelle mir gerade vor wie ich bäuchlings auf der Badeplattform liege, die Ölkontrollschraube öffne und den Ölstand kontrolliere. Ich glaube so gelenkig kann ich gar nicht sein. (Ich bin schon was älter und kein Schlangenmensch). Wahrscheinlich - wie ich mein Glück kenne - verliere ich auch die Schraube für die Ölstandkontrolle Also ehrlich................
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel ![]() Heinz- Jürgen
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
einfache Antwort: Boot raus ... alles checken... Boot rein
und hoffen, dass kein starker Frost kommt.
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Aber um etwas sinnvolles zu diesem Thread beizutragen Folgendes:
Ich bin zwar auch das erste Mal Wasserlieger im Winter aber ich verlasse mich jetzt mal auf die Erfahrungen des Hafenkapitäns aus dem Hafen meiner Wahl am Rhein. Das Wasser im Rhein soll - in den letzten Jahren - immer 5-6 Grad gehabt haben, also deutlich über der Frostgrenze. Wie im Boote-Artikel geschrieben haben wir ja so eine Art Klimawandel und ich vertraue jetzt mal darauf das das Klima das auch weiß und das den Rhein jetzt nicht zufrieren läßt. Da letztes Wochenende auch recht warm war sind die Vorboten dementsprechend gut. Ich werde wohl über die Ablaufstopfen an den Auspuffsammlern das Wasser ablassen das das nicht einfrieren kann oder aber einen Frostwächter anschließen der bei Null Grad oder knapp darunter den Motorraum heizt, ich habe einen Stromanschluß am Steg. Viel brauchst ja nicht, darf eben nicht sooo weit unter Null. Ich werde sämtliche Wassertanks und Abwassertanks leer machen damit hier nichts passieren kann, ebenso den Wasserkreislauf der Klimaanlage entleeren. Ich habe außerdem vor im Baumarkt eine Plane zu kaufen und das Cabrioverdeck samt Boot wie Christo den Reichstag "einzuplanen", jedoch auch so das ich noch ab und an mal innen drin nachsehen kann wie es aussieht. Ansonste habe ich mir vorgenommen alle 2 Wochen nach dem Rechten zu sehen. ich bin nicht der Einzige im Hafen und wenn was sein sollte hat der Hafenkapitän alle Handynummern das man sich verständigen kann. Ich will hoffen das reicht aus, ich weiß es nicht, denn wie gesagt, das erste Jahr Wasserlieger. Im April nächsten Jahres weiß ich mehr und kann nächstes Jahr um diese Zeit entsprechend handeln. Und wenn jetzt so ein ganz schlauer kommt und schreibt das es im April - Mai auch noch Frost geben kann - ja, ich weiß. Aber es ist um diese Zeit befohlene Boots-Saison (April-Oktober) und ich bin bemüht mich daran zu halten.
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel ![]() Heinz- Jürgen
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
zur Wartung der Antriebe muß das Boot natürlich raus, Frostschutz kannst du natürlich auch ablassen und über die Schläuche einfülle, was ein paar Nachteile hat und auch oft schief geht,
nur auf einen Frostwächter würde ich mich jeden Falls nicht verlassen, es gibt genug Gründe warum im Hafen der Strom ausfallen oder abgestellt werden kann die Nummer mit war immer frostfrei kennen einige aus Kroatien auch und selbst da sind schon Motoren kaputt gefroren dein Hafenkapitäns gibt dir sicherlich keine Garantie auf seine Aussagen, aber das muß jeder selbst wissen ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
also bis jetzt keine Hilfe meine Herren...
lg |
#24
|
||||
|
||||
![]()
boot schon draußen?
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Dann fangen wir mal mit dem Frostschutz an.
Ich hab gelernt: Seeventil Schließen und dann über den Seewasserfilter solange Frostschutz ( Giesskanne - richtiges Mischungsverhältnis ) reinkippen, bis man sehen kann, dass hinten am Z Frostschutz rauskommt. Das im anderen Kühlkreislauf Frostschutz ist, setze ich mal voraus Wassertank leeren. Mein Stegnachbar kippt billigen Korn in seine Wasserleitung....vermutlich freut er sich aufs auswintern.... Gruß Andi
__________________
Zucker ist gut gegen Zähne |
![]() |
|
|