![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
ich möchte mal kurz meine Erfahrung zum Thema Kraftstoffeinsparung geben. Ich habe vor in mein Boot, Arcoa 585, einen Dieselmotor ein zu bauen. Jetzt habe ich in mein Wohnmobil, einem alten Renault Eriba Car mit 2.1 Liter Saugdiesel, experimenteller Weise ein HHO Wasserstoff Generator eingebaut. Wird zwar vom TÜV & CO nicht zugelassen, ist aber mein Geldbeutel welcher an der Tankstelle geplündert wird. Das Resultat ich spare; 10 Liter war, jetzt 8 Liter also zwei Liter Diesel auf 100 Km. Anschaffungskosten 230€ und 3 Stunden Einbau. Geht aber sicher schneller, aber Anpassen und Anfertigung von Halterung dauerte seine Zeit. Ich bin jetzt knapp 1000 Km gefahren und habe 1 Liter Destiliertes Wasser gebraucht. Dabei 20 Liter Diesel gespart. Im Boot wo nun TÜV nicht wirklich eine Rolle spielt, auf jeden Fall eine Überlegung wert. Muß aber dazu sagen mit erhöhter Drehzahl minimiert sich der Vorteil. Aber unter 3000 U/Min sehr effektiv. So kann man beim Wasserwandern oder ruhigen Fahren schon gut sparen. Bei Einbaumotore ist der Einbau Problemlos. Bei Aussenborder auch vorstellbar, allerdings benötigt der HHO-Generator bis zu 25 Ampere. Ich weiß nicht ob AB solch starke Lichtmaschinen haben. Da das Ergebnis so gut war, wird ja auch viel darüber geschrieben, auch Müll und Lügen, werde ich in meinen Opel Meriva 1.8 Benziner auch eine Anlage verbauen und sehen ob die Ersparnis auch so gut wie beim Diesel ist. Bei dem Einbau ins Wohnmobil ging es mir nicht um ein paar Liter Dieselersparnis bei max.5000 Km Jahresfahrleistung ist mir das Egal. Ich wollte einfach testen ob es funktioniert und das macht es. Die Standzeiten der Motore soll sich erhöhen. Gerade für durstige Bootsmotore eine Überlegung wert. Wenn die Einsparung beim Benziner ebenso 20-30% ist lohnt sich der Einbau schon recht schnell und auch die Überlegung auf einen Diesel zu verzichten und einen laufruhigeren wartungsärmeren Benziner in Betracht zu ziehen. Unabhängig davon, am AU Gerät deutlich messbar weniger Schadstoffe. Also auch ein kleiner Beitrag zur Umwelt. Alles in Allem, eine so denke ich gute Innovative Investion. Die Qualität der Anlage ist recht solide. Ist eine Portugisisches Fabrikat. Weiß nicht ob ich das Werbetechnisch schreiben darf. www.hho-plus.com Ich beschäftige mich schon länger damit und das scheint mir eine gut verarbeitete Anlage zu sein. Ich hab mir die DC 3000 eingebaut. Grüße Andreas.
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andreas.
Finde ich gut, aber was sagt denn die Ölindustrie dazu? Haben die die Presse noch nicht aktiviert? ![]() ![]()
__________________
![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wird schlecht geredet. Auch der Fiskus büßt ein. In vielen Ländern normal, auch hier steht Umwelt ganz vorn aber wenn Steuereinnahmen fehlen zeigt sich das ware Gesicht der Politik. Eine mir bekannte Firma versucht diese Bauweise über eine saubere Umwelt auf den Markt zu bringen, Auspuffanlagen leer geräumt und sauber wie Euro 5, auch älteste Diesel. Kriegen die nicht genehmigt. Warum Wohl ? |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Elektrolyse von Wasser erfordert wesentlich mehr primäre Energie als dann aus dem Wasserstoff gewonnen werden kann. Also setzt man mehr Energie in Form von Sprit ein, als man durch die Knallgasreaktion rückgewinnen kann. Auch eine genauere Energiebetrachtung zeigt, daß die Angaben nicht stimmen können. 1 l H2O entpricht 55,5 mol (Quelle). Die Knallgasreaktion hat 571 kJ/mol (Quelle). Also bekommt man aus 1 L Wasser 31,7 MJ. Diesel hat bei Verbrennung einen Energiegehalt von 35 MJ pro Liter (Quelle). Aus dem Knallgas eines Liter Wassers kann man also nicht mal die Energie von 1 Liter Diesel erzeugen. Deine Angabe ist um mehr als den Faktor 20 ein perpetuum mobile.
