![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, wer hat denn Erfahrungen mit den beiden unten abgebildeten Lüftern?
Mein Problem: Ich habe an Bord 2 einfache Pilzlüfter, die nicht verschließbar sind. Wenn ich nun etwas heftiger segele, kommt das Schwellwasser ungehindert unter den Lüfter, steigt mühelos die 2 cm Überstand des Innenrohres hoch und kommt ungehindert in meinen Waschraum, resp. Innenraum. Jetzt habe ich mir bei AWN díe beiden unten abgebildeten Lüfter angeguckt und jeder hat seine Vor- und Nachteile - eine Kombination gibt es - zumindest da - nicht: Der Dorade-Lüfter wäre meine erste Wahl, aber (ausser, dass er teuerer ist) er ist nicht komplett verschließbar - d.h., das Wasser, welches evtl. unter dem Doradekasten durchkommt, kann auch wieder ins Boot einsteigen. Oder? Der normale Lüfter ist abnehmbar und hat eine Schraubkappe, mit der das Innenrohr zu gemacht werden kann. Allerdings sieht das Ding so aus, als ob schon ein normaler Regen da hineinregnet (Oder?) und ansonsten muss man wohl das Ding bei jedem kleinen bischen drehen, oder? - was man leicht vergisst und dann hat man die Bescherung im Boot. Natürlich gibt es bei Topplicht auch noch die ganz guten Doradekästen - aber die kosten natürlich dann auch entsprechend und sehen wirklich schön nur auf einem Holzboot aus. Kurz - wäre schön, wenn jemand, der eines der abgebildeten Dinger an Bord hat, mir seine Erfahrungen mitteilen würde. Bei der WOODSTOCK hab ich sie mir schon angesehen, aber auf der BAVARIA sind die Lüftungen so weit hinten, dass da eh kein Wasser hinkommt und bei mir sind sie ungefähr auf Masthöhe.... Gruss Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Doradelüfter lassen kein Wasser durch, solange sie nicht vollkommen untergetaucht sind. Solltest Du den Palstek Nr. 6/03 im Regal liegen haben: da ist ein interessanter Artikel zum Thema drin. Ist Dein Schiff nicht ein S & S-Riss?! Die Doradelüfter wurden von S & S 'erfunden' - da ist doch die Entscheidung schon gefallen, oder? Gruß Michael. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
@ Volker
Du hast drei Fotos eingestellt. Das oberste ist ein Doradekasten, auf den der Lüfter noch aufgesetzt werden muß. Nicht empfehlenswert, da der Kasten von der Decksunterseite nicht verschlossen werden kann. Bild Nr. 2 zeigt einen Doradelüfter, der einen verschließbaren Decksdurchbruch hat. Sehr empfehlenswert. Bild Nr. 3 zeigt einen Lüfter von Vetus, wenn ich mich nicht irre. Er ist verschließbar. Ich würde den Lüfter auf Bild Nr. 2 Kaufen oder eine andere Lösung wählen, die billiger ist. Du mußt nur den Lüfter TOM oder auch JERRY kaufen von Vetus und dann eine Drainage setzen, die ich hier per Bild zu erklären versuche. Die Lösung, die Du unten siehst, bedarf einer genaueren Beschreibung. Du kannst an Stelle des Wasserhahnsymbols auch einen kleinen Sammeltank anschließen, an dessen tiefster Stelle Du wiederum eine Pumpe anschließt, mit der Du eingedrungenes Wasser außenbords pumpen kannst. Sven Lundin, der heute Sven Yrvind heißt, hat es so auf seiner BRIS erfolgreich eingesetzt. Der Vorteil dieser Lösung ist, daß, selbst wenn Dein Schiff kentert, kein Wasser ins Schiff eindringen kann durch den Siphoneffekt. Das Schiff wird also nicht über den Lüfter absaufen können und bleibt schwimmend, solange alle Luken dicht verschlossen sind. Das setzt natürlich auch einen dichten Niedergang voraus.
|
#4
|
![]()
hallo volker,
ein richtiger dorade-lüfter macht kein wasser. meine (kunststoff-ausführung) sehen noch etwas anders aus als auf deinem foto sichtbar. insbesondere sind die hutzen drehbar, so dass man sie bei bedarf nach lee richten kann. für den reinen u-boot betrieb lassen sich die hutzen abziehen und die öffnung durch aufsetzbare plastikdeckel verschliessen. bei der lüftung würde ich keine kompromisse eingehen, du verfluchst das in wärmeren gegenden. insbesondere die lösung mit dem schlauch und dem wasserhahn finde ich sehr originell, würde ich jedoch nicht in die engere wahl einbeziehen. ps: wann soll's denn bei dir losgehen?
