boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.12.2002, 18:11
Rolf Rolf ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 74
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Kanisterbetankung

Hallo, mal ´ne Frage;
mein Boot hat Benzinmotoren und ich liege (aus Zeitgründen) am Kanal (RHK). Da sind Bunkerboote die Super verkaufen etwas rar, deshalb bin ich auf Kanisterbetankung angewiesen, zumindest dann wenn ich mich im Heimatrevier rumdrücke.
a) Ich betanke mit einem Schlauch der an einem Ende mit einem Metallzylinder versehen ist der in seinem inneren eine Kugel besitzt die durch schütteln das Benzin vom Kanister in den Tank bringt. Dauert lange und der Schlauch verhärtet sich durch das Benzin. Folge, er läßt sich zusehens schwieriger in den Tankstutzen einführen. Habt Ihr eine Idee wo und was man stattdessen benutzen kann? Ich meine jetzt nicht irgendwelchen "Mist" aus dem Baumarkt, sondern was vernünftiges.
b) Es wäre mir ferner geholfen wenn ich wüßte wo ich Kanister bekomme deren Inhalt die 25 l überschreiten UND für Benzin zugelassen sind. Sollten aber nicht aus Metall sein, wegen des Gewichtes.
Gruß
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.12.2002, 18:39
John John ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: 47°28N 08°46E SY JOHN'S LAST (HR43) Rufzeichen: HBY 3860, MMSI: 269 362 000
Beiträge: 708
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Re: Kanisterbetankung

Zitat:
Zitat von Rolf
a) Ich betanke mit einem Schlauch der an einem Ende mit einem Metallzylinder versehen ist der in seinem inneren eine Kugel besitzt die durch schütteln das Benzin vom Kanister in den Tank bringt. Dauert lange und der Schlauch verhärtet sich durch das Benzin.
hallo rolf

ich hab dieses ding auch. in die hülse passt ein neuer schlauch, wenn der alte hart ist. das schütteln wird aber eh nur gebraucht an stelle von mit dem mund ansaugen. wenn du den kannister etwas höher stellst, dann nimmt die fliessgeschwindigkeit zu und es dauert weniger lange. für mich ist das eine sehr gute methode mit dieser kugelpumpe.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.12.2002, 18:42
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.932 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Es gibt einen dünnen und dicken Schüttel-Schlauch...
Wenn eine normale Murmel im Schlauch ist, dann ist es der dünne Schlauch. Mit dem dicken Schlauch geht das ruck zuck.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.12.2002, 19:37
Rolf Rolf ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 74
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke!
@ John:
Also besser den alten gegen einen neuen austauschen?!
Dass das Schütteln das "mit dem Mund ansaugen" überflüssig macht war mir allerdings klar. Ist nicht prickelnd das Zeug im Rachen zu haben.
Gott sei Dank ist mir das noch nicht passiert.
@ Cyrus
Ich denke ich hab´ den Dünnen (vergiß es Marilena ). Würdest Du mir eher die andere Version empfehlen? Wenn ja, wo bekomme ich die?
Gibt es denn keine "neuzeitlichen", manuell betriebenen Pumpen? Mein Tank faßt summa summarum 530 l dieser Flüssigkeit
Gruß
Rolf
P.S. Was ist mit Kunststoffkanistern mit Zulassung für Benzin?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.12.2002, 19:47
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.932 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Soweit ich weiß gibt es die Schläuche nur auf den Bootsmessen.

Zu den Kanister kann ich nix sagen... Aber die Amis haben schöne Gas-Caddy´s . Mit Pumpe und Zapfpistole... Leider ohne Zulassung

Meer Infos:
http://www.overtons.com/cgi-bin/over...il.cgi?31249++

__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.12.2002, 20:38
Rolf Rolf ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 74
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Cyrus, der absolute Kracher zum 1. Advent! Ein Tankwagen wäre noch besser gewesen
Im Ernst, gibt´s denn keine Plastikkanister im Format > 25 l in diesem Land? - Vorausgesetzt sie sind frei für Benzin? An jeder Tanke sind 10 l Usus!
Also bis zur Boot 2003 warten?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.12.2002, 20:48
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.932 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Ich selbst benutze US-Kanister mit 6 Galonen Fassungsvermögen.
Mit Krampf gehen in die Kanister 25 Liter rein.