__________________
Beste Grüße John |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich habe Die eingebaut und es funktioniert. Vielleicht ist die Formel richtig. Aber ein Liter Wasser ergibt 1800 Liter Knallgas und wird mit ca. 2 Liter pro Minute zur besseren Verbrennung beigemischt. Ich fahr ja nun schon zwei Wochen damit rum und das sind Fakten, 2 Liter Weniger. Grüße, Andreas. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
"Ewig" ist zu viel der Ehre, Du darfst mich als normalen Sterblichen behandeln.
![]() Schon die Aussage 1800 l eines Gases ist, mit Verlaub, Murks. Das kommt doch auf den Druck an!
__________________
Beste Grüße John |
#7
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Die müssen wir unterstützen!
![]() ![]() Wir essen in dieser Zeit nur noch griechischen Spargel mit irischer Butter und trinken portugiesischen Rose dazu! Prost Europa ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Wirkungsgrad einer Lichtmaschine ist üblicherweise deutlich niedriger als bei optimierten Generatoren, zudem müssen Lichtmaschinen elektrische Leistung bei sehr unterschiedlichen und auch ungünstigen Drehzahlen erbringen. Der Wirkungsgrad liegt im Bereich von 50% bis 62%[1]. Optimale Elektrolyse bei Zimmertemperatur (Platinelektroden und optimale Spannung, nicht aber 14V) hat einen maximalen Wirkungsgrad von ≈60%. Bei Anwendung von spezieller Hochtemperaturelektrolyse bei etwa 800 Grad kann bis 98% erreicht werden. Bei den einfachen Elektrolysegeräten, die als Zusatz angeboten werden, liegt er eher bei etwa 30%. Bei der Gewinnung von Wasserstoff liegt der Gesamtwirkungsgrad mit Treibstoff Benzin also bei etwa 8%-20%. Der Wirkungsgrad beim Betrieb des Motors mit Knallgas (Brown's Gas) ist nicht 100%, sondern entspricht etwa dem Wirkungsgrad reinen Benzinbetriebs. Ottomotoren haben nur energetische Wirkungsgrade von etwa 30-40%. Hinzu kämen noch Probleme durch eine höhere Verbrennungstemperatur bei Verwendung von Wasserstoff als Brennstoff und damit verbunden eine höhere Emission von Stickoxiden[2]. Die höhere Betriebstemperatur führt zudem zu höherem Verschleiß im Motor selbst und zu einer stärkeren Belastung des Kühlsystems; der dadurch steigende Bedarf an Reparaturen (und Austauschteilen) schlägt sich negativ auf die Umweltbilanz des Gesamtsystems nieder. Fazit: Der Versuch, einen Automotor mit zusätzlichem Knallgas zu betreiben, das an Bord durch Elektrolyse erzeugt wird, führt insgesamt zu höherem Treibstoffverbrauch. Je mehr Knallgas erzeugt wird, umso mehr muss der Autofahrer draufzahlen. Lässt man ein Auto nur mit Knallgas aus obigem Apparat fahren, verbraucht es mindestens 4-5 mal so viel Treibstoff, denn:
Der reine Wasserstoffbetrieb ist mit den angebotenen Umrüstsätzen allein deshalb illusorisch, da eine normale Lichtmaschine auch nicht ansatzweise dafür ausgelegt ist, die gesamte Antriebsleistung für einen Kleinwagen bereitzustellen: Die maximale Leistung von Lichtmaschinen liegt (bei Fahrzeugen der Oberklasse) bei ca. 3000 W, was ungefähr 4 PS und damit etwa dem Antrieb eines kleinen Motorrollers entspricht. Die externe Produktion von Wasserstoffgas in großen Elektrolyseanalagen zur Versorgung aller Automobile würde letzendlich nur der Atomenergiebranche oder Braunkohleindustrie gefallen, da die dann