__________________
__/)___ zibl3 ___/)__ navigieren wie früher |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Danke alle mitanand.
Ich tendiere ja auch zu einem Dorade-Lüfter, aber zumindest bei AWN gibt es nur entweder/oder: 1. Dorade und nicht verschließbar und das Drehen der Hutze kann nur durch Lösen der Befestigungsschrauben erfolgen. 2. Kein Dorade, aber verschließbar mit einer Abdeck-Kappe statt der abschraubbaren Hutze - die auch in dem Gewinde in, resp. aus dem Wind gedreht werden kann! Muss mich wohl noch woanders kundig machen, wo es eine Kombination von beiden gibt. Oder hat da jemand schon eine Adresse/Typ parat? @Boomerang: das Ding ist eben (bei AWN) nicht verschließbar! @ Michael: Ist SS-Riss, aber ich wusste nicht, dass DIE den Dorade-Lüfter erfunden haben @John: Danke für den Tip - das bedeutet aber einen 10cm dicken Schlauch im Boot, oder? Los geht's???? Habe gerade privat Probleme und ausserdem den Motor zwengs Generalinsprektion ausgebaut. Denke, heuer noch nicht für immer, aber vielleicht ein Stückchen... Gruss Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt da noch von Plastimo (unter 'Lüftungssysteme') die 'COOL´N DRY'-Serie. Die haben einen automatischen Veschluss, der aber auch manuell bedient werden kann. Ich habe jetzt nicht nachgesehen, ob AWN die Dinger im Programm hat; bei SVB und Schwenckner sind sie gelistet.
Gruß Michael. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
@ Volker
Die Zeichnung mit dem Lundin Lüfter ist von mir. Ja, Du müßtest mit dem Einbau eines Schlauches rechnen, was natürlich nur dann Sinn macht, wenn Du ihn kaschieren kannst. Ich denke, es ist nur sinnvoll für jene Segler, die ihr Boot vollkommen der Funktionalität widmen, und diesem Weg konsequent folgen. Bei Mahagoni-Innenausbau-Kaffeedampfern muß man eine solche Lösung nicht ins Auge fassen, weil ein Einbau schwierig ist, ohne den Stil des Innenausbaus zu brechen. Diese Schlauchlösung macht auch nur dann Sinn, wenn man das Boot dicht machen kann wie eine Tupperdose. Dann könnte das Boot im Sturm durchkentern, und man hätte trotzdem gute Aussichten, am Leben zu bleiben. Meiner Meinung nach sind die Rettungsinseln zu unzuverlässige Rettungsmittel. Daher muß man sehen, daß man das eigene Boot so konzipiert, daß es auch im Falle einer Havarie am Schwimmen bleibt, selbst wenn es mehrmals durchgekentert ist. Das ist natürlich vor allem für Langfahrtsegler wichtig. @ Michael Schade, daß man unter dem Link keine Fotos der Cool 'n' dry-Serie sehen kann.
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Michael. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo..