Aber die haben auch keine deutsche Zulassung.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.12.2002, 21:01
Rolf Rolf ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 74
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Cyrus,
danke!
Schade, das es in unserem (ehemals) gelobten Industriestaat keine Plastikkanister mit amtl. Zulassung und mehr als 25l Vol. gibt!

Gruß
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.12.2002, 23:22
Benutzerbild von Schakal
Schakal Schakal ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.11.2002
Ort: Berlin
Beiträge: 91
Boot: Scarab P-29 Kevlarrumpf 2x383 Mag whipple
28 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hallo Rolf

Die Schläuche bekommst du im Berlin bei www.Bootswerft-schwarz.de oder am besten du rufst an unter 030 6758302 der hat welche mit großem druchlas 30 l Kanister da braucht man ca. 90 sekunden und zu den Kanistern da must du zum Chemiehandel die haben bis 60 l für Benzin.

MFG Schakal
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.12.2002, 00:31
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

Hallo Rolf,
als Alternative würde ich doch die 25 Liter Metallkanister empfehlen, mit dem Orginal Ausgießer geht das Nachtanken prima, wenn man den Kanister in der Tanköffnung auf den Kopf stellt, dann braucht man nicht schütten, sondern nur den Kanister gerade halten, so Tanken wir immer unseren Gabelstapler.

Es gibt auch noch bessere Geräte als die Schüttelpumpe, bei SVB oder Schwenker.
http://www.schwenckner.de/
http://www.svb.de/default.html


Ralf Schmidt
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.12.2002, 07:43
Benutzerbild von swisscraft
swisscraft swisscraft ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.10.2002
Ort: on the Water
Beiträge: 146
Boot: Island Packet 380
63 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Schau mal im Zubehör Handel für Offroader (zB. Range Rover "Defender"), da kriegst Du zugelassende Elektorbenzienpumpen, sind nicht so teuer und "saubequem". Die brauchen diese um das Benzin aus Zusatztanks in den Haupttank zu leiten. Ein Freund tankt so seine Kanister um - geht vielleicht 5 Minuten länger aber er macht keinen Finger krumm und kein Tropfen geht daneben....
__________________
Liebe Grüsse "swisscraft"
Holzboote sind die besseren Boote -
Sie machen zweimal glücklich!
das erste Mal beim Kauf und dann wieder beim Verkauf…
,
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.12.2002, 09:22
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.833 Danke in 727 Beiträgen
Standard

Hallo Rolf,

hier die passenden gesetzlichen Bestimmungen zum Transport:

Der Transport von Kraftstoffen in Reservekanistern ist auf maximal 60 l begrenzt. Diese Höchstmenge gilt sowohl für einen Pkw oder Lkw, als auch für ein Gespann. Das heißt, man kann nicht im Zugwagen 60 l und im Boot auf dem Trailer nochmals 60 l transportieren, sondern für das Gespann zusammen maximal 60 l.
Sollen mehr als die 60 l befördert werden, liegt die Höchstgrenze bei 300 l Benzin oder 1000 l Diesel, ohne Kennzeichnung des Fahrzeugs als Gefahrguttransport. Dazu müssen aber bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Die Behälter müssen in vollem Umfang dem ADR entsprechen, geprüft und bauartzugelassen sein. Dazu kommen noch weitere Anforderungen an das Transportfahrzeug, der Fahrer muss besonders unterwiesen sein, und es sind Beförderungspapiere erforderlich. Außerdem ist bei Pkw und Kleinlastern darauf zu achten, dass die Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten werden. Über Einzelheiten informieren die Verkehrs- oder Innenminister der Länder oder TÜV und DEKRA.
Alle Reservekanister müssen den geltenden Bauvorschriften entsprechen. Ein Gefahrenzettel für entzündbare, flüssige Stoffe muss auf jedem Kanister vorhanden sein, ebenso eine UN Nummer, die den Inhalt kennzeichnet. Zum Beispiel 1203 für Benzin und 1202 für Diesel. Das ermöglicht es Einsatzkräften, zum Beispiel bei einem Unfall, geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.12.2002, 11:14
Rolf Rolf ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 74
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Euch allen danke für die Infos! Es scheint als ob ich ein Problem weniger hätte.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 02.12.2002, 14:11
Benutzerbild von Andrée
Andrée Andrée ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2002
Ort: Kiel / Alcudia
Beiträge: 1.770
Boot: Fairline Targa 28
742 Danke in 364 Beiträgen
Standard

