![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
wie in einem anderen Trööt ersichtlich, suche ich eine neue Navtex-Antenne, weil das Plastik-Gehäuse der alten zerbröselt. Innen drin in diesem Plastik-Rohr ist etwa sowas: (NAVTEX wird auf 518 kHz, empfangen, also knapp unterhalb des Bereichs, den man mit "herkömmlichen" MW-Radios empfangen kann). ![]() Bloß sieht das Gehäuse von NASA eben so aus: https://www.boote-forum.de/attachmen...1&d=1302458164 Das "Innenleben" meiner Antenne ist tiptop in Ordnung, weil sowohl O-Ring als auch Kabelverschraubung dicht sind und noch keine Feuchtigkeit eingedrungen ist. Funktioniert auch bestens. Alternativ zur neuen Antenne kann ich auch die alte in ein neues Rohr packen. So ein graues Polo-Kal-Rohr aus der Hausinstallation scheidet allerdings aus, weil man einem solchen unter der Mittelmeer-Sonne beim Zerbröseln zusehen kann, wie ich aus Erfahrung weiß. Daher mal kurz die HF-Profis naiv gefragt: Könnte man die Antenne auch in ein Alu-Rohr einpacken, oder ist das für HF-Wellen in diesem Bereich / überhaupt / bei der üblicherweise ohnehin nicht so überragenden Empfangsqualität von NAVTEX undurchlässig (schließlich setzen Verschwörungstheoretiker wohl ganz bewusst Mützen aus Alu-Folie auf ![]() Welches Material würde ein Amateurfunker als Antennengehäuse verwenden.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaub Alu ist extrem kontraproduktiv !
![]() Du brauchst einen UV beständigen Kunststoff. Oder du nimmst wirklich Baumarktrohr und tauschst das entsprechend oft aus ![]() Gruß Hubert
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das hab ich mir eh gedacht. Aber man hofft bis zuletzt.
![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich würde auch ein Abwasserrohr empfehlen und diese mit einer nicht-metallischen UV-Schutzfarbe anstreichen. Das sollte ein paar Jahre halten. Beste Grüße Alex
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Alles aus Metall ist nicht geeignet. Elektroinstallationsrohre sind sehr wohl geeignet. nur nicht die billigen aus dem Baumarkt. Es gibt spezielle UV feste (meist in Schwarz)
Zum Beispiel http://www.fraenkische.com/de/FPKu-E...warz-2732.html
__________________
Liebe Grüße Willi
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hm, das ist wahrscheinlich eine Ferritantenne, reagiert also auf die magnetische Komponente der Funkwellen. Alu könnte vielleicht funktionieren. Probiere es doch einfach aus.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Danke, Willi,
da gibt es bloß ein Beschaffungsproblem. ![]() GFK hätte ich leichter verfügbar. Entsprechend lackiert ist das leicht gegen UV zu schützen. Das sollte doch funktionieren, oder? EDIT: Zuviel Aufwand ist sinnlos. Neu kostet die aus UK 31 Pfund. Aber eigentlich ist es eben schade gute "Innereien" wegen schlechtem Gehäuse wegzuwerfen.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Generell ist die Abschirmung einer Antenne mit einem Mantel aus Metall ja keine gute Idee. Aber ob das bei dieser speziellen Antenne, in diesem Frequenzbereich eine Rolle spielt kann ich nicht beurteilen. Daher hatte ich extra "Ich glaube" geschrieben. Eher so ein Bauchgefühl ![]() Gruß Hubert |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zu 1. Und ich war bisher der festen Überzeugung, dass es von der Art der Verschwörungstheorie abhinge, ob eine Mütze aus Alu sinnvoll wäre oder nicht. ![]() Zu 2. Wenn es sich nicht, wie bereits im Post von 123 angespriochen, um eine Antenne handelt, die ausschließlich die magnetische Komponente der elektromagnetischen Welle verarbeitet, wird wohl nur ein Rohr aus einem nichtleitendem Material verwendbar sein. Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst auch die alte Abdeckung mit Polyester und einer dünnen Schicht Glasfaser überziehen. Dann ist mechanisch und UV mäßig wieder alles ok.
__________________
Liebe Grüße Willi
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hier heißt es:
Eine in ein Metallrohr gesteckte Ferritantenne ist unwirksam, ein Längssschlitz auf ganzer Länge des Rohres ist da notwendig. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Wahl wird natürlich von der Art der Theorie beeinflusst (Aliens, Illuminaten, NSA, Öl- und sonstige Industrie, Teufel, Trolle usw.), aber allen ist gemein, dass man sich durch den bewährten Hut gegen Gedankenkontrolle schützen muss. Ich hätte noch mehr dazu zu sagen, aber wir sind so schon genug OT. ![]() ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
PE Rohr sollte gehen
sind UV Beständig gibt es für jeden Durchmesser
__________________
LG. Hans
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Darf eine NAVTEX-Antenne in ein Alu-Rohr?