Volker- nachdem ich deine belibtesten Wellenhöhen und Windstäreken erahnen kann, würde ich fast sagen: Nimm welche die automatisch schliessen und auch manuell verschliessbar sind.. Grüße Andi PS: Was macht ihr nächste Woche? Ich fahre ein bisschen nach Rab.. ![]() ![]()
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein Dorade-Kasten, der noch dazu zu zu machen wäre, wäre die Patentlösung. Meint Ihr, die Dinger von SVB 10324 https://www.svb.de/cgi-bin/svb.pl?ma...&lge=&res=high sind drehbar OHNE dass man - wie bei AWN - die Schrauben lösen muss? Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Volker,
ich habe solche wie dein Bild 3 von Gründl verschließbar. Allerdings kann ich dir die Dichtheit noch nicht aus eigener Erfahrung testen. Wirkt aber gut auf mich. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Volker,
bist Du sicher, dass man zum Drehen des Lüfters die Schrauben lösen muss? Also ich fahr in der kommenden Woche, vielleicht sogar schon morgen, sowieso zu SVB. Dann guck ich mir die Dinger mal an. Gruß Michael PS: Wenn Du auf der Internetseite von SVB einen Artikel anklickst, wird die Katalogseite als PDF geladen. So wie hier. |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich verstehe nicht, wie dieser Schlauchlüfter funktioniert. Beschreibst Du's bitte? Gruß Gerd |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Zitat:
![]() @Michael: Die von SVB weiss ich nicht, deswegen meine Frage - aus dem Katalog geht das nicht so eindeutig hervor. Wäre schön, wenn Du die Dinger mal genauer angucken könntest und mir darüber berichten. es ist immer ein Unterschied, ob man was in der Hand hat oder nur ein Bildchen anguckt! Die von AWN sind nicht so einfach drehbar Grüße Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Volker,
so, ich war heute bei SVB und habe mir die beiden Doradelüfter (also, die, die auf Deinem zweiten Bild zu sehen sind und die 'Cool´n Dry'-Teile - beide Systeme von Plastimo) angesehen. War mir schon fast unangenehm, da diese Lüfter zu den wenigen Artikeln gehören, die nicht in der Ausstellung zu sehen sind, sondern erst aus der hinteren Lagerecke für mich (für Dich...) geholt werden mussten. Ergebnis: die Hutzen beider Systeme lassen sich mühelos und ohne Lösen irgendwelcher Schrauben drehen. Die Hutzen sind übrigens nicht aus festem, sondern aus weichem Material - fenderähnlich. Ich bin wiedermal, wie ich meine, sehr gut beraten worden. Man hat mir nämlich von den Doradelüftern ganz abgeraten: Stolperfalle, nicht wasserdicht (auch nicht die Cool´n Dry-Teile), Hutzen schwimmen nicht, Mäuse finden ihren Weg ("...alles schon erlebt...")- Insekten sowieso, manuelles Drehen zum Wind. Es gibt eine wesentlich elegantere Lösung: Edelstahl-Deckslüfter. Das Teil (Artikel 'H') hat mich überzeugt: Windrichtung ist egal, Öffnung ist stufenlos regelbar - bis wasserdicht, keine Stolperfalle, keine Leinenhänger, keine losen Teile, Moskitogitter, Edelstahl, nur unwesentlich teurer als der einfache Doradelüfter. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Gruß Michael (der für ganze acht Euro gekauft hat und sich freut, 15 Minuten sehr nett beraten worden zu sein). |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael,
vielen Dank, für die Mühe, die Du Dir für mich gemacht hast. Wie schon gesagt: der Dorade-Lüfter, der sicht nicht drehen ließ, war von AWN - bei dem von svb konnte man es nicht sehen, deswegen war gut, dass Du da nachgeschaut hast. Einen Pilzlüfter habe ich ja jetzt drauf - allerdings finde ich, dass er bei Weitem nicht so viel Luft reinlässt, wie eine Lufthutze. Und ich segele im MM und da ist es manchmal ganz schön warm und mein Plan ist ja, in noch wärmere Gegenden zu segeln. Bei dem bevorzugten Modell ist das Problem, dass ich das komplette Innenrohr austauschen muss - und das ist bei mir sooooo gut eingearbeitet und von Innen durch mehrere Schichten Material abgedichtet und verkleidet, dass ich es äußerst ungern wechseln würde. Wenn man den Deckel mit einer Schraubkappe zu machen kann, kommen auch keine Tiere rein und es ist bei heftigem Regen absolut dicht - das wäre der Fall bei dem Modell 3 meiner Eingangsfrage. Ansonsten kann man sich der Tierchen auch durch Fliegengitter erwehren - das macht der bevorzugte Lüfter von Dir/svb auch nicht anders. (Übrigens ist mir svb auch lieber als awn < Mods: verschiebt's in das Werbeforum! ![]() Die Stolperfalle möchte ich sowieso dadurch umgehen, dass ich um die Lüfter kräftige V4-A-Bügel machen möchte, die auch zum Befestigen der Leinen und zum angurten/-lehnen bei der Arbeit am Mast dienen sollen Auf jeden Fall nochmal vielen Dank für Dein Nachfragen Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#17
