![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Habe vor etwa 3 Monaten ein Motorboot erstanden und angefangen dieses zu restaurieren.Bei der Demontage der Motoren Z-Antiebe und Innenaustattung bin ich schließlich bei den Tanks angekommen die auch demontiert werden sollen. Nach lösen dieser ließen diese sich nicht recht bewegen und es stellte sich herraus das diese noch beide 3/4 voll Kraftstoff sind. Leider steht das Boot schon ca . 10 Jahre an Land und der Kraftstoff wird wohl genau so alt sein. ![]() Nun meine Frage kann man den Sprit gefahrlos verbrauchen oder sollte man dieses eher sein lassen? Es handelt sich um die nicht geringe menge von ca. 220 -240l. ![]() Gruß mik |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mik,
leider hast nicht geschrieben, welcher Kraftstoff, Diesel kannst du nurnoch in nem Ölofen verheizen, Benzin würd ich für 2-Takter(Moped, Kettensäge, Motorsense, Beiboot mit 2-Takt AB) noch verfahren. Einem 4-Takter würd ich den alten Sprit nicht mehr antun.
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Kann auch beim Zweitakter Probleme machen.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Don P,
das kann ich aus eigener Erfahrung so nicht bestätigen. Ich hab in einem Tunnelsystem einen Wehrmachtskanister gefunden, der noch gefüllt war, Simson, Partner, Stihl und Co haben den komplett verwertet, und der war ein wenig älter als nur 10 Jahre.
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mein Rat wäre , den alten Triebstoff einem PKW in kleinen Portionen zuzuführen , habe ich erfolgreich mit "braunem Diesel" (Algenbefall) durchgeführt ,(Ratschlag vom Tankwart) .20 Liter auf 80 Liter Tankfüllung . No Probleme .
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es gibt aber einen Veränderungsprozess bei Kohlenwasserstoffverbindungen. Und daraus besteht Benzin ![]()
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was würdest du mit so einer Spritmenge anstellen?
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma |
#10
|
||||
|
||||
![]()
ch zitiere aus einem Oldtimerforum
"Nach Aussage eines Chemikers befinden sich selbst im frischen Benzin Spuren von Wasser, auch in den Tanks der Tankstellen. Das Benzin enthält zudem saure Bestandtteile, die mit dem Wasser zusammen sauer reagieren, d.h. sich auch mit der Feuchtigkeit aus der Luft zur Säure verbinden. Über die Winterpause verflüchtigen sich einerseits in einem Tank die leichten Bestandteile des Benzins, andererseits sammelt sich das Wasser - auch Kondenswasser - am Boden, vebunden mit den sauren Bestandteilen." oder aus einer Info von ARAL: Zum "Überwintern" haben wir folg. Tipps/ Infos: Bekanntlich ändern Otto- und auch Dieselkraftstoffe mit der Zeit ihre Beschaffenheit bei Einwirkung von Luft (Sauerstoff), Feuchtigkeit und Temperatur. Hierbei können sie sich bei zu langer Lagerung unter "kritischen" Bedingungen durchaus so stark verändern, dass es beim motorischen Betrieb zu Problemen kommen kann. Daneben ist zu beachten, dass die Kraftstoffe in Sommer- und in Winter-Qualität produziert werden und auch entsprechend einzusetzen sind. Beim Ottokraftstoff können leichtflüchtige Bestandteile verdampfen und Kaltstart und Fahrverhalten in der Warmlaufphase der Motoren verschlechtern. Die verdampfenden Anteile haben auch eine hohe Klopffestigkeit (ausgedrückt in Octanzahlen), die sich auch verschlechtert (im Extremfall bis zum Risiko eines Motorschadens). Neben den in der Praxis durch Verdampfung und Wärmeeinwirkungen hervorgerufenen Veränderungen unterliegen Ottokraftstoffe auch einer natürlichen Alterung bzw. Oxidation durch Kontakt mit Luftsauerstoff. ... Fazit kannn jeder selbst daraus ziehen
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
@ Dieter,
mein Reden, denn nen 2-Takter interessiert die Klopffestigkeit nicht. Das Kohlenwasserstoffe gern Wasser ziehen ist bekannt. Ich kenne das von Methanol, was in Hochleistungsmotoren verbrannt wird, das zieht extrem gern Wasser, macht etwas Leistungsverlust aber mit Säure oder sauer wird Kohlensäure gemeint, die reichert sich dann im Wassertropfen am Boden an.
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma |
![]() |
|
|