![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mein Boot verkauft und würde die Nummer gerne behalten. Wie funktioniert das?
Das gleiche betrifft das Funkzeugnis. Der Käufer hat ja nun mein zugelassenes Funkgerät. Wer kann mit helfen? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Welche Nummer?
WSA Nummer einfach ummelden ..... |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Sorry. Die Zulassungsnummer des Bootes.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hab oben editiert ...
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wie geht das, wenn ich noch kein neues Boot habe?
|
#6
|
|
![]() Zitat:
Grundsätzlich anders beim Funkgerät. Das hat drei "Nummern" - die MMSI (Seefunk), die ATIS-Kennung (Binnen) und das Rufzeichen. Alle drei sind personengebunden mit der Frequenzzuteilungsurkunde. Der Käufer darf also diese Nummern gar nicht weiterverwenden, weil er keine Frequenzzuteilungsurkunde dafür hat. Er muss das Funkgerät auf seine Daten umprogrammieren (lassen). Das geht zumindest bei der MMSI bei den meisten Geräten nur mit Eingriff des Kundendiensts, die ATIS hingegen kann er meist einfach überschreiben. Was für ein Gerät war es denn? Beim nächsten Boot baust Du selbst einfach ein Funkgerät ein, programmierst wieder Deine MMSI und ATIS und stellst (wenn nötig) einen Änderungsantrag für die Frequenzzuteilungsurkunde an die BNetzA. Das kostet 65,- EUR. "Wenn nötig" ist es, wenn sich die wesentlichen Parameter des Boots in der Urkunde ändern. Wenn das neue einfach nur 2 Fuß länger ist, würde ich es vergessen. Das Boot wird in der Urkunde nicht durch eindeutige Merkmale wie Seriennummern, sondern allein über Typ, Länge, Name und Anzahl Personen identifiziert. Die 65 EUR kannst Du also vielleicht sparen, wenn das neue Boot genauso wie das alte heißt. Weswegen übrigens unser aktuelles Boot wieder "Seestern" heißt. Das Rufzeichen ist nirgendwo außer in der Frequenzzuteilungsurkunde schriftlich niedergelegt, und die bleibt ja Deine. (Das alles in der Annahme, dass Du ein amtliches oder ein amtlich anerkanntes Kennzeichen hast. Wenn Dein Boot nur mit Name/Hafen, Flaggenzertifikat oder Rufzeichen gekennzeichnet ist, gelten etwas andere Regeln. Aber dann hättest Du vermutlich nicht nach "Nummer" gefragt).
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vielen Dank für die umfassende Antwort! Ob der Käufer ein neues Kennzeichen beantragt muss ich klären. Wenn ja, wird das Alte ja dann frei. Die Frequenzuteilungsurkunde sagt nichts über das Boot aus, aber die Bezeichnung des Funkgeräts ist eingetragen. Dann muss ich ja zumindest das ändern lassen. |
#8
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
So weit ich weiss kann der neue Besitzer wohl das Kennzeichen weiter benutzen. Wenn er das aber abmeldet, wird das Kennzeichen (zumidest beim WSA) für 2 Jahre gesperrt......so weit ich weiss.... ![]()
__________________
Bevor ich mich aufrege, ist es mir lieber egal ![]() Gruß Tim ![]() |
#10
|
|
![]() Zitat:
Wer ist denn jetzt die kennzeichenausgebende Stelle? WSV, DMYV, ADAC, DSV?
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi, ich habe die Info vom WSA bekommen:
Boot verkauft, Papiere behalten, später neues Boot gekauft und die Papiere umschreiben lassen. Kostet auch billiger ![]()
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu. |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Käufer braucht die Papiere zum Anmelden auf seinen Namen. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wenn er die Papiere hat, behält er die Nummer und lässt sich eintragen.
Kostet ihn billiger ![]() Zum Anmelden des Bootes braucht er nur die Daten aus dem Kaufvertrag.
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu. |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß * ![]() Nich dran fummeln wenn't löppt! |
#15
|
|
![]() Zitat:
Kann man natürlich auch machen, sofern der Käufer den Funkschein und damit Verwendung und Bedarf für/an Funkgerät und Frequenzzuteilung hat.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
![]() |
|
|