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Also: Die Luft wird durch die zum Wind gedrehte Lüfterhutze in den Schlauch gedrückt und strömt am anderen Ende, das kurz unter der Kabinendecke endet - wieder ausgeblasen. Das Ende des Schlauches endet nicht DIREKT unter dem Kabinendach, sondern einige Zentimeter darunter. Vorteil dieser Sache ist also nur, daß man im Falle einer Kenterung nicht über den (geöffneten) Lüfter Wasser macht. Ein bißchen was könnte eindringen, aber durch den Siphoneffekt wird das Wasser weitestgehend draußen bleiben und das Boot wird nicht über den Lüfter absaufen, selbst wenn das Boot auf Deck liegenbleibt (was bei einer Kielyacht nicht passieren wird, es sei denn, der Kiel ist abgerissen und hat so die Kenterung provoziert). Bei Mehrrumpfbooten ist diese Sache durchaus ernstzunehmen, denn wenn ein Katamaran oder ein Trimaran erstmal gekentert ist, kann man den Innenraum der Kajüte mit einem wasserdichten Niedergang (Luke mit Dichtung) und einem solchen Lüfter weitestgehend vor eindringendem Wasser schützen, was die Überlebens-Chancen der schiffbrüchigen Crew immens steigert. Selbst wenn man die Lüfterhutze nicht schließen kann, kann man die Schlauchleitung mit einem selbstgebauten Absperrventil oder einer Abschlußkappe verschließen. Ich habe in der bereits gezeigten Zeichnung einen Wasserhahn "eingeplant", an dessen Stelle man auch ein Abzweigungs-T-Stück und einen Tank einbauen könnte, an dessen tiefstem Punkt eine kleine Handpumpe sitzt, die wiederum an eine Schlauchleitung angeschlossen sein kann, welche das Wasser außenbords befördern könnte. Übrigens: Gegen eindringende Insekten hilt es, eine Gaze (Kunststoff-Maschengewebe, alte Gardine, Nirodraht-Maschengewebe, Moskito-Netz) unter den Lüfter zu klemmen, bevor man den Schlauch anschließt. Das hält auch Mäuse ab.
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dir hier von Dir vorgeschlagenen Lüfter transportieren die Luft aus dem Boot heraus, und nicht hinein. Die als Pilzlüfter bekannten Lüfter sind so konzipiert, daß man sie normalerweise bei kleinen Booten einsetzt, und zwar in Ermangelung von Decksluken im Vordeckbereich. Man kann einen solchen Pilzlüfter natürlich auch in eine Decksluke einbauen. Normalerweise findet man Pilzlüfter auf kleinen Serien-Booten in der Umgebung des Mastfußes, wo sie die Luft, die durch den halboffenen Niedergang einströmt, wieder hinaustransportieren sollen, mit der Aufgabe, durch die entstandene Luftzirkulation etwaige Feuchtigkeit und Mief aus dem Schiff herauszutransortieren. Ist der Niedergang verschlossen, übernimmt die Zuführung von frischer Luft eine oder zwei Hutzen, so wie sie hier bereits vorgestellt wurden. Hutzen werden normalerweise im Bereich des Niedergangs angebaut und können so vom Vorschoter während des Segelns zum Wind ausgerichtet werden. Also merke: Pilzlüfter führen die Luft ab und Windhutzen führen die Luft zu!!! Nichts anderes lernt man bei der Konzeptionierung eines Bootes. Ich füge die Bilder an, auf die Du Dich beziehst, Michael. Damit der Unterschied von Pilzlüfter zur Windhutze klar wird. Ich favorisiere nach wie vor die Lundin-Lüfter-Variante zur Luft-Zufuhr.
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hier ein typischer Vertreter der ENTlüftenden Lüfter.
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Auf Segelbooten führen Windhutzen die Luft ab. Siehe auch: Donat, Ausbau von Bootsrümpfen. Eddi
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Windhuzen können die luft zuführen wie auch abführen je nachdem ich die huze zum wind drehe bzw. wegdrehe. auf meinem boot hab ich 3 stück. in der bugkabine eine und in den beiden achterkabinen auch jeweils eine. durch entsprechendes drehen der huzen kann ich aber nur bei entsprechendem fahrtwind eine luftströmung im boot erzeugen. bei bruthitze und windstille ist hier nichts mit entlüftung. meines wissens gibt es die pilzlüfter in verschiedenen ausführungen. zum teil holen sie die luft rein und andere sind auch umschaltbar und die transportieren die luft auch hinaus. für mich wäre eine kombination sinnvoll. mfg willielan
__________________
mfg willi segeln sollte nicht zum Stress ausarten drum rechtzeitig reffen |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Das mag vielleicht funktionieren, daß die Windhutzen auch Luft abführen können, wenn man sie wegdreht, man braucht aber eine stärkere Lüftströmung, um diesen Effekt zu erzeugen, als wenn man einen Pilzlüfter einsetzt, der durch seine Kaminwirkung wesentlich effektiver arbeitet und schon bei wenig Wind die Luft aus dem Bootsinneren heraus"saugt".