zusätzlich erforderlichen grossen Mengen an elektrischer Energie zur Zeit nicht einfach durch regenerative Energien erzeugt werden können. Hier kämen noch die Probleme der Speicherung von Wasserstoff und die hohen Verluste hinzu. Wasserstoffgas kann nämlich - anders als Benzin - auch durch übliche Tankwände diffundieren: Nach einer Weile ist der Tank ganz von allein leer. In Untersuchungen aus den USA konnte gezeigt werden, dass eine derartige bordständige Wasserelektrolyse mit Wasserstoffverbrennung keinen Sinn macht, weil sich der Treibstoffverbrauch erhöht, und nicht wie behauptet sinkt
__________________
Liebe Grüsse Christian Online Registrierung Kroatien (Permit Kurtaxe): https://www.bootsanmeldung-kroatien.com/ Yachtservice Murter: https://yachtservice-kroatien.com/ Boot verkaufen? Auch das erledigen wir für Dich wenn Du magst: https://www.wirverkaufendeineyacht.de/ ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
1 Liter Wasser gibt rund 1800 Liter Wasserdampf, natürlich druck- und temperaturabhängig.
Durch Elektrolyse gibt es ca 1250 Liter Wasserstoff, ebenfalls s. o. Der eingesetzte Strom für die Elektrolyse wird mit einem Wirkungsgrad von - sagen wir mal - 90 Prozent genutzt um Knallgas, das Gemisch von Wasserstoff und Sauerstoff zu zersetzen. Im Motor wird dies im Idealfall mit dem gleichen Wirkungsgrad, bei unveränderter Maschine, verbrannt. Üblich sind ca 30 bis 35 Prozent. Gibt man der Lima noch nen Wirkungsgrad von 95 Prozent, dann kommt man auf einen Gesamtwirkungsgrad von der Methode von rund 30 Prozent. Was soll´s also? Real ist es noch viel weniger, s. chris3333 BON
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Da kannst du so viel schreiben wie du willst: es funktioniert halt!
![]() ![]() ![]() Empirie war der Naturwissenschaft immer schon überlegen, allerdings direkt proportional zu def. Quotienten. ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das habt Ihr aber fein abgeschrieben, rauskopiert, eingefügt oder Wikipediat. Aber wirklich verstanden ??????? Grüße, Andreas.
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Beste Grüße John |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Deine Erfahrungen könnte man auf einem Prüfstand nachprüfen, macht der anbieter aber natürlich nicht und stellt die Ergebnisse ein, denn die wären ernüchternd.
Dein Minderverbrauch resultiert auf dem selben Phänomen wie die Tester es bei "Hochleistungszündkabeln, Power-Rohren oder irgendwelcher Hochleistungsmagneten, die man um Spritleitungen klebt beobachtet haben.... Und zwar fährt man einfach bewußter, weil man ja ständig dran denkt, wieviel man bei dieser Tankfüllung weniger braucht und das ganze passiert unterbewusst..... Denn durch geänderte Fahrweise sind sogar 40% Spritersparnis drin
__________________
Gruß Jörg
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wolltest du den Thread nicht gerade in ein Werbeforum verschieben?
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Gesetzt den Fall diese Konstruktion erzeugt tatsächlich mehr Energie als man hineinsteckt, dann sollten wir unsere Motoren einfach auf Wasserstoff umstellen und grössere Lichtmaschinen verbauen und komplett auf Wasser(stoff) fahren. Dann brauchen wir nie mehr zum Tanken und können die ganze Kohle in Bier investieren......