Hallo Rolf,
ich benutze die Kannister aus der Waschstraße. Die haben 30 Ltr. Kannister die Säurefest sind. Frag einfachmal bei Deiner Tankstelle nach die haben bestimmt welche übrig.
__________________
www.Worldoffshore.de
Bourbon and Coke
and Big Block Boats
BOAT=Blow out another thousand
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.12.2002, 13:09
Jürgen G. Jürgen G. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.04.2002
Ort: SH
Beiträge: 424
26 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rolf
@ Cyrus
Ich denke ich hab´ den Dünnen (vergiß es Marilena ). Würdest Du mir eher die andere Version empfehlen? Wenn ja, wo bekomme ich die?
P.S. Was ist mit Kunststoffkanistern mit Zulassung für Benzin?

Hallo Rolf,
bei Schwenckner gibts das Gewünschte unter der Bezeichnung "Handy Pump" mit 11 und mit 15mm Durchmesser. Ich benutze letzteren und die 6,5 Gallonenbehälter von Cyrus. Das geht relativ flott damit (jedenfalls bei einem halb leerem 120 Liter Tank).

Gruß Jürgen

--> https://ssl.schwencknernet.de/shop/m...7c73799ec2c986
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.12.2002, 17:58
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.475
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard Sclauch

Hallo Cyrus !

Wie dick ist den der dicke ?
Meiner ist ca. Daumendick.

MfG Michael
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 08.12.2002, 18:08
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.475
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard Tanks

Hallo alle zusammen !

Die Dinger gibt es unter http://www.ems-marine.com/ Tanks u.Zubehör.


MfG Michael
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.12.2002, 18:34
Rolf Rolf ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 74
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Michael,
bei Schwenckner ist der Schlauch günstiger, 11,90 EURO, statt 15 EURO.
Trotzdem danke für die Infos.

Gruß
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 08.12.2002, 18:47
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.475
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !

Ich meine auch nicht die Schläuche, sonder die Tankwagen !
Siehe Bild von Cyrus.

MfG Michael
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 09.12.2002, 06:59
Benutzerbild von Peter R.
Peter R. Peter R. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Mering; Bayliner Trophy2002, ALINE DB7864
Beiträge: 684
Boot: Bayliner Trophy2002
Rufzeichen oder MMSI: DB7864
467 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Ich benutze auch von der Tankstelle solche Kanister für ca.30 Liter.
Zum betanken habe ich ein Gerät von Crulltec. Der ist zwar nicht ganz billig, aber der hat mindest einen Schlauchdurchmesser von einem Zoll. Den Heber aus Metall in den Kanister stellen, am Handgriff ziehen und schon läufts. 30Liter brauchen vielleicht 2 Min.Habe damit auch schon hochgepumpt. Siehe seite 4

http://www.amr-outdoorwelt.de/Katalo...g/Ausruest.pdf
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 10.12.2002, 19:41
Benutzerbild von provence
provence provence ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 861
Boot: Hasla 21
452 Danke in 185 Beiträgen
Standard

Hier!

Habe ich gerade gefunden!

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...tem=1925298076 (PaidLink)

Es scheint wohl doch Wege zu geben, um dieesen Gefahrgut Beförderungsschein zu umgehen!