Wenn man jetzt dazu eine Windhutze vergleicht, die sicherlich für diese Aufgabe schlecht gerüstet ist, wenn sie zudem auf einem Doradekasten sitzt, kann sich jedes noch so einfach gestricktes Gemüt ausmalen, daß die Abluftfunktion viel schlechter ausfallen wird als beim Pilzlüfter. Die Windhutzen sind so konzipiert, daß sie die Lüftströmung "einfangen" und ins Bootsinnere leiten (sonst hätten sie eine nicht so hoch aufragende Form). Die Kaminwirkung eines aufgeschraubten (geöffneten) Pilzlüfters kann man am besten testen, wenn man sich druntersetzt und eine Feuerzeugflamme unter den Lüfter hält und sich anschaut, was mit der Flamme passiert. Ein befeuchteter Finger unter den Lüfter gehalten zeigt ziemlich genau, wie die Luft strömt und wofür ein solcher Lüfter konzipiert ist. Noch was: Papier ist geduldig. Nicht alles, was Herr Donat zu Papier gebracht hat, hat einen universellen Gültigkeitsgrad und -wert. Es mag Propeller-betriebene Lüfter geben, die - wie oben abgebildet - von 12 Volt oder von Solarenergie betrieben werden und u.U. auch Luft abführen können, was aber zu beweisen wäre. Es käme darauf an, wie der Propeller geformt und angebracht ist, bzw. welche Aufgabe er hat. Weder SVB noch sonst irgendwer kann einem hier augenblicklich verraten, welcher der Propeller-Pilzlüfter nun Luft abführen und welcher zuführt oder welcher beides könnte, je nach Laufrichtung des Propellers. Sind die elektrischen Lüfter überhaupt umschaltbar, was die Laufrichtung angeht? Der Katalog verrät es nicht! Selbst bei einem persönlichen Besuch konnte Michael das bei SVB nicht eindeutig klären, jedenfalls wirkt es so. Oder er hat einfach nicht danach gefragt. |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
es wäre mir sehr angenehm, wenn Du mich aus Deiner Argumentation heraushalten würdest. Bei meinem Gespräch mit einem SVB-Mitarbeiter ging es nicht um die Klärung offener Fragen hinsichtlich elektrisch betriebener Lüfter. Es ging vorrangig darum, festzustellen, ob die Windhutzen der Doradelüfter ohne Aufwand zu drehen sind. Es wäre nett, wenn Du die Berichterstattung, die zum Inhalt hat, was ich mit wem geklärt habe oder nicht, einfach mir überlässt. Vielen Dank. Michael. |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Boomerang,
ich finde es sehr nett, dass sowohl Du als auch Michael (und alle anderen) sich Gedanken machen um meine Lüfter-Frage, wobei mir Michaels Ton eindeutig besser gefällt. Wenn Michael sich bemüht, auf meine Dorade-Kasten-Frage eine Antwort persönlich zu beschaffen, dann finde ich das Super und spricht auch sehr für dieses Forum. Und um mehr ging es nicht, denn die Entscheidung für einen Doradekasten ist bei mir - als Verursacher des Threads - schon gefallen - die Frage ist nur noch welchen und von wem. Wie auch schon gesagt, möchte ich meine Pilzlüfter aus diversen Gründen ausbauen - u.a. weil sie NICHT den gewünschten Effekt haben. Trotzdem finde ich es gut, wenn über ein Thema auch etwas theoretisiert wird. wobei wir (wie man in Bayern sagt) auch nicht 'auf der Brennsupp'n dahergeschwommen sind' - sprich, dass eine Richtung für einen Ventilator für die Windrichtung wichtig ist, glaube ich, weiss jeder hier..... Gruss und nix für ungut Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() und in den Tropen funktioniert für den Salon eigentlich richtig nur gegen den Wind geneigte Luken, Windsack und solarbetriebene Lüfter wie z.B. die Nicro. Doradelüfter sind bei Wind UND Welle bzw. Wasser an Deck sicher die beste Lösung, aber vor Anker.. ![]() ![]() Wenn die Löcher schon im Deck sind, ist immer blöd... ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
|