Segelboote schaffen wir gleich mit ab, denn mit dem Gleiter gehts schneller. Spass beiseite, wenn eine solche Lösung funktionieren würde wären wir auf einen Schlag alle Energie und Umweltprobleme los und müssten uns um Themen wie Kernkraft keine Gedanken mehr machen. Schade eigentlich................... euer immer noch Super (nicht E10) tankender Christian
__________________
Liebe Grüsse Christian Online Registrierung Kroatien (Permit Kurtaxe): https://www.bootsanmeldung-kroatien.com/ Yachtservice Murter: https://yachtservice-kroatien.com/ Boot verkaufen? Auch das erledigen wir für Dich wenn Du magst: https://www.wirverkaufendeineyacht.de/ ![]()
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Natürlich kann der durch den Strom der Lichtmaschine erzeugte Wasserstoff bei seiner Verbrennung im Verbrennungsmotor nicht mehr Energie freisetzen, als für seine Erzeugung notwendig war, sondern deutlich weniger. Insofern stimmt Deine Betrachtung natürlich. Allerdings behauptet der Hersteller das auch nicht. Der Hersteller behauptet, dass der Zusatz von Wasserstoff den gesamten Verbrennungsprozeß effizienter macht, also ein größerer % Satz der Energie die bei der Verbrennung des Diesel freigesetzt wird, in Bewegung umgesetzt werden kann. Originalzitat von der Homepage des Herstellers (etwas holprig erklärt): Wenn das HHO Gas mit Ihrem normalen Kraftstoff gemischt wird, erhöht es die Oktanzahl und den Druck vor der Zündung. Auf diese Weise muss der Kolben den Kraftstoff vollständig zusammendrücken, bevor die Mischung angezündet wird. Der zusätzliche Wasserstoff ermöglicht bessere Verbrennung des Kraftstoffs, somit werden Verbrauch und Emissionen gesenkt. Das kann naturwissenschaftlich betrachet natürlich schon aufgehen und ist im Prinzip duraus plausibel erklärt. Ob es in der Praxis allerdings tatsächlich eine Wirkungsgraderhöhung auch nur annähernd in der behaupteten Höhe bewirkt, da bin ich auch eher skeptisch. Man muss bei solchen Versprechen doch sehr kritisch sein und 99% der Ideen entpuppen sich als Unfug, allerdings gibt es doch hin und wieder bahnbrechende Fortschritte ... Gruß Götz |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Genau darum geht es auch nur. Ich habe einen festen Punkt im Gaspedal, wo ich knapp 100 gefahren bin. Jetzt läuft mein Fahrzeug etwas leichte dahin. Wenn ich gleiche Fahrweise wie vorher an den Tag lege, daheraus die Einsparung. Nix mehr oder weniger soll der HHO Generator bringen. Ich arbeite in einem Autohaus und wir haben das AU Gerät angehangen und es wurden geringere Werte gemessen. Das soll auch keine Wunderwaffe sein. Einfach nur mal eine Überlegung. Und ehrlich, wie stark ist die Ölindustrie & CO an weniger Kraftstoffverbrauch interessiert?
grüße, Andreas |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Seit 20 Jahren geistern Dingel, Mayer und Moeller mit ihren hochbrisanten Erkenntnissen durch die Autowelt, und -gibt es nur eine positive wissenschaftliche Aufarbeitung? Nein!
Aber es gibt hunderte kurzlebige Anbieter von Wasserstoff-Generatoren, die ein paar von den Dinger verholzen und dann ihren Laden abschließen. Lustig an deiner portugiesischen Firma ist, dass sie nicht in portugiesischer Sprache angeboten wird. ![]()
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zu glauben, daß tausende von Physikern sich geirrt haben, und man nur selbst die Wahrheit entdeckt hat, ist dermaßen blauäugig, daß man resignieren muß. Das Wasser fließt den Berg hinauf: siehst du, es kommt doch auch von oben! Aber diese Leute halten damit auch die Wirtschaft am Leben, gut so! Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich amüsiere mich immer wieder köstlich über die Spezialisten, die meinen, ihre Lichtmaschine im Auto, Boot oder sonstwo würde ohne Kraftverlust mitlaufen. Da wird das Auto zum Weihnachtsbaum oder zur Disco, im Boot wird gekühlt, geheizt, gekocht und alles ist für lau, denn die Lima läuft ja mit, wenn der Motor läuft. Ob schon mal einer der Spezialisten versucht hat eine vollbelastete Lichtmaschine von Hand zu drehen? Aber am Fahrrad lassen die gleichen Spezis den Dynamo lieber in Ruhestellung, denn sonst wirds anstrengend............