Frage mal einen Sanitär Installateur in deiner Nähe nach UV beständigem Rohr. Es gibt Ja auch Graues Regenrohr in Kleinerem Durchmesser ca. 2, oder 2,5“ welches passen dürfte.Einen Deckel sollte man einkleben können. Gruß
__________________
Man sollte nicht zu lange Warten um das Boot aus dem Winterschlaf zu wecken. ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Frage aus technischen Gründen, da ich derzeit überlegen solche Geräte selber zu bauen. Das Schwierige ist dabei der abgetimmte Empfänger, die Auswertung und Anzeige hingegen ist leicht Wäre toll wenn du mir da Infos zu geben könntest, und vielleicht den Link zum UK-Anbieter. Beste Grüße Alex |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe einen NASA Navtex-Empfänger, aber die Antenne sieht "innen" eben so ähnlich wie am Bild oben aus: also ein Dipol aus zwei Flächen auf einer Printplatte und ein paar Abstimmungselemente. (Ich habe die PC-Variante gewählt, dh der Empfänger ist mittels USB mit dem Bord-PC verbunden, weil ich nicht noch'n Display irgendwo montieren wollte). Hinsichtlich der Antenne gibt es aber keinen Unterschied zu den anderen NAVTEX-Empfängern. Aber "aktiv" im Sinne einer eigenen Stromversorgung ist sie nicht. Aber eben auch kein "gewöhnlicher Ferritstab". Die Antenne hat ein herkömmliches Radioantennenkabel, mit der sie mit dem Empfänger verbunden ist.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Falls das alte Rohr noch mechanisch ausreichend stabil ist, könnte man auch einen abgeschnittenen Fahrradschlauch darüber ziehen. Gummi habe ich als sehr UV-stabil kennen gelernt (z.B. halten frei liegende Erdkabel sehr lange). Ob das auch für Gummischlauch gilt, könntest Du gerade mal ausprobieren.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Da mir
hab ich mich im Keller so umgesehen und schließlich noch einen Rest PVC-Rohr von unserem Teichbau entdeckt. Beim Baumarkt habe ich dann die passenden Endkappen für 2,79 gefunden. Die Original-Kabelverschraubung ist ja noch verwendbar. Damit war die Reparatur mit 6 EUR, einem 10mm Loch und zwei Raupen Sika erledigt. Bilder: Die Antenne samt mitgenommenen Altgehäuse (die Ringschraube habe ich unterwegs "eingebaut", weil die Halterung zerbröselt war und ich dann die Antenne mangels passender Schellen oder dergl. mit dieser Ringöse und einem Kabelbinder am Lichtmast aufgehängt habe. Außerdem: Das neue Gehäuse in verlässlichem Marine-Grau, mit 3mm Wandstärke in PVC und damit ungefähr der Lebenserwartung, die der Restnutzungsdauer unserer 1974er Albin mindestens entsprechen sollte. Vielleicht weiß noch wer eine Lösung, wie ich das dankbare Grau in Raffaelo- Weiß umwandeln kann, damit es weniger nach Abwasserinstallation sondern mehr nach "reiche Leute" aussieht. ![]() Das Material ist, wie gesagt, PVC. Danke Euch allen für Eure Tipps. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Mit PVC-Kleber bestreichen und mit Kokosraspeln bestreuen
![]() Oder hiermit nach dieser Anleitung verfahren ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Für PVC eignet sich gut Planenbeschriftungsfarbe
bekommst du bei jedem LKW Planenmacher
__________________
LG. Hans
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
ich würde für Kokosraspeln stimmen
![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Danke Jungs, auf euch ist echt Verlass, dass keine Pointe ungenutzt bleibt.
![]() Ich hab da ja einen Lack-Draht eröffnet, und Dieter hatte die Idee, die schöne Antenne zum Belacker an der Ecke zu bringen, der soll das gegen Kaffeeporto nebenher mitmachen. Ich war daher beim Bootsausbesserer an der Ecke, den ich besser kenne als den Lacker, und der macht genau das: Läuft demnächst mit so nebenher in die Lackierkabine. Man weiß bloß noch nicht, welches "Weiß" dann dran sein wird, alles zwischen Elfenbein und Verkehrsweiß ist denkbar. Kokosraspel werde ich beibringen. Über das Ergebnis werde ich euch keinesfalls in Unklaren lassen. ![]() Jetzt ist das gute Stück mal zum Empfangstest für ein paar Tage am Boot. Aufgrund der etwas binnigen Lage des heutigen Österreichs ist ein Navtex-Empfang nur nachts in brauchbarer Qualität wahrscheinlich. Sehen wir mal, ob was empfangen wird, bevor alles luft- und wasserdicht lackiert wird. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
![]() |
|
|