![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hola Gemeinde, ich habe eine Verstaendnisfrage zum Thema Heckstrahler:
Ein Bekannter hat einen 15kw Heckstrahler von Maxpower eingebaut. Laut Handbuch ist er mit 250 A abzusichern. Mit im Paket war ein typischer Sicherungshalter. Am Anfang funktionierte alles bestens, nun brennt nach ca 2 Sekunden immer die Sicherung durch (auch 350 A). Ach ja, es sind 2 extra Batterien mit 180h und 1000A(EN) verbaut., das Ganze auf 24 V. Nun meine Fragen: 1. 15kw bei 24V sind bei mir ca. 650 A. Warum dann Absicherung nur durch 250 A? Gut, es sollte eine traege Sicherung sein, aber dennoch verstehe ich es nicht. 2. Aktuell (also jetzt, wo die Sicherung staendig durchhrennt) zieht der Heckstrahler 650 A. Dabei faellt die Spannung von 27V auf 19,7V ab. Wie weit darf die Spannung bei der gegebenen Batterie bei diesem Strom abfallen? Wie berechne ich dies? Es haendelt sich um normale Starterbatterien. Wer kann mir helfen und etwas Licht in die Sache bringen? Danke schonmal im Voraus, Dressi |
#2
|
||||
|
||||
![]()
15 kW Heckstrahler ist schon ganz ordentlich - wie groß ist denn das Boot?
__________________
Gruß Ewald |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ist ne V65 von Princess - schoenes Schiff aber zuviel Technik [emoji41]
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das Problem ist der Spannungsabfall. Dadurch zieht der Motor mehr Strom und die Sicherung fliegt raus.
Du musst die Spannungsversorgung überprüfen. Messe die Spannung an der Batterie, wenn das Ruder läuft (unter Last). Dazu eventuell die Sicherung vorübergehend überbrücken. Wenn da die Spannung deutlich zusammenbricht, dann sind deine Batterien wahrscheinlich defekt. Wenn die Spannung gleich bleibt, aber am Rudermotor zusammenbricht, dann hast du entweder irgendwo Übergangswiderstände (Korrosion) in der Hin- oder Rückleitung. Es könnte auch sein, dass deine Kabel zu dünn sind. Die Spannung am Motor darf nicht wesentlich stärker einbrechen wie an der Batterie.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
15 Kw oder 15 Kgf ?
Ist ja etwas anderes ......
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Bei Booten dieser Größenordnung sind solche Sachen doch wohl ab Werft oder später durch Fachbetriebe installiert worden,so kann man unzureichende E-Absicherung,oder zu kleine Leiterquerschnitte doch wohl ausschließen. Aber Fremdkörper im Propeller,Verschleiß am Antrieb,an den Batterien oder Korosion an den Leitungen und Polen ist ja mal möglich. Wenn bei mir ein E-Motorgerät immer Schutzschalter oder Sicherungen rausschmeisst,versuch ich als erstes mal das teil von hand zu bewegen um zu checken ob das Problem in einem zu großem Anlaufdrehmoment liegen könnte.Aber ganz ehrlich wer ein Boot, das so viel oder mehr als ein sehr passabeles Eigenheim kostet,besitzt und fährt(man denke nur mal an den Kraftstoffverbrauch)der wird sich die paar Stunden für einen Techniker auch noch leisten können. gruss hein
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Was mich irritiert ist die Aussage, daß die nominell zu schwache Sicherung anfangs gehalten hat. Wer sichert denn 15 kW bei 24V mit nur 250A ab? Hier ist irgendetwas faul
![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
läuft der Heckstrahler in den 2 Sekunden an?
Mit einer "normalen" Geräuschentwicklung? Wie mißt du die 650A?
__________________
Peter ------ Wir können keine Welt ändern, es sei denn, dass ein jeder in sich selbst zur Erkenntnis der Wahrheit kommt und sich bessert. (Joseph Weißenberg)
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
DAS würde ich nicht tun!!!
__________________
Peter ------ Wir können keine Welt ändern, es sei denn, dass ein jeder in sich selbst zur Erkenntnis der Wahrheit kommt und sich bessert. (Joseph Weißenberg) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die Batterien sollten das locker schaffen.
Jedoch ist der Spannungsabfall, gefühlt, sehr hoch. Entweder: - Batterien defekt - zu hohe Übergangswiederstände (Korrossion ect) - Leitungsquerschnitt zu gering Angenommen die Leitungslänge beträgt 5 m Dann musst du ne 250 mm² Leitung nehmen, damit die Leitungsverluste unter 2% bleiben.
|
#11
|
||||
|
||||
![]() ich auch nicht.... ![]() Wenn ich dazu meine beiden Sicherungen sehe - inkl. Schutzhandschuh zum Rausziehen - und das bei (nur) je 6 KW je Querruder..... dann würde ich da jegliche Finger von lassen und das jemandem überlassen, der weiß was er da tut..... Nicht umsonst ist der Sicherungkasten zusätzlich verschlossen....