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß gar nicht warum so negaiv darüber geschrieben wir.
ich gehe davon aus, KEINER von denen welche hier geschrieben haben, hat so eine Anlage verbaut, berufen sich auf irgendwelche verwendeten Links. Keiner hat sich warscheinlich PRAKTISCH damit beschäftigt. Erste Experimente mit einer HHO Nasszelle am Notstromer... Ich habe all die so physikalischen Grundsätze auch schon vorher in Betracht gezogen. Auch ich weiß, das gerade in diesem Bereich VIEL Müll angeboten wird wie Jörg (14) auch geschrieben. Ich habe bewust auch für den ersten Test mein Wohnmobil verwendet, da dort eine verstärkte Lichtmaschine für die Aufbau Batterie verbaut ist. Und ehrlich es ist klar das der Strom nicht umsonst ist. Wenn ich aber meinen Kühlschrank wärend der Fahrt auf 12 Volt schalte braucht der 120Watt/12 Volt=10 Ampere OHNE das ich auch nur einen Fatz mehr verbrauche. Wenn ich den HHO Generator zuschalte zappelt auch nicht´s oder wird Dunkler. Das habe ich aber auch am Anfang geschrieben, das das berücksichtigt werden muß und ich nicht weiß ob AB oder Einbaumaschinen die nötigen Lichtmaschinen haben. Wenn in eienm Boot ein 2,5 und Größer Motor läuft, den interessiert es nicht wirklich ob da plötzlich 10-15 Ampere mehr gezogen werden. EGAL. Wenn Menschen nicht offen sind für Neues, würden wir Heute noch mit Hammer und Faustkeil rumlaufen. Als Jules Verne 1865 sein Buch geschrieben hat " die Reise zum Mond" wurde er ausgelacht. EGAL. Ich wollte einfach meine Erfahrung mitteilen. Werde meine weiteren Ergebnisse aber Hier nicht mehr mitteilen. Ich will keine Werbung für Etwas machen, was hab ich davon? Macht mal Euer Ding, wir sehn uns in der Steinzeit. Grüße, Andreas.
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ein Schnitzel braten zu können. ![]() Ich z.B. habe nie versucht, von einem Hochhaus zu springen, um in den Nachbarort zu fliegen. Glaubst Du mir dennoch, daß es nicht geht? ![]() Es ist die Stärke der Physik, daß sie ganz konkrete Aussagen über das Machbare geben kann. Genau damit wurdest Du konfrontiert. Nicht mit irgendwelchen ominösen Links. Die kamen von Dir. ![]() Es ist aber erfeulich zu sehen, daß Du Dein Geld gut dafür angelegt hast, Dich wohl zu fühlen. So soll es sein. Verlange aber nicht, daß andere Deine Herangehensweise genauso zufrieden macht. EOD.
__________________
Beste Grüße John Geändert von JohnB (19.05.2011 um 10:06 Uhr) Grund: Tippfehlerkorrektur
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Eines stimmt ja wirklich: daß Wassereinspritzung höhere Leistungen ermöglicht, da die verbrannte Luft kühler ist. Aber das hat ja hiermit nichts zu tun.
Und da ja mitlaufende Lichtmaschinchen keine Leistung schlucken, braucht man ja nur einen kleinen Verbrennungsmotor und ne Riesenlichtmaschine, dann sind unsere Energieprobleme gelöst. ![]() Kann ich mir das patentieren lassen? ![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Das erinnert mich irgendwie an den Strang hier http://www.boote-forum.de/showthread...ghlight=dwfttw
und das Thema "DWFTTW"
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour |
![]() |
|
|