![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsfreunde.
Als ich gestern so an einem 40 Jahre alten Volvo Motor die Vergaserdichtungen wechselte, und ich ganz erstaunt war das laut Eigner der Motor nie Mucken machte, dachte ich so bei mir, wie lange so ein Motor doch läuft. Mich würden Eure Erfahrungen interessieren, und wer hier bei uns den ältesten noch laufenden Benziner und Diesel hat. Sind 40-50 Jahre für heutige Maschinen noch real, oder ist die Zeit der Langläufer vorbei. Freue mich auf Eure Beträge. Gruß Hajo.x |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
mein also an meinem Sterndrive hängt ein Ford 90 PS von 1971. Der Motor hat noch eine gute Kompression und macht auch bis auf die Servicearbeiten keine Probleme. Getriebe ist schon kpl. neu da mir das andere um die Ohren geflogen ist :-( . |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wie alt war das Getriebe beim Ausfall. Mich interessiert auch das Alter der Getriebe an Euren Motoren. Und wie Eure Erfahrungen mit neuen und alten sind. Hat sich im Laufe der Jahre die Qualität zu Ihrem Nachteil geändert. Ich finde die Entwicklung ist bei Booten doch langsamer als z.b bei Autos gewesen. Wenn ich sehe, dass mein brandneuer Mercury noch den selben Motorblock hat wie vor 20 Jahren, ist das doch erstaunlich.
Gruß Hajo. x |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich hatte bis vor einem Jahr einen Albin O.21 (Benzin, ca. 10PS) in meinem Boot (Segler). Vermutliches Baujahr 1949...die letzten Jahre hat er mich schon richtig Nerven gekostet, deshalb wurde er im vergangen Jahr gegen einen kleinen Diesel ausgetauscht. Nach der Demontage zeigte sich, dass er wirklich dahin war...Das Getriebe war auch aus demselben Baujahr und war immer noch top! Gruß Jan ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Meine beiden AQ130 C sind jetzt 37 Jahre alt
![]() ![]()
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wow....das sind ja schon beachtliche Jahre die so ein Motor anscheinend leben kann. Da kann ich mich ja auf einige Jahre freuen.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Nicht meine Albin (die wurde 2009 neu motorisiert), aber das Schwesterschiff bei uns im Hafen:
Motor VOLVO MD17C (3 Zylinder, 36 PS) läuft samt Getriebe seit 1976 (also seit 37 Jahren) und hat wohl deutlich über 4000 Stunden auf der Uhr. Neben den "normalen" regelmäßigen Servicearbeiten wurden gelegentlich die Lima-Lager gewechselt, auch der Starter und so Zeugs. Aber die Maschine selbst läuft und läuft ... ![]() Macht auch nicht den Eindruck (hinsichtlich Kompression oder Ölverbrauch oder so), als würde sich das in absehbarer Zeit ändern. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Mein VP AQ 170 A mit einem 250er Antrieb ist von 1970.
Hab jetzt selber etwa 120 Stunden in einer Saison draufgefahren, bisher läuft er bestens. Außer Verschleißteile nix gewesen. Muss aber demnächst mal an den Antrieb ran, entweder das Gimballager oder Kreuzgelenk macht Geräusche. Ab und zu ist auch mein Standgas etwas zu hoch, muss da mal an die Vergaser ran oder es liegt an der Schaltung. Aber ist vermutlich nur eine Einstellungssache. Bei Gelegenheit bekommt er noch eine elektronische Zündung verpasst. Grüße Sascha |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hast Du die Solex 44PAI Vergaser drin? Wenn ja kann es an der Gemischeinstellung liegen. Volvo sagt: Schraube ganz reindrehen und dann 1 1/4 Umdrehungen raus. Pustekuchen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Heinz --------------------------------------------------------------- der Herrgott gab mir 2 Ohren doch leider nichts dazwischen, was gesprochene Worte aufhalten könnte. ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
ich finde das nicht ausgewöhnlich ...
diese Motoren laufen nie unter Höchstlast .... müssen nie bei -20 Gard zünden und auch sonst, was soll bei diesen Maschinen kaputt gehen ?
