![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo: vielleicht kann mir einer der Motor Experten weiterhelfen.
Ich habe aus reinem Interesse ein Fernthermometer in meinen Motorraun verbaut. Dabei sind folgende Werte raus gekommen Bei Außentemperatur über 25° nach 2-3 Stunden Marschfahrt 40-45° Hebel aufm tisch 45-50° Mein Verdränger hat einen extrem großen Motorraum man kann mit Drei ausgewachsenen Männer darin arbeiten Motor ist ein sechs Zylinder Om352 5,6l 130PS die Belüftung erfolgt über zwei Luftschächte die rechts u. links Vom außen steuerstand mit Kiemen blech 15x20cm offen sind zusätzlich ist ein Ventilator 24v 200wat verbaut dieser saugt aber nur Luft aus dem Motorraum ab ich nehme an das er nur Dazu dient Gase Dieselgeruch oä. abzusaugen .ich hatte vor meinen ölgefüllten Luftfilter durch einen normalen Luftfilter mit schlauch nach oben zu verlegen ich denke so bekommt der Motor mehr Sauerstoff Mehr Sauerstoff mehr Leistung mehr Leistung weniger Diesel .Da der Motor aber nach meiner Schätzung bei normaler Drehzahl 1000-2000 U/m 400-500l /Minuteaus dem Motorraum absaugt und verbrennt die von außen nach strömt könnte die Motorraum Temperatur weiter steigen Meine Frage wie hoch darf die Lufttemperatur steigen ohne dass es für den Motor schädlich sein kann Wassertemperatur ist normal Hat jemand eine bessere Ide ![]() Gruß ULI |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
gerechnet; 5,6 ltr. Hubraum saugen an, Jeden 2. Hub. Also bei 1.500 rpm 750 mal pro Minute. = 4,2 cubikmeter/minute oder 4.200ltr./minute (wenn man jetzt mal 100% Füllungsgrad ansetzt. Wird eher bei 80% oder niedriger liegen, aber die Richtung stimmt.) Da der Diesel (ausser bei wirklicher Vollast evtl.) eh mit Luftüberschuss arbeitet (keine Drosselklappe.....Qualitätsregelung, nicht Quantitätsregelung wie beim Benziner) kannst du nix sparen. Netmal Homöpathische Mengen. Die "Leistung" kommt aus dem Diesel, die Luft ist nur ein Hilfsmittel.....und des was der Motor net vollständig verbrennt, des ist halt so........ ![]() ![]() Sicher schadet kältere Ansaugluft nix, deshalb würd ich aber den wundervollen Ölbadfilter an dem aus dem vollen geschnitzten Motor nicht opfern. Never change............ |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Vorerst mal Hallo
Ich glaube du liegst ein wenig falsch. Da dein Motor 5,6 Liter Hubraum hat. 2000 Upmin bedeuten beim 4takter, jeder vierte Hub ist ein Ansaughub, je Umdrehung zwei Hübe, (einmal rauf und einmal runter) 1000 Ansaughübe also 1000 mal das Hubvolumen als angesaugte Luft. Ach ja ich kenne auch den Füllungsgrad und den Effekt des Laders, dass lasse ich aber in der grundsätzlichen Betrachtung weg. Da angesaugte warme Luft den Wirkungsgrad verschlechtert versucht man nicht 100 % der Ansaugluft über den Motor zu ziehen sonder einen entsprechenden Anteil direkt oder indirekt von Außen zu holen. Meine Feuerlöschanlage beginnt bei 75 Grad Celsius zu warnen und löst bei 85 Grad aus. Bis jetzt hat sie nur einmal kurz gewarnt bei ca. 40 Grd. Außentemperatur und gleichzeitigem tümpeln vor der Tankstelle. 45 -50 Grad schrecken mich nicht, da ja die Abstrahlverluste des Motors ungefähr der Motorleistung an der Welle entsprechen. Mit 25 kW heizen wir Einfamilienhäuser ![]() Gruß Hermann Nachtrag Frankie hat gepostet währen ich geschrieben habe. Geändert von yeki put (15.02.2014 um 17:04 Uhr) Grund: Nachtrag
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die Lufttemperatur herabzusetzen hat bei nem Saugdiesel nicht wirklich Sinn. Siehe Fränkies Erklärung. Wenn Du Sprit sparen willst musst Du nen Turbo drauf schnallen. Aber bei einem Verdränger bringst das eh alles nicht.
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen Nils |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
#6
|
|||
|
|||
![]()
In Prinzip habe ich die Sache so ähnlich im Kopf überschlagen mir sind da wohl ein paar kommastellen verrutscht.