__________________
Gruß - Georg
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß was ich tue und sage, deshalb habe ich auch keine unbegründeten Ängste.
Die Sicherung kurz für eine Messung überbrücken ist sicher kein Problem.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sorry, aber Gleichstrom in der Leistungsklasse ist nix für Ungeübte oder Unwissende. Das hat absolut nicht mit "unbegründeten" Ängsten zu tun, sondern einfach nur was mit Vernunft.
__________________
Gruß - Georg |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn du den Heckstrahler dann anschaltest und es liegt ein gravierender Fehler vor, dann brennt das Schütz fest (innerhalb 1/10 Sekunden). Der Strom steigt sehr stark an. Dann können zwei Sachen passieren, die Kabel fangen an zu glühen und es brennt oder die Batterien explodieren! Ich spreche aus eigener Erfahrung, ist aber schon 25 Jahre her! Du glaubst nicht, was da für eine Kraft / Energie frei gesetzt wird!!!
__________________
Peter ------ Wir können keine Welt ändern, es sei denn, dass ein jeder in sich selbst zur Erkenntnis der Wahrheit kommt und sich bessert. (Joseph Weißenberg)
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Mit 90 mm² ist er sicher auf der sicheren Seite.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]()
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn eine 650iger Sicherung durchhaut, fließt einiges mehr! Und mit der Hälfte kann man dicke Stahlplatten schweißen!
__________________
Gruß Ewald
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend wen das die Maxpower CT225 ist mit 20 ps dan hat sie eine Amperage von680 amp bei 22Volt gemessen,und es kommt drauf an wo die Accus stehen .Als erstes Accus testen einzeln dan alle anschluesse nachgucken ,saubermachen dann eine grosse Zicherung einbauen und mit einer Amperzange testen.
__________________
wenn du denkst es geht nicht mehr,kommt irgendwo doch scheisse her ![]() Geändert von Michael.holland (05.08.2015 um 20:05 Uhr)
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ticket für die Oper = 50€ Geschenk für Mama = 150€ Unterhaltungswert im ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 650A Sicherung brücken ![]() ![]() ![]() aber das zeichnet wieder einen Elektrofachmann aus ![]()
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Kann das eine Verwechslung sein?
Leider ist mein Englisch nicht gut genug, um das eindeutig zu verstehen. Der Ausschnitt aus der Inst.-Anweisung im Anhang. Gruß Helle M.Y.Franziska z.Zt.:Assen/NL
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
|
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Helle, genau das verstehe ich eben auch nicht: warum max Amperage 650 und Sicherung 200? Wie soll das funktionieren? Dressi |
#22
|
|||
|
|||
![]()
An alle:
Erst mal herzlichen Dank fuer eure rege Beteiligung und euer Hirnschmalz ![]() Selbstverstaendlich wird das Ganze ueber eine Fachfirma gemacht - kein Thema. Und es wird auch nix mal eben ueberbrueckt (es sei denn die Fachfirma mechte das Boot abfackeln). Mir geht es weniger um den Fehler als vielmehr um die Verstaendnisfragen: 1. Warum wird ein 15 kw Geraet mit nur 200 A abgesichert? 2. Wie hoch darf der Spannungsabfall bei 650 A bei 180 AH und 24 V und 1000 EC crank power sein? Wie berechne ich dies? Die Kabellaenge duerfte so um die 3 Meter sein, es muessten 90mm2 Kabel verbaut sein. Kann mir da nochmal jemand helfen? Uebrigens: Die Kabelkontakte waeren auch mein erster Tip gewesen, leider ist an den Batterien alles Ok und ich kann am Strahler selbst nicht kontrollieren, da dafuer das Boot aus dem Wasser muss. Die Batterien selbst sind laut Fachfirma OK. Vielleicht sollte ich sie selbst nochmal mit einem Kapazitaetspruefer testen. Ich werde ueber das Ergebnis berichten. Also, wenn jemand die 2 Fragen erhellen koennte waere ich sehr dankbar ![]() Beste Gruesse an die beste Gemeinde Dressi |
#23
|
|||
|
|||
![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Peter, laeuft normal, klingt normal, nix in der Schraube, alles gut. Bis auf die Sicherung :-(
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen also die 200 amp Zicherung ist difinitief Falsch,und eine frage wie Alt ist das System ,kontrollier mal die Kohlestiefte.
__________________
wenn du denkst es geht nicht mehr,kommt irgendwo doch scheisse her ![]() |
![]() |
|
|