Lohnt sich aber wohl nur für Vereine oder Sammeltanker

Shit :!: Erst lesen, dann linken

Iss sich nur für Diesel!
__________________
Grüße vom Pottkind
Ricky
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 10.12.2002, 21:41
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.833 Danke in 727 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von charlyvoss
Hallo Rolf,

hier die passenden gesetzlichen Bestimmungen zum Transport:

Der Transport von Kraftstoffen in Reservekanistern ist auf maximal 60 l begrenzt. Diese Höchstmenge gilt sowohl für einen Pkw oder Lkw, als auch für ein Gespann. Das heißt, man kann nicht im Zugwagen 60 l und im Boot auf dem Trailer nochmals 60 l transportieren, sondern für das Gespann zusammen maximal 60 l.
Sollen mehr als die 60 l befördert werden, liegt die Höchstgrenze bei 300 l Benzin oder 1000 l Diesel, ohne Kennzeichnung des Fahrzeugs als Gefahrguttransport. Dazu müssen aber bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Die Behälter müssen in vollem Umfang dem ADR entsprechen, geprüft und bauartzugelassen sein. Dazu kommen noch weitere Anforderungen an das Transportfahrzeug, der Fahrer muss besonders unterwiesen sein, und es sind Beförderungspapiere erforderlich. Außerdem ist bei Pkw und Kleinlastern darauf zu achten, dass die Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten werden. Über Einzelheiten informieren die Verkehrs- oder Innenminister der Länder oder TÜV und DEKRA.
Alle Reservekanister müssen den geltenden Bauvorschriften entsprechen. Ein Gefahrenzettel für entzündbare, flüssige Stoffe muss auf jedem Kanister vorhanden sein, ebenso eine UN Nummer, die den Inhalt kennzeichnet. Zum Beispiel 1203 für Benzin und 1202 für Diesel. Das ermöglicht es Einsatzkräften, zum Beispiel bei einem Unfall, geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Hallo Ricky,
den "Gefahrgutführerschein" brauchst Du erst ab 1000l Diesel.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 10.12.2002, 22:08
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.475
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hoffentlich werd ich nächste Saison nicht verhafftet !
Wenn ich das so lese, und ich immer mit meinen 5x30 Litr. im Auto !
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 10.12.2002, 22:16
Benutzerbild von provence
provence provence ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 861
Boot: Hasla 21
452 Danke in 185 Beiträgen
Standard

Hi Charly

Das stimmt mit dem Diesel!
Habe aber erst im ersten Moment gedacht das man in die Dinger auch Benzin füllen darf! Die Info darüber ist recht versteckt! Auch auf der HP des Anbieters wird es nur nebenbei erwähnt, das die Tanks nur für Diesel sind!

Stimmt es, das die Beförderungsbestimmungen nur für lose Tanks und Kanister gelten?
Meines Wissens dürfen festeingebaute Fahrzeugtanks incl. der Bootstanks durchaus vollgetankt werden.
Habe schon mal über ein kleines, leicht trailerbares Bunkerboot nachgedacht
__________________
Grüße vom Pottkind
Ricky
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 11.12.2002, 06:04
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.833 Danke in 727 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von provence
Hi Charly

Stimmt es, das die Beförderungsbestimmungen nur für lose Tanks und Kanister gelten? Meines Wissens dürfen festeingebaute Fahrzeugtanks incl. der Bootstanks durchaus vollgetankt werden.
ja das stimmt

Zitat:
Zitat von provence
Habe schon mal über ein kleines, leicht trailerbares Bunkerboot nachgedacht
Na ja , wenn das "Boot" nur aus Tank besteht wirst Du was zu erklären haben.

Andererseits haben die Bestimmungen ja auch ihren Sinn. Wenn man erlebt und immer wieder in der Zeitung lesen kann was alles passiert.

Ich denke das der, der im Kofferraum 100-200 l Benzin mitschleppt immer sehr froh ist wenn er sein Ziel erreicht hat, ohne dass einer hinten drauf gebrummt ist oder :?: :?:
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.