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
35 Jahre, Volvo AQ 170, nach Vergaserüberholung im Winterlager wieder eine problemlose Saison
![]() |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Eigentlich läuft mein Motörchen super, Gemisch sollte weitestgehend stimmen. Letzten Herbst war ein "Spezi" auf dem Boot und hat an den Vergasern gefummelt, der hat sie so fett eingestellt, dass der Leerlauf runter ging. Hab ich aber nicht bemerkt weil ich nicht mehr gefahren bin. Bei der ersten Fahrt dieses Jahr war der Verbrauch über doppelt so hoch wie sonst und bei einem Hafenmanöver ist er mir dann vollends abgesoffen und sprang im Hafenbecken auch nicht mehr an. Dank Bootshaken in einen freien Platz rein und nach dem Rechten gesehen. Zündkerzen nass, alles total verrust. Also selber Vergaser eingestellt (komme aus der Motorradschrauber-Ecke) und anhand des Kerzenbildes kontrolliert. Zylinder 3-6 waren gleich Volltreffer, 1-2 noch einen Tick zu fett. Die dann magerer gedreht und auch einen Volltreffer gelandet. Motörchen braucht nun wenig Sprit, läuft sauber, schiebt gut an und auch mit neuen Kerzen ein wunderschönes Bild. Gemisch sollte also passen. Da lasse ich auch keinen "Spezi" mehr dran. Muss mal am Gestänge nachsehen, aber beim Synchronisieren ist mir nix aufgefallen. Schaltung könnte auch sein, müsste mal die Züge neu fetten. Elektronische Zündung braucht er eigentlich nicht, ist für mich aber ein "nice to have" und die Wartung des Verteilers ist weitestgehend erledigt. Vielleicht springt er danach etwas besser an, muss bisher immer ein wenig mit dem Gashebel pumpen, habe keine Choke-Funktion o.ä. Grüße Sascha
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Mein Renault marine Bj.1981,tut seit 32 Jahren seinen Dienst ohne zu murren,die letzten 6 Jahre in unserem Besitz,
als einziges wurde die Zündung auf kontaktlos umgestellt. Läuft wie ein Schweitzer Uhrwerk,und ich hofe das macht er noch lange, aber wenn ich sehe wie alt teilweise eure Motoren sind ist meiner ja fast noch ein Jungspund mfg der Bootspeti ![]() fast noch vergessen,bis heute 2650 BS
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
DTP 50 von Peugeot, Baujahr 1980, mit ca. 3.500 BS.
Allerdings muss ich was am inneren Kühlkreislauf tun (Kühlwasser "verschwindet") und der Ölverbrauch ist m.E. mit ca. 1l/50 BS zu hoch.
__________________
Gruss von Haus zu Haus Klaus
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Probiers mal aus, kann in keinem Fall schaden und war ganz einfach. eine Feder + ein Kabelbinder haben mein Problem behoben.
__________________
Gruß Heinz --------------------------------------------------------------- der Herrgott gab mir 2 Ohren doch leider nichts dazwischen, was gesprochene Worte aufhalten könnte. ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo.
Ein Mercedes Benz OM 352 hat von 1967 bis 2007 seine Arbeit geleistet. Über 4500 Stunden . Jetzt arbeitet er immer noch in einer Tjalk nach Überholung . Bei mir ist jetzt der leisere OM 602 in Dienst gestellt. Gruss Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
.....einen Riva Crusader V8 5,0 mit 210 PS, BJ. 1971 mit Volvo Z, keine Probleme...zum Glück.........läuft sehr gut..........bei gUter Pflege....
__________________
Grüße. Ervin Rude
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Selbst erlebt bei einer Nordstar mit 170er Volvo, einer Polaris Vedette mit 150er Volvo und einer Coronet mit 130er Volvo. Kommt eben darauf an, wo und wie man fährt, welche Ansprüche man an Geschwindigkeit hat. Viele Powermaschinen brauchen eben auch mal Drehzahl um zu laufen, die Entenpolizei wartet schon ![]() ![]()
__________________
Gruß Harald |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Nannidiesel 2.40HE 10PS BJ. 1993 also erst 20 Jahre jung.
![]() MWM AKD 9E 7PS BJ. 1958 also 55 Jahre alt. ![]()
__________________
Gruß Uwe - und hier meine Homepage |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
habe ja gerade mein Boot gekauft. Laut bisherigen Versicherungspapieren ist es ein 48PS Mercedes Diesel. Die einzigen Mercedes Diesel die mit 48 PS gebaut wurden ist die Baureihe OM621. OM621IV 1988 cm³ 35 kW (48 PS) 1961–1962
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Grad bin ich dabei meinen SOLE MINI 1 zusammen zu setzen und hoffe, dass er dicht ist und läuft.....35 Jahre jung.
Geändert von Giligan (31.01.2014 um 20:11 Uhr)
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Mein Indenor ist von 1978 und hat aktuelle eine neue Impellerpumpe bekommen..
Mein Problem ist, das er laut DZM nicht höher als 1900 dreht, obwohl er 2200 könnte... Weiterhin frisst er recht viel Öl (2l/10 BS). Jetzt sagte mein Stegnachbar, man sollte den Motor mal spülen.. Eure Meinung bitte dazu ?
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Im Sechler Bj 82er Volvo, Betriebstundenzähler ist vor etwa 5 Jahren verreckt und seitdem bei 3.000+ steht. Geschätzt 4.000BS über alles inwischen. Überholt: LIMA (neuer Regler), Seewasserpumpe (Simmerring). Neu: Dieselvorförderpumpe (wohl Biodieselproblem).
Bodensee-TÜV schafft der bekennende Weissraucher ![]() (Foto beim Einwintern mit grünem Schlauch und Eimer der normalerweise net drin ist) |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Zweitboot mit Merc 165 Bj 1976,
Betriebsstunden: ????? Alles gut, ein Supereinfacher, zuverlässiger Kerl ![]() ![]() Neue Zündkabel, viel mehr gab´s net ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (28.08.2013 um 10:29 Uhr) |
![]() |
|
|