Dann bin ich davon aus gegangen das kalte Luft einen höheren Sauerstoff Gehalt hat als warme Luft, und damit eine bessere Verbrennung das Trift dann wohl nur für Wasser zu. Aber es beruhigt das 40-50° wohl unproblematisch sind. Die Geschichte mit dem Luftfilter habe ich auf unbestimmte zeit zurückgestellt ich habe ja auch genug andere Baustellen. Danke uli |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Zitat:
Zitat von Fraenkie ![]() Verschätzt um Faktor 10: gerechnet; 5,6 ltr. Hubraum saugen an, Jeden 2. Hub. Also bei 1.500 rpm 750 mal pro Minute. = 4,2 cubikmeter/minute oder 4.200ltr./minute (wenn man jetzt mal 100% Füllungsgrad ansetzt. Wird eher bei 80% oder niedriger liegen, aber die Richtung stimmt.) Zitat: Zitat von yeki put ![]() Vorerst mal Hallo Ich glaube du liegst ein wenig falsch. Da dein Motor 5,6 Liter Hubraum hat. 2000 Upmin bedeuten beim 4takter, jeder vierte Hub ist ein Ansaughub, je Umdrehung zwei Hübe, (einmal rauf und einmal runter) 1000 Ansaughübe also 1000 mal das Hubvolumen als angesaugte Luft. Uneinigkeit bei den Hüben? __________________ Gruss Matthias Zwar erklären sie es Unterschiedlich, aber im Endeffekt sagen beide das Gleiche: Bei jeder zweiten Umdrehung wird einmal angesaugt: Bei 1500 U/min 759 mal, bei 2000 U/min 1000 mal. Tatsache ist, dass die Zylinderfüllung besser ist, wenn kalte Luft angesaugt wird. Ob das zu einer Mehrleistung führt oder nicht, hängt von der Steuerung ab (wird entsprechend mehr Diesel eingespritzt, ja oder nein). Bei Deinem alten Saugdiesel denke ich nicht, dass die Einspritzmenge in Abhängigkeit der angesaugten Luftmase geregelt ist (kann mich aber täuschen). In jedem Fall wird das Motoröl umso heißer, je höher die Temp. im Motorraum ist, das könnte kritisch werden. Warum aber wird der Motorraum trotz kräftigem Lüfter so heiß? Das wundert mich. Ist der lüfter nicht am höchsten Punkt installiert? Gruß Götz
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ausgehend von gleicher Endtemperatur bei der Zündung hat man mit kalter Ansugluft einen etwas höheren Enddruck im Zylinder. Daher auch "Ladeluftkühler". Sind alles nur theoretische Betrachtungen die im zivilisierten Bootsmotor nichts bringen. Der sollte auf min.8Stunden Höchstlast ausgelegt sein und ist daher eher als hubraumschwach zu bezeichnen.
Der Rest wurde schon geschrieben. Kalte Luft hat aber nicht mehr Sauerstoff wie Maasmann meint. Jedenfalls nicht bis ca. minus 172 Grad Celsius. ![]() Gruß Hermann
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
früher sagte man, das über 45° Ansaugtemperatur der Motor langsam Leistung verliert, das dürfte bei einem Verdränger aber egal sein was mich etwas stört ist der Lüfter, ich würde dafür sorgen das von außen ansaugt, sonst arbeitet er ja gegen den laufenden Motor, was ja eigentlich Blödsinn ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
nanu, bei mir ist die Dichte und damit auch die Masse an Sauerstoff/ m³ Luft immer noch temperaturabhängig. Luftdichte bei 50 °C rund 1,3 kg/m³, bei 0°C rund 1,1 kg/m³. Sauerstoffmasse /m³ Luft bei 50 °C ca. 0.3 kg, bei 0°C ca. 0,25 kg. Also saugt der Diesel bei 2000 Upm und 0° Luft 1,7 kg Sauerstoff/ min an, bei 50° Luft 1,4 kg/ min. Da der Dieselmotor aber immer mit einem Luftüberschuss betrieben werden muss, der reichlich über dem für die Verbrennung benötigten Luftanteil liegt, bemerkt man von dem etwas geringeren Sauerstoffanteil, der zugeführt wird, netterweise nichts. Grüße Hanse Geändert von jannie (15.02.2014 um 21:51 Uhr)
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Haste ja recht mit dem Gewichtsanteil. Aber dafür ist auch der Anteil an Stickstoff und sontigem Zeug in Bezug auf die Masse höher. Da Moteren mit einem Luftüberschuß von min 1,6 arbeiten bleibt das wenig mehr an absolutem Sauerstoff fast egal. Entscheident ist, dass einmal das angesaugte Volumen mit niedrigerer Temperatur auf die gleiche Endtemperatur bei gleichem Endvolumen komprimiert wird und dadurch etwas höhere Drücke entstehen als wenn die Ansaugtemperatur höher ist. Drehmoment ist Kurbelwellengeometrie mal Kolbenfläche mal Integral aus Druckverlauf von Vmin bis Vmax. Leistung ist dann wiederum Drehzahl mal Drehmoment.
Gruß Hermann
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Lüfter wurde vom Vorbesitzer eingebaut und Muss von Hand eingeschaltet werden. Ich glaube das Ding ist zum absaugen von Dämpfen, bzw. Bei Reparatur an Dieselleitung oder Probleme mit Batterie o ähnliches eingebaut worden. gruß Uli |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Versuche so viel als möglich der Verbrennungsluft aus dem Motorraum abzusaugen und mach den Lufteintritt von Außen so groß als möglich mit entsprechender Umlenkung damit du nicht direkt die einströmende Luft ansaugst. Kein Lüfter bringt das Volumen welches dir der Motor wegsaugt. Wichtig ist dass die "kalte" Außenluft über den Motor streicht bevor sie angesaugt wird.
Gruß Hermann
|
![]() |
|
|