![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
hi,
mal so in die runde gefragt.... weil ich auch nix dazu finde. kann man am ruder und antrieb gemeinsam zink und magnesium anoden montieren? oder hebt sich die opfermethodik dadurch auf. unedler sind sie beide .... als stahl, und watt iss mit rotguss und messing? da steckt ja angeblich viel kupfer drin... frage deshalb, weil man schonmal wechselndes fahrwasser hat... von süss auf salzig und oder umgekehrt. kann nich jedesmal den rumpf rausheben um die anoden zu wechseln. hat es schonmal jemand so praktziert?? merci und gruss uli
__________________
Ich tanke synthetische Flüssigkeiten 😉
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Geht Shift-Taste drücken und schreiben gleichzeitig
![]() ![]() Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
...brauchste nicht zu praktizieren. Die Magnesium-Anode schützt (ein paar Tage lang) die Zink-Anoden. Wenn dann das Magnesium verschwunden ist bei Salzwasser, fangen die Zink-Anoden an zu wirken.
Fazit: Salzwasser und Magnesium geht nur nen paar Tage, Anodenwechseln oder nur die im Süßwasser ineffektiven Zinkanoden fahren. Gruß Michael |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Mir erzählen Freunde aus Amerika, dass der Trend immer mehr zu Alu geht. Stimmt das?
Besser als öfters mal umzubauen ist es schon |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe an meinem Alu Rumpf Alu Anoden, die aus einer "unedleren" Legierung bestehen als der Rumpf. Funktioniert gut.
__________________
"Der Tourist zerstört, was er sucht, indem er es findet." - Hans Magnus Enzensberger. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Rotguss und Messing wird in der Heizungs/Wasserinstalation als Verbindungsstücke mit verschiedenen Materialien (Edelstahl-Verzinkt) genommen .
Ich vermute die beiden verhalten sich neutral ! Ich frage mal bei gelegenheit einen Wasserinstalateur... |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Alu Anoden sind für Brackwasser und nur dafür wirklich geeignet.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
also für den ostsee, jedenfalls wenn nicht ganz im nordwesten.
__________________
everybody ist perfekt - not mi! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Die Ostsee ist Salzwasser. Außer natürlich, Du hast das ganze Salz rausgefiltert
![]()
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Chef von einer Werft in Hamburg hat mich überzeugt, zwei Magnesium Methoden zu montieren für die paar Monate, die das Boot im Brackwasser ist (Hamburg, Bille). Im Salzwasser werden die sich dann innerhalb kürzester Zeit auflösen und dann arbeiten die Zinkanoden - so zumindest die Theorie. Fakt ist, dass Mangnesium sich für Zink opfert und dass Magnesum im Salzwasser nur wenige Wochen hält. Die Magnesium Anoden lösen sich im Salzwasser innerhalb von einigen Wochen vollständig auf. Das habe ich mit eigenen Augen gesehen, ich hatte nämlich schon mal für ein halbes Jahr zwei Magnesium Anoden dran und war im Salzwasser. Also, wenn Du so eine Kombi machst, dann ist das eine einmalige Sache: Magnesium für die Zeit, die Du im Brackwasser bist. Wenn Du dann im Salzwasser bist und zurück zum Brackwasser kommst, müssen die Magnesium Anoden neu gemacht werden. Andererseits gibt es auch die Aussagen, dass Zink auch im Brackwasser ausreicht (siehe oben verlinkten Thread). Sprich: wie so oft gibt es nicht die endgültige Lösung.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Dass Zinkanoden im Süßwasser überhaupt nicht wirksam sind, glaube ich nicht. Wer sich die Mühe macht, einmal im Jahr beim sommerlichen Bad die Verkrustung abzubürsten, dürfte keine Probleme bekommen. So hab ich es vier Jahre gehalten und die Krater auf den Anoden wurden sichtbar größer.
Die übervorsichtige Firma Yanmar schützt das Alu-Gehäuse ihres SD-Antriebes übrigens nur mit einem Zink-Korrosionsschutz, egal ob Salz- oder Süßwasserbetrieb. In Magnesium werde ich dieses Ersatzteil wohl nicht erhalten.
__________________
Gruß Wilfried |
#12
|
![]()
Mache Aluandoden ran und gut is, wenn du allerdings Matrialien schützen möchtest die in der Spannungsreihe übder Zink sind, dann kannst du auch Zinkanoden nehmen. Egal ob Süß oder Salzwasser.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wer mit einem Stahlrumpf *nur* und für lange Zeit im Süßwasser liegt sollte keinesfalls Zinkanoden verwenden.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#14
|
||||
|
||||
![]()
na da iss ja alles möglich... auweia...
ich glaub ich lass die zinksachen in der hauptsache dran.... und mach mal jetzt testweise eine magnesiumanode dazu fuers süsswasser.... "lachshunter" ....ach ja....ich kann auch alt / contrl und enfernen gleichzeitig drücken.... ![]() gruss uli
__________________
Ich tanke synthetische Flüssigkeiten 😉 |
#15
|
|||||
|
|||||
![]()
Das stimmt so nicht mehr.
Yanmar liefert alle SD Modelle nun mit Alu aus. Zink ist nur noch als Ersatzteil zu bekommen. Gruss Ral Zitat:
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das ist gut, dass Yanmar endlich mal die Physik neu definiert. Es könnte aber natürlich auch daran liegen, dass man dadurch mehr Motoren verkauft.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Wir sprechen doch über Anoden am Antrieb.
Wie man dadurch mehr Motoren verkauft ist mir schleierhaft. Aber möglicherweise muss man in einem privatem Forum mit solchen unsachlichen Antworten rechnen. Gruss. P.s. Mercruiser empfiehlt ebenfalls Alu für Salzwasser, die wollen aber vermutlich auch nur noch mehr Motoren verkaufen. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal in den aktuellen Palstek, da wird das Thema angeschnitten
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
hi,
also bronce prop...war jetzt alles nach check out. ok...alles super sauber und nix angefressen. Wellenausgang auch Bronce. Welle Edelstahl. Buchse im Wellenausgang bis dato irgendwas silbriges weiches... wird aber geändert, suche nur noch was passendes. Ist was schwer da Welle 1 1/4 zoll und Wellenlager nur max. 47mm hat im "D". Ruderblatt Stahl und Halter Rumpf Stahl, mit angeschweissten Bolzen fuer Anoden. Welle Ruderblatt Edelstahl, Buchsen Bronce. sers uli
__________________
Ich tanke synthetische Flüssigkeiten 😉 |
![]